Ratschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ratschlag
Mehrzahl:Ratschläge

Definition bzw. Bedeutung

Einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von ratschlagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ratschlagdie Ratschläge
Genitivdes Ratschlages/​Ratschlagsder Ratschläge
Dativdem Ratschlag/​Ratschlageden Ratschlägen
Akkusativden Ratschlagdie Ratschläge

Anderes Wort für Rat­schlag (Synonyme)

Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden

Beispielsätze

  • Danke, dein Ratschlag hat mir sehr geholfen.

  • Tom braucht einen Ratschlag.

  • Sie hat meinen Ratschlag nicht gut aufgefasst.

  • Vielen Dank für die Ratschläge.

  • Ohne deine Ratschläge gelänge mir nichts.

  • Ich habe ihm väterliche Ratschläge gegeben.

  • Du hörst nie auf unsere Ratschläge.

  • Besser eine Hilfe als fünfzig Ratschläge.

  • Mir gefällt dein Ratschlag.

  • Du solltest die Ratschläge deiner Lehrerin befolgen.

  • Ich schätze deine Ratschläge.

  • Hat dir Thomas wirklich einen Ratschlag gegeben?

  • Ich bitte um deinen Ratschlag, Gott.

  • Er hat mir kaum Ratschläge gegeben.

  • Er verhielt sich entsprechend meines Ratschlags.

  • Ich bin Ihnen für Ihre Ratschläge sehr dankbar.

  • Ich bin nicht gut im Erteilen von Ratschlägen.

  • Auf Toms Ratschläge verzichte ich gern.

  • Tom erzählte Maria von seinem Problem, wollte aber auf keinen der Ratschläge hören, die sie zu dessen Lösung vorbrachte.

  • Dazu kann Ihnen Tom Ratschläge geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anbieter wie Adobe und TeamViewer stellen Ratschläge für das Gelingen virtueller Konferenzen zusammen.

  • Auch unsere Regierung ändert nichts mehr, selbst wenn sie göttlich Ratschläge befolgte.

  • Aber hey, ich habe kein Problem damit, Ratschläge anzunehmen.

  • Als Thomas, der sie mal wieder beim Schwänzen erwischt, auf Augenhöhe mit ihr redet, kann sie seine Ratschläge annehmen.

  • Auch der scheidende EZB-Präsident hält sich mit öffentlichen Ratschlägen zurück: „Sie weiß sehr gut, was zu tun ist.

  • Auch wenn ich Maas absolut nicht mag ist sein Ratschlag an die Türkei wohl nicht gerade falsch auch wenn er nur aus Eigennutz gegeben wird.

  • Ähnliche Ratschläge vermieden die Beamten diesmal.

  • Auch als Betroffener täte man gut daran, die ärztlichen Ratschläge zu beachten.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Obama gibt Ratschläge – in einem Telefonat mit Merkel wurde die Flüchtlingskrise besprochen.

  • BSI und Polizei geben Ratschläge, auf was es bei einem sicheren Passwort ankommt.

  • Aber das war der beste Ratschlag.

  • Sie hört beiden Parteien zu, versucht beide zu verstehen und beiden Ratschläge zu geben.

  • Aber es gibt bestimmt Diesen oder Jenen der den Ratschlag gerne annimmt.

  • Kaum eine Entscheidung wurde ohne den Ratschlag des alten Business-Hasen getroffen.

  • Bald verfolgten täglich Zehntausende Julie Powells Kellenschwingerei und überhäuften die Köchin mit Zuspruch und Ratschlägen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein guter, gutgemeinter, hilfreicher, kluger, nützlicher, unerbetener, vernünftiger, wohlgemeinter Ratschlag; jemandem Ratschläge erteilen, geben, verweigern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Rat­schlag?

Anagramme

  • Schlagart

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rat­schlag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rat­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Rat­schlag lautet: AACGHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rat­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rat­schlä­ge (Plural).

Ratschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­schlag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­mut­ter:
Frau, die sich den Kummer anderer anhört und eventuell Trost spendet und/oder Ratschläge gibt
Ez­zes:
ostoberdeutsch, österreichisch, umgangssprachlich oder salopp: nützliche Hinweise, gute Ratschläge
Ge­sund­heits­rat­ge­ber:
Druckwerk oder Person mit Ratschlägen zu Erhalt oder Verbesserung der Gesundheit
halt:
Ausdruck, der einer Aufforderung oder einem Ratschlag Nachdruck verleiht
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
Rat­ge­ber:
Person, die eine beratende Funktion ausübt; jemand, der Ratschläge geben kann
Rat­ge­be­rin:
weibliche Person, die eine beratende Funktion ausübt; die Ratschläge geben kann
rat­sam:
einem Ratschlag oder der eigenen Einsicht entsprechend
Wahl­kampf­be­ra­ter:
Person, die beruflich Ratschläge für Parteien oder Kandidaten gibt, damit diese möglichst viele Stimmen bekommen
wi­der­ra­ten:
jemandem sagen (raten, den Ratschlag geben), dass er einen Plan, ein Vorhaben aufgeben soll

Buchtitel

  • Beratung ohne Ratschlag Sonja Radatz | ISBN: 978-3-90215-501-6
  • Gute Ratschläge Jane Gardam | ISBN: 978-3-44627-957-5
  • Ratschläge des Herzens Dalai Lama XIV. | ISBN: 978-3-25726-138-7
  • Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll Johannes Reuchlin | ISBN: 978-3-15014-248-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12301634, 12054834, 11958614, 11172134, 11037374, 10273610, 10219294, 10159126, 10033150, 9979616, 8862614, 8780876, 8517236, 8387004, 8336746, 8059340, 7352434, 5745754 & 5682940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. cio.de, 09.01.2023
  3. jungefreiheit.de, 25.11.2022
  4. gamestar.de, 15.09.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.03.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2019
  7. focus.de, 13.08.2018
  8. lvz.de, 05.10.2017
  9. mainpost.de, 02.06.2016
  10. kurier.at, 30.08.2015
  11. tecchannel.de, 26.01.2014
  12. presseportal.de, 07.02.2013
  13. schwaebische.de, 01.06.2012
  14. frag-mutti.de, 17.07.2011
  15. stern.de, 07.04.2010
  16. weltwoche.ch, 03.09.2009
  17. feeds.rp-online.de, 26.10.2008
  18. sat1.de, 12.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  22. tagesschau.de, 16.12.2003
  23. berlinonline.de, 18.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995