Müllbeutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌbɔɪ̯tl̩]

Silbentrennung

Müllbeutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Beutel aus Plastik, der zur Aufbewahrung von Müll dient (zumeist in einen Mülleimer eingehängt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Beutel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllbeuteldie Müllbeutel
Genitivdes Müllbeutelsder Müllbeutel
Dativdem Müllbeutelden Müllbeuteln
Akkusativden Müllbeuteldie Müllbeutel

Anderes Wort für Müll­beu­tel (Synonyme)

Mülltüte:
flexibler Behälter aus Papier, Kunststoff oder ähnlichen Materialien, in dem Müll gesammelt, transportiert und/oder entsorgt werden kann

Sinnverwandte Wörter

Abfallbeutel
Abfallsack
Müll­sack:
meist aus Plastik hergestellte Tüte zur temporären Aufbewahrung und Entsorgung von Müll
Wertstoffsack

Beispielsätze

  • Gestern sind mir beim Raustragen des Mülls zwei Müllbeutel geplatzt.

  • Dieser Müllbeutel enthält keinerlei schädliche Chemikalien.

  • Tom bewahrt die Müllbeutel unter der Küchenspüle auf.

  • Mary hat duftende Müllbeutel gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abfälle, die normalerweise direkt im Müllbeutel oder in der Biotonne landen.

  • Die nicht geleerten Mülltonnen werden - sofern möglich - in der kommenden Woche geleert und dann auch zusätzliche Müllbeutel mitgenommen.

  • Lediglich der Müllbeutel sei aus Plastik.

  • Nach der Aufräum-Wanderung kommt der gefüllte Müllbeutel in die Tonne beim Besucherzentrum.

  • Es sei eine „riesige Schweinerei“, die gefüllten Müllbeutel rauszufischen.

  • Müllbeutel und Handschuhe werden gestellt, coronabedingt dürfen aber nicht allzu viele mitmachen.

  • Warum also gönnen wir den Bakterien nicht das kurze Vergnügen im Müllbeutel?

  • Geistesgegenwärtig lege ich noch zwei volle Müllbeutel mit alten Einzelsocken dazu.

  • Was man von den üblichen "Müllbeuteln" die man regulär zu kaufen bekommt nicht sagen kann.

  • Müllbeutel und Pappe: So sehen die selbst gebastelten Saurier aus.

  • Der kleine, in eine Decke und drei Müllbeutel gehüllte Körper wies unter anderem zahlreiche Knochenbrüche auf.

  • Der Rohstoff für Müllbeutel und Folien aller Art ist Erdöl.

  • Demnach war der Sprengsatz in einem Müllbeutel versteckt und ging gegen drei Uhr am Nachmittag hoch.

  • Kurz zuvor war der Müllbeutel maschinell aufgeschlitzt worden.

  • Nur der Dreck, der sei halt nicht so schön, aber sie haben ja auch ihre Müllbeutel.

  • Am Montag war er wie immer bei der Nachtschicht in den zugigen Straßen Manhattans unterwegs und warf die Müllbeutel auf den Truck.

  • Und um ein Paar nagelneue Joggingschuhe, die im Müllbeutel gelandet sind.

  • Zu der Notfallausrüstung gehören beispielsweise Schraubenzieher, Hammer, Rohrzange, Fuchsschwanz, Besen, Schaufel und Müllbeutel.

Häufige Wortkombinationen

  • antibakterielle, geschlossene, kompostierbare, offene, reißfeste Müllbeutel
  • Tragegriff-Müllbeutel, Zugband-Müllbeutel

Übersetzungen

  • Englisch: garbage bag
  • Französisch:
    • sac poubelle (männlich)
    • sac à ordures (männlich)
  • Katalanisch: bossa per les escombraries (weiblich)
  • Norwegisch: søppelpose (männlich)
  • Schwedisch: soppåse
  • Spanisch: bolsa de basura (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­beu­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × B, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­beu­tel lautet: BEELLLMTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Müllbeutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­beu­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllbeutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllbeutel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8807894, 5313320 & 4454541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 05.04.2022
  2. ikz-online.de, 15.07.2021
  3. express.de, 16.05.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 19.07.2021
  5. weser-kurier.de, 11.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 07.09.2020
  7. tagesspiegel.de, 08.06.2020
  8. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 07.05.2016
  9. spiegel.de, 01.06.2016
  10. chip.de, 23.10.2015
  11. stern.de, 14.10.2006
  12. focus.msn.de, 31.07.2006
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995