Mülldeponie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏldepoˌniː]

Silbentrennung

Mülldeponie (Mehrzahl:Mülldeponien)

Definition bzw. Bedeutung

Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Deponie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mülldeponiedie Mülldeponien
Genitivdie Mülldeponieder Mülldeponien
Dativder Mülldeponieden Mülldeponien
Akkusativdie Mülldeponiedie Mülldeponien

Anderes Wort für Müll­de­po­nie (Synonyme)

Deponie:
Platz oder Einrichtung, wo Abfälle und Müll gelagert werden
Kippe (ugs.):
eine Turnübung
Hälfte, im Sinne von Teilen/Hälfte machen, oder auch: etwas gemeinsam tun
Müllhalde:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllkippe:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllplatz
Schuttabladeplatz
Schuttplatz

Gegenteil von Müll­de­po­nie (Antonyme)

Bauschuttdeponie
Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge:
Anlage zur Verbrennung von Abfällen

Beispielsätze

  • Unser Müll landet auf einer Mülldeponie.

  • Auf der Mülldeponie wimmelte es von Ratten.

  • Entwickelte Länder betrachten ärmere Länder als mögliche Mülldeponie.

  • Die Mülldeponien sind überfüllt.

  • Wir haben mehrere erfolglose Versuche unternommen, die lokale öffentliche Mülldeponie aufzuforsten.

  • Es wurde eine illegale Mülldeponie entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Familie lebte daher in Göstling am Stadtrand: „Gegenüber der Mülldeponie.

  • Am Ende steht die Schlussfolgerung, dass am besten auf einer „Mülldeponie“ aufgehoben seien.

  • Aber die Mülldeponien im Land sind auch ne einzige Katastrophe.

  • Unternehmen haben meist ein unterschiedliches Verständnis davon, was es heißt, keinerlei Abfallprodukte auf Mülldeponien zu entsorgen.

  • Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft fordert ein Ende der Mülldeponien.

  • Als einer von ihnen auf der Mülldeponie eine Geldbörse findet, verändert sich ihr Leben schlagartig.

  • Am Ende ließ Apple die letzten 2700 Exemplare des Ladenhüters auf einer Mülldeponie in Utah vergraben - aus steuerlichen Gründen.

  • Ein künstlicher Aarelauf mit Wohnraum am Wasser: Auf dem Gelände einer alten Mülldeponie in Solothurn soll eine Wasserstadt entstehen.

  • Errichtet wurde sie auf einer stillgelegten Mülldeponie.

  • Die Aktion „Sei keine Dreckschleuder - Straßengräben sind keine Mülldeponie“ läuft seit zwei Jahren.

  • Gemeint ist die alte Mülldeponie im Norden der Stadt.

  • Die "menschlichen" Methanquellen sind Mülldeponien, Lecks bei Förderung und Transport von Erdgas, Reisfelder, Verbrennung von Biomasse.

  • Bevorzugt wächst die Beifuß-Ambrosie an Straßen- und Wegesrändern, bei Schutthalden, Mülldeponien, in Hausgärten und an Feldern.

  • Eine knapp 18-jährige Schweizerin ist in Galway im Westen Irlands tot neben einer Mülldeponie gefunden worden.

  • Bislang ist dieses Areal als Raum für eine "Mülldeponie II" des Kreises ausgewiesen.

  • Hundert Meter entfernt von der Mülldeponie des Städtchens Luckenwalde, in einem Waldstück. 2,50 Meter lang, ein Meter hoch war die Höhle.

  • Die grüne Wand rechts der Wolchonskoje Chaussee verbirgt auch die größte Mülldeponie der Stadt.

  • Die notwendigen Beweise vermuten die Ermittler auf der Mülldeponie.

  • Dummerdings sind in der Umgebung von F. auch andere vorstadtübliche Phänomene zu Hause, als da wären ein Klärwerk und mehrere Mülldeponien.

  • Wo sie hinsang, wuchs aus der Mülldeponie des Lebens urplötzlich Gras.

  • Die Mülldeponie beschäftigte zwischenzeitlich auch Umweltpolizei und Staatsanwaltschaft.

  • Die Gräber waren inzwischen als Mülldeponie benutzt worden.

  • Entsprechend sank laut Birthler auch die Zahl der Mülldeponien von einst rund 2 000 auf nur noch 34.

  • Zwei Leichen, ein Gedanke: Mülldeponie.

  • Zwischen Berlin und Brandenburg entspinnt sich ein bizarrer Streit um einen Lieferstopp zur Mülldeponie Vorketzin im Havelland.

  • Kein Wunder, daß inzwischen viele Mülldeponien und Verbrennungsanlagen nicht ausgelastet sind.

  • Seit November sorgen sich 15 ABM-Kräfte um die illegalen Mülldeponien der acht Amtsgemeinden.

  • Wer zu spät zur Einwohnerversammlung rund um das Thema Mülldeponie ins Dorfgemeinschaftshaus kam, mußte stehen.

Häufige Wortkombinationen

  • abgedichtete Mülldeponie, geordnete Mülldeponie, illegale Mülldeponie, wilde Mülldeponie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Giftmülldeponie
  • Sondermülldeponie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­de­po­nie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Müll­de­po­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Müll­de­po­nie lautet: DEEILLMNOPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Emil
  7. Paula
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Müll­de­po­nie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Müll­de­po­ni­en (Plural).

Mülldeponie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­de­po­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­po­nie­gas:
Gas, welches durch den mikrobiellen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls auf Mülldeponien entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mülldeponie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mülldeponie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8890306, 7951257, 7532437, 4256675 & 1646223. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 09.02.2022
  2. welt.de, 20.06.2020
  3. wochenblatt.cc, 01.07.2019
  4. ots.at, 04.10.2017
  5. handelsblatt.com, 24.05.2016
  6. welt.de, 19.06.2015
  7. spiegel.de, 24.01.2014
  8. nzz.ch, 28.12.2013
  9. salzburg.orf.at, 16.10.2012
  10. burgenland.orf.at, 02.10.2011
  11. all-in.de, 20.08.2010
  12. heise.de, 02.12.2009
  13. de.news.yahoo.com, 26.02.2008
  14. tagesanzeiger.ch, 11.10.2007
  15. aachener-zeitung.de, 26.07.2005
  16. welt.de, 26.07.2003
  17. berlinonline.de, 28.05.2003
  18. netzeitung.de, 14.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 07.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995