Mülltüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌtyːtə]

Silbentrennung

Müllte (Mehrzahl:Müllten)

Definition bzw. Bedeutung

Flexibler Behälter aus Papier, Kunststoff oder ähnlichen Materialien, in dem Müll gesammelt, transportiert und/oder entsorgt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Tüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mülltütedie Mülltüten
Genitivdie Mülltüteder Mülltüten
Dativder Mülltüteden Mülltüten
Akkusativdie Mülltütedie Mülltüten

Anderes Wort für Müll­tü­te (Synonyme)

Kehrichtsack (schweiz.)
Müllbeutel:
ein Beutel aus Plastik, der zur Aufbewahrung von Müll dient (zumeist in einen Mülleimer eingehängt)
Müllsack:
meist aus Plastik hergestellte Tüte zur temporären Aufbewahrung und Entsorgung von Müll

Beispielsätze

  • In Mülltüten hatte die Polizei Reste einer vorausgegangenen Ernte sichergestellt.

  • Wir haben uns noch nicht wie in Japan üblich angewöhnt, kleine persönliche Mülltüten den ganzen Tag über mit uns herumzutragen.

  • Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft sei der Sauerstoff in der Mülltüte „mit Sicherheit bald sehr knapp“ geworden.

  • Kleyn selbst sagt: "Die Idee ist, die Menschen dazu zu motivieren, eine Mülltüte mit Müll im Jahr zu sammeln.

  • In der Nähe des Bahnhofs fanden die Polizisten mehrere Mülltüten mit den sterblichen Überresten in einem Gebüsch.

  • Als Mitglied entsorgt steht groß auf einem Umhang, den sich Bernd Reinbold aus einer Mülltüte gebastelt hat.

  • Eine schöne große Mülltüte neben die Dusche legen, damit der Arm beim Duschen geschützt wird, indem er in die Tüte gesteckt wird.

  • Die schnurrbärtige Rabbi-Puppe mit niedlicher Thorarolle spendet Mülltüten für die Küche.

  • Ein Passant hatte die Überreste der Mülltüte am Sonntagvormittag entdeckt.

  • Sie stopft sich mit Mülltüten aus und betritt sein Forschungslabor.

  • Es war schon ein seltsamer Anblick, wenn der Staatspräsident in Hemdsärmeln und Pantoffeln mit der Mülltüte kam.

  • Wir schmeißen die Mülltüten vom Bett und tun das, was siemaking love" nennt, weilficken" zu "viehisch" ist.

  • Ein Mann flitzt in Hausschuhen über die stille Straße, in der Hand eine Mülltüte.

  • Ohne aufzusehen legt sie ihr Bild schnell in die blaue Mülltüte.

  • Andere hatten vorgesorgt, den Boden abgeklebt und sich selbst komplett in Mülltüten gehüllt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­tü­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 2 × Ü, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × M
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten Ü mög­lich. Im Plu­ral Müll­tü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Müll­tü­te lautet: ELLMTTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Müll­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Müll­tü­ten (Plural).

Mülltüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­tü­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mülltüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mülltüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 30.09.2020
  2. heise.de, 01.09.2020
  3. welt.de, 17.06.2019
  4. pcwelt.de, 19.05.2015
  5. mopo.de, 11.06.2010
  6. echo-online.de, 21.12.2007
  7. ngz-online.de, 11.08.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (6/2000)
  13. BILD 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996