Mülltonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌtɔnə]

Silbentrennung

Mülltonne (Mehrzahl:Mülltonnen)

Definition bzw. Bedeutung

Großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Tonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mülltonnedie Mülltonnen
Genitivdie Mülltonneder Mülltonnen
Dativder Mülltonneden Mülltonnen
Akkusativdie Mülltonnedie Mülltonnen

Anderes Wort für Müll­ton­ne (Synonyme)

Abfallbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Abfall
Abfalleimer:
Behältnis (Eimer), in dem Abfall/Müll gesammelt wird, um ihn später zu entsorgen
Abfallgefäß
Abfallkorb:
Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben
Abfalltonne
Mistkübel (ugs., österr.):
überwiegend österreichisch und umgangssprachlich: Abfallbehälter, Mülleimer
Mülleimer:
Behältnis, in dem Abfall gesammelt wird

Sinnverwandte Wörter

Müll­con­tai­ner:
ein größerer Sammelbehälter für Müll

Beispielsätze

  • Hast du die Mülltonne nach draußen gestellt?

  • Mülltonnen mit Rädern sind über die Straße geweht worden.

  • Der Wind hat beräderte Mülltonnen auf die Straße geweht.

  • Mülltonnen mit Rollen wurden auf die Straße geweht.

  • Weißt du, wann die immer die Mülltonnen ausleeren?

  • Er suchte nach Essen in der Mülltonne.

  • Die Aufständischen plünderten Läden und zündeten Mülltonnen an.

  • Gestern sah ich einen Mann aus einer Mülltonne essen.

  • Tom saß auf der Mülltonne und spielte Mundharmonika.

  • Das ist besser als Fritten aus der Mülltonne.

  • Toms Geiz ging so weit, dass er des Nachts Mülltonnen von Supermärkten aufbrach, um noch verwertbare Lebensmittel zu stehlen.

  • Die Mülltonne wurde von einem Windstoß umgeworfen.

  • Ein Windstoß hat die Mülltonne umgeworfen.

  • Ein Windstoß warf die Mülltonne um.

  • Ihre Mülltonne brennt.

  • Tom sah einen Obdachlosen eine Mülltonne nach Essbarem durchwühlen.

  • Sein Zimmer war unaufgeräumt, und es kam mir ein schlechter Geruch wie aus einer Mülltonne entgegen.

  • Die Mülltonne verbreitete einen unangenehmen Geruch.

  • Der heftige Wind warf unsere Mülltonne um.

  • Tom ging hinter einer Mülltonne in Deckung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf 450 Euro-Basis mähte der Ruheständler für die Bewohner den Rasen, kümmerte sich ums Gießen, die Mülltonnen sowie den Sperrmüll.

  • Betroffen waren zwei Mülltonnen sowie ein Lagerschuppen.

  • Als Ausschank diente der Eisendeckel einer Mülltonne.

  • Ab dem 1. Januar 2020 werden die alten Mülltonnen nicht mehr geleert.

  • Auch eine Percussiongruppe ist dabei entstanden, die auf ausrangierten Mülltonnen und gebrauchten Metallobjekten trommelt.

  • Abfluss ist keine Mülltonne!

  • Bei mir kommt alles in eine Mülltonne.

  • Dort sollen laut Zeugenangaben Jugendliche ebenfalls randaliert und Mülltonnen umgeworfen haben.

  • Als den Leuten fad war, hatten sie die Idee, auf Mülltonnen den Hügel hinunter zu fahren.

  • Das würde bei mir in der Mülltonne landen.

  • Nach einer Umfrage haben die Deutschen zuletzt weniger Lebensmittel in die Mülltonne geworfen als vor einigen Monaten.

  • Auch mehrere Mülltonnen setzten die Unbekannten in Brand.

  • Wie die Polizei jetzt berichtet, hatten zwei 16-jährige Jugendliche brennendes Papier in die Mülltonne gestopft.

  • Auch Mülltonnen waren angezündet und als Barrikaden verwendet worden.

  • Auf dem Land schaden sie Natur und Ernte, in der Stadt plündern sie Mülltonnen und graben Vorgärten um.

  • Ich verstecke mich hinter der Mülltonne.

  • Auch sollten die Städte die Abholung der Mülltonnen verweigern, wenn darin Elektroschrott gefunden werde.

  • Jedes Jahr werden rund 800 000mal die Mülltonnen geleert.

  • Ein Anwohner hatte damals einen Neugeborenen in einer Mülltonne am Wiesenweg in Sasel entdeckt.

  • Doch Bennett bereitet große Sorge, dass immer mehr Anrainerstaaten den Atlantik vor ihrer Haustür sorglos als Mülltonne benutzen.

  • Nicht Löcher mit Fähnchen sind ihr Ziel, sondern Mülltonnen, Baggerschaufeln oder Baucontainer.

  • Auch der alte Kronleuchter, für den ihm schon jemand einige hundert Mark geboten habe, lag neben einer Mülltonne.

  • Also hinaus damit in die Mülltonne.

  • Ob ein Handtuch, das ebenfalls in der Mülltonne gefunden wurde, im Zusammenhang mit dem toten Baby steht, ist noch unklar.

  • Jährlich füllen eine Mill. Tonnen benutzte Windeln und Artikel für Inkontinenz (Blasenschwäche) die Mülltonnen.

  • Herumliegenden Müll sammelt er persönlich ein und wirft ihn in eine eigens herangeschaffte Mülltonne.

  • Der Gangster (25) hatte sich hinter der Mülltonne versteckt.

  • Diese Gebühren müssen entrichtet werden, ob die Mülltonnen leer oder gefüllt sind.

Häufige Wortkombinationen

  • blaue, braune, gelbe, grüne, schwarze Mülltonne

Wortbildungen

  • Mülltonnenstellplatz
  • Mülltonnenverkleidung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­ton­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Müll­ton­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Müll­ton­ne lautet: ELLMNNOTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Müll­ton­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Müll­ton­nen (Plural).

Mülltonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­ton­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­fahr­zeug:
spezielles Fahrzeug, dass den Müll transportiert, der durch die Entleerung von Mülltonnen in das Fahrzeug gelangt
Sperr­müll:
sperriger Abfall, der zu groß ist und daher nicht in die Mülltonne passt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mülltonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mülltonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548005, 11537668, 11292462, 10714693, 9988633, 9525687, 7677072, 6815242, 6693548, 6563636, 5843933, 5843932, 5843930, 5777225, 3541922, 3424585, 3059785, 2963860 & 2817162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 24.05.2022
  2. noz.de, 22.06.2021
  3. freitag.de, 14.01.2020
  4. ksta.de, 13.10.2019
  5. welt.de, 23.01.2018
  6. meinbezirk.at, 28.06.2017
  7. wienerbezirksblatt.at, 18.10.2016
  8. presseportal.de, 26.08.2015
  9. vol.at, 01.09.2014
  10. frag-mutti.de, 18.10.2013
  11. focus.de, 27.11.2012
  12. polizeipresse.de, 20.05.2011
  13. tagblatt.de, 27.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 04.12.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2007
  17. n-tv.de, 02.03.2006
  18. abendblatt.de, 27.01.2005
  19. daily, 15.01.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2003
  21. bz, 06.03.2002
  22. fr, 06.11.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995