Unrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁaːt ]

Silbentrennung

Unrat

Definition bzw. Bedeutung

Menge von Gegenständen, die zu nichts mehr verwendet werden können und den Ort, an dem sie sich befinden, verschandeln.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch „unrāt“ „Schaden, Nichtigkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unrat
Genitivdes Unrates/​Unrats
Dativdem Unrat/​Unrate
Akkusativden Unrat

Anderes Wort für Un­rat (Synonyme)

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
für die Tonne (ugs., fig.)
Hausabfall
Hausmüll:
unbrauchbare Dinge, Stoffe und Ähnliches, die in privaten Haushalten anfallen
Kehricht (schweiz.):
durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
Hausmüll, der von der Kehrichtabfuhr abgeholt wird
Müll:
gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
Schrott (ugs.):
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Spreu (fig.):
Dreschabfälle des Getreides aus Spelzen, Grannen und entkörnten Ährchen, die als Viehfutter verwendet werden
übertragen: etwas Leichtes, Flüchtiges, Wertloses
Ist das Kunst oder kann das weg? (ugs., kommentierend, scherzhaft)
Dreck (derb):
Ausscheidungen des Verdauungssystems
etwas, was als minderwertig, wertlos angesehen wird
(der) Schmuddel (ugs.):
klebriger, schmieriger Dreck
Schmutz:
Literatur: Schundliteratur, anstößige Literatur
Unsauberkeit, feuchter Dreck, Staub
(der) Siff (ugs.):
etwas ekelhaft Schmutziges
Unflat (geh.):
abstoßend wirkender Schmutz

Redensarten & Redewendungen

  • Unrat wittern

Beispielsätze

  • Wir müssen mal den Unrat von der Straße entfernen.

  • Sie entsorgten den häuslichen Unrat.

  • Tom hat eine Menge Unrat angehäuft.

  • Tom hat eine Menge Unrat angehäuft, seit er in dieses Haus gezogen ist.

  • Diese Hetzschrift ist geistiger Unrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Feuerwehr eintraf, drang bereits dichter Rauch aus dem Keller, da auf einer Fläche von etwa einem Quadratmeter Unrat brannte.

  • Am 21. Mai haben sich daraufhin 20 Kinder auf den Weg gemacht, um im Golddorf Unrat aufzusammeln.

  • Autowracks, Unrat und Müll türmten sich in den Straßen.

  • Es sei unverständlich, dass Müll und Unrat, welcher nicht zu den umliegenden Grabstätten gehört, auf dem Friedhof entsorgt werde.

  • Eine unbekannte Frau hatte offenbar Unrat angezündet.

  • Neben dem üblichen Unrat wie Papier oder Flaschen, fanden sie etwa einen Rauchmelder.

  • Allein im Nordpazifik treibt auf einer Fläche mindestens zwei-, vielleicht auch viermal so groß wie Deutschland ein Unrat.

  • Analog zur gewichtigen Oschatzer Ratssaal-Tradition gilt: Pro Kilogramm wild weggeworfenen Unrates gibt es einen Euro.

  • Es darf nicht passieren, dass ein Boot im Unrat stecken bleibt.

  • Auch beim Deinstallieren von Programmen entsteht Unrat: Viele Programme besitzen unsauber programmierte Deinstallationsroutinen.

  • Zwei Wagenladungen Unrat wurden bei der ersten Aktion vor 30 Jahren gesammelt, eine Menge, die heute nicht mehr erreicht wird.

  • Unermüdlicher Einsatz: Werner Dällenbach sammelt freiwillig liegen gebliebenen Unrat ein.

  • Das macht sich auch an den Staudämmen des Landes bemerkbar: Sie müssen besonders viel Wasser und angeschwemmten Unrat bewältigen.

  • Das beliebte Naherholungsgebiet ist bereits jetzt mit Unrat belastet.

  • Bevor der Platzverweis vollzogen wurde, durften die Jugendlichen ihren hinterlassenen Unrat unter polizeilicher Aufsicht aufräumen.

  • Der sonst akkurat manikürte Rasen vor dem Regierungssitz war am Sonntag zertrampelt und mit Unrat übersät.

  • Auch andere wittern Unrat.

  • In Ulm beseitigt eine private Reinigungsfirma den gröbsten Unrat in der Innenstadt.

  • In Garten, Stall und Scheune geht's weiter mit Unrat und Gestank.

  • Überall lag der Unrat mindestens eineinhalb Meter hoch", sagt ein Feuerwehrmann.

Häufige Wortkombinationen

  • Unrat beseitigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­rat be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­rat lautet: ANRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Unrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rei­nigt:
von Überflüssigem, von Schmutz, Unrat befreit
Kehr­blech:
Schaufel mit einem kurzen Stiel, um Schmutz oder Unrat aufzunehmen
Mist­ga­bel:
Gerät zum Greifen von Haufen aus festen größeren organischen Stoffen oder Abfällen, zum Beispiel Heu oder Unrat in Ställen, mit dem Aussehen einer überdimensionalen Gabel
Müll­samm­le­rin:
weibliche Person, die Unrat einsammelt und zur Entsorgung bringt
Müll­hau­fen:
umgangssprachlich: ein Haufen aus Unrat
Müll­kip­pe:
Ort, an dem (oberirdisch) der Müll oder Unrat gesammelt und aufbewahrt wird
Müll­samm­ler:
Person, die freiwillig Unrat im Gelände einsammelt und zur Entsorgung bringt
Person, die Unrat einsammelt und gegen Entgelt zur Entsorgung bringt
sau­ber:
nicht verschmutzt, frei von Unrat
zu­mül­len:
mit Unrat vollstopfen, überfluten

Buchtitel

  • Professor Unrat Heinrich Mann | ISBN: 978-3-10348-150-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Unrath (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6005985, 1946678, 1893415 & 1366222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 02.02.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 09.06.2022
  3. ikz-online.de, 02.08.2021
  4. otz.de, 23.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.10.2019
  6. idowa.de, 09.04.2018
  7. zeit.de, 25.07.2017
  8. lvz.de, 25.12.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 07.11.2015
  10. morgenpost.de, 15.12.2014
  11. wochenende-frechen.de, 19.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 05.04.2012
  13. spiegel.de, 08.07.2011
  14. stz-online.de, 06.05.2010
  15. szon.de, 14.03.2009
  16. lycos.de, 31.08.2008
  17. zeit.de, 08.02.2007
  18. sat1.de, 21.02.2006
  19. frankenpost.de, 05.06.2005
  20. welt.de, 15.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995