Müllhaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌhaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

Müllhaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: ein Haufen aus Unrat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Müll und Haufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müllhaufendie Müllhaufen
Genitivdes Müllhaufensder Müllhaufen
Dativdem Müllhaufenden Müllhaufen
Akkusativden Müllhaufendie Müllhaufen

Sinnverwandte Wörter

Müll­berg:
großer Haufen bestehend aus Müll/Unrat
Müll­de­po­nie:
Deponie, wo Abfälle und Müll gelagert werden.
Müll­hal­de:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll/Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müll­kip­pe:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird

Beispielsätze

  • Machen Sie den Müllhaufen Ihrer Familie von meinem liebevoll gepflegten englischen Rasen weg.

  • Der Müllhaufen kann leicht zur Müllhalde werden, wenn er nicht regelmäßig entsorgt wird.

  • Ein schlimmes Kind wirft man nicht auf den Müllhaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hat sie den Zusammenhalt entdeckt - und wilde Müllhaufen.

  • Das zeigt sich etwa sonntagnachmittags wenn der Uferweg am Urbanhafen von Müllhaufen gesäumt ist.

  • Putins feiger Krieg in der Ukraine habe die Politik von zwölf Jahren Orbán auf den Müllhaufen der Geschichte befördert.

  • Die Feuerwehr löschte einen brennenden Müllhaufen im Treppenhaus.

  • Das Internet ist zudem voll mit Schreckensbildern eines auf dem Müllhaufen der Geschichte zwischengelagerten Industriedenkmals.

  • Die Polizei bittet um Hinweise auf die Verursacher des Müllhaufens.

  • Und Du brauchst die Beziehung nicht auf den Müllhaufen werfen, da ist sie schon längst.

  • Und vor Allem an dieser Schwachsinns-EU, Die schon lange auf den Müllhaufen der Geschichte gehört.

  • Es zeigt einen Mann auf einem Müllhaufen, dessen Hals beinahe vollständig abgeschnitten ist.

  • Wenn wir den Müll nicht schnell entsorgen, wachsen die Müllhaufen innerhalb kürzester Zeit rasant an.

  • Müllhaufen säumen die Straße, dazwischen verkaufen zerlumpte Gestalten Obst und Gemüse.

  • Der Müllhaufen heißt Dhaka und ist ein wimmelndes Ballungsgebiet mit mehr als elf Millionen Bewohnern.

  • Das Norderstedter Betriebsamt entferne solche Müllhaufen in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

  • Es sei hohe Zeit, durch die Präsidentenwahl "zu signalisieren, dass Rot-Grün auf den Müllhaufen der Geschichte gehört".

  • Das ReibeKuchenTheater aus Duisburg nimmt sich einer obdachlosen Maus an, die in einem Müllhaufen lebt.

  • Natürlich auf den Müllhaufen der deutschen Geschichte, sonst ist unser Staat wirklich nicht mehr zu retten, oder?

  • Döbeln war ein einziger großer Müllhaufen", so die 50-Jährige.

  • Erst wirft das DDR-Volk den eigenen Staat auf den Müllhaufen der Geschichte.

  • Seine jüngste venezianische Inszenierung begann übrigens unter einem Müllhaufen.

  • Es ist ja auch ein Müllhaufen, wenn man sich so umsieht.

  • Der Müllhaufen, der sich vor Wochen noch im Keller türmte, ist weggeräumt.

  • Und die Enten würden mittlerweile auf Müllhaufen brüten.

  • Das ist bei den Müllhaufen die Regel.

  • Die Sucht, alles und jeden zu vergleichen, führt zu Blüten, die auf dem Müllhaufen abgelegter Übertreibungen verwelken sollten.

  • Wie die IRA fürchtet Hamas die Vertreibung auf den Müllhaufen der Geschichte.

  • Wir würden dann auf die Straße hinuntergehen und in den Müllhaufen wühlen.

  • Sie ist voll "nässender Müllhaufen" und hat ein Herz, das "wie ein riesiger Dampfhammer wummert".

Untergeordnete Begriffe

  • Sperrmüllhaufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­hau­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­hau­fen lautet: AEFHLLMNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Müllhaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllhaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4762448. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 14.08.2022
  2. morgenpost.de, 10.08.2022
  3. budapester.hu, 03.04.2022
  4. nrz.de, 22.04.2021
  5. main-spitze.de, 18.06.2017
  6. hl-live.de, 18.10.2016
  7. stern.de, 05.10.2016
  8. faz.net, 14.06.2016
  9. einestages.spiegel.de, 29.06.2013
  10. dk-online.de, 18.06.2008
  11. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  12. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  13. abendblatt.de, 07.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  17. lvz.de, 14.11.2003
  18. lvz.de, 19.12.2003
  19. Die Zeit (49/2001)
  20. Die Zeit (43/2000)
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995