Müllkippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlkɪpə]

Silbentrennung

Müllkippe (Mehrzahl:Müllkippen)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Kippe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Müllkippedie Müllkippen
Genitivdie Müllkippeder Müllkippen
Dativder Müllkippeden Müllkippen
Akkusativdie Müllkippedie Müllkippen

Anderes Wort für Müll­kip­pe (Synonyme)

Deponie:
Platz oder Einrichtung, wo Abfälle und Müll gelagert werden
Kippe (ugs.):
eine Turnübung
Hälfte, im Sinne von Teilen/Hälfte machen, oder auch: etwas gemeinsam tun
Mülldeponie:
Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.
Müllhalde:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müllplatz
Schuttabladeplatz
Schuttplatz

Sinnverwandte Wörter

Müll­berg:
großer Haufen bestehend aus Müll/Unrat
Müll­hau­fen:
umgangssprachlich: ein Haufen aus Unrat

Beispielsätze

  • Die Müllhalden der Müllkippen erzeugen bei ihrem Verrottungsprozess Umweltgifte, die in das Erdreich und Grundwasser gelangen.

  • Der Betreiber dieser illegalen Müllkippe wird ein saftiges Bußgeld erhalten.

  • Dein Zimmer sieht wie eine Müllkippe aus.

  • Viele Tonnen Müll landen jeden Monat auf dieser Müllkippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Müllkippen finden sie dort reichlich Nahrung.

  • Der Landwehrkanal in Kreuzberg ist zu einer Müllkippe verkommen.

  • In Kaiserslautern wurden zwar deutlich weniger wilde Müllkippen gezählt, aber dort verursachten sie hohe Beseitigungskosten.

  • Als einen Hintergrund für die steigenden Zahlen sieht Sauerland ausgerechnet einen Umweltfrevel: Die offenen Müllkippen in Spanien.

  • Bislang wurden die Abfälle auf der größten Müllkippe der Ukraine in der Siedlung Welikije Gribowitschi eingelagert.

  • Eine Gefahr für Mensch und Umwelt und Tausende Euro Entsorgungskosten: Wilde Müllkippen sind ein verbreitetes Problem.

  • Ein Kontinent als nukleare Müllkippe Ein Frachter mit radioaktivem Abfall hat einen australischen Hafen erreicht.

  • Die Flachbildfernseher waren einige Jahre auf dem Markt, da landeten viele schon auf der Müllkippe.

  • Stattdessen landen sie auf den Müllkippen von Accra und Lagos, wo sie ausgeschlachtet und oft verbrannt werden.

  • Und die Barbour-Jacke (derzeit trägt ER sie gern in Pastell!) sieht man dort häufiger als Möwen auf der Müllkippe.

  • Die Brüsseler EU-Kommission will ab Januar 2009 die illegalen Müllkippen mit zweistelligen Millionenstrafen ahnden pro Tag.

  • Im Fall der Müllkippe stammen die Investitionen von dem indonesischen Energiekonzern Manunggal Energi Group.

  • Der Straßenrand wirkt wie eine lange, schmale Müllkippe.

  • Und seine bevorzugten Schauplätze waren die offiziellen und inoffiziellen Schlachthöfe und Müllkippen.

  • Um das Raumproblem zu lösen, hatten die Bibliothekare einige hunderttausend Bände entsorgen lassen - sinnigerweise auf eine Müllkippe.

  • Im Grundwasser unter der Müllkippe Wannsee wurde ein zu hoher Anteil von Arsen gemessen.

  • Haben die Entsorgungsbetriebe sich früher nicht um wilde Müllkippen gekümmert, als sie noch genug Personal und Budget hatten?

  • "In diesem Jahr ist es ein Haus am Stadtrand von Rio, das direkt neben einer großen Müllkippe liegt", sagt Oliveira.

  • Auch in Japan kämpft man gegen illegale Müllkippen, umsonst.

  • Er hatte bereits einen Film gemacht über Müllkippen und Menschenkinder: "Scavengers", Lumpensammler.

  • Desiree war am Sonntag tot an einer wilden Müllkippe zwischen Bahngleisen und der Saale von einer Fußgängerin gefunden worden.

  • Die Kosten für die Abdichtung der Müllkippe werden auf 20 Millionen Mark geschätzt.

  • Luchse lebten gut in Maisfeldern neben Bundesstraßen, ebenso Wölfe auf stadtnahen Müllkippen oder Bären mitten in der Kulturlandschaft.

  • Von der ehemaligen Schweinemast-Halle außerhalb des Ortes steht nur noch das Gerippe, das Grundstück entwickelt sich zur wilden Müllkippe.

  • Auf der Straße steht Qualm aus den Auspuffrohren alter Autos und von brennenden Containern, auf einem Hügel kokelt die große Müllkippe.

  • Von dort soll der Unrat zur Müllkippe in Janowek gebracht werden.

  • Viele Tausend von ihnen sind heute Flüchtlinge der Wüste, sie leben hinter der Müllkippe von Arlit oder als Rebellen.

  • Der Artikel 'Superrechner auf der Müllkippe' von Hans-Jörg Heims in der SZ vom 22. 3. kann nicht unwidersprochen bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • alte, ehemalige, eigene, globale, große, grüne, illegale, riesige, stillgelegte, wilde Müllkippe

Untergeordnete Begriffe

  • Atommüllkippe
  • Sondermüllkippe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­kip­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Müll­kip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Müll­kip­pe lautet: EIKLLMPPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Kilo
  7. India
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Müll­kip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Müll­kip­pen (Plural).

Müllkippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­kip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllkippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllkippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5218490 & 692842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 21.02.2022
  2. bz-berlin.de, 27.02.2021
  3. fr.de, 17.05.2020
  4. abendblatt.de, 12.08.2019
  5. nieuwsblad.be, 22.06.2017
  6. boersen-zeitung.de, 10.10.2016
  7. zeit.de, 06.12.2015
  8. welt.de, 06.01.2013
  9. zeit.de, 10.03.2011
  10. rp-online.de, 27.04.2010
  11. tagesspiegel.de, 05.07.2008
  12. rhein-main.net, 12.12.2007
  13. sueddeutsche.de, 04.12.2006
  14. welt.de, 17.05.2005
  15. welt.de, 09.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  18. berlinonline.de, 06.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  20. bz, 15.02.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.2002
  22. bz, 07.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995