Vorschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorschlag
Mehrzahl:Vorschläge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Konversion des Verbstamms von vorschlagen zum Substantiv

  • Mittelhochdeutsch vürslac „erster Schlag, Befestigung, einschließende Belagerung, Berechnung als Vorlage“, Bedeutung „Rat“ 16. Jahrhundert, die Bedeutung „vorausgehender Schlag“ in der Musik 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorschlagdie Vorschläge
Genitivdes Vorschlages/​Vorschlagsder Vorschläge
Dativdem Vorschlagden Vorschlägen
Akkusativden Vorschlagdie Vorschläge

Anderes Wort für Vor­schlag (Synonyme)

Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Anbot (österr.):
Vorschlag an einen Käufer oder Nutznießer, eine Ware zu liefern bzw. eine Dienstleistung zu erbringen
Anerbieten (geh.):
Angebot oder Vorschlag, etwas zu geben oder zu leisten
Angebot:
das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Bieten
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Offerte:
Angebot
ein schriftliches Kaufangebot für Waren und Dienstleistungen
Präsentation (fachspr.):
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)

Sinnverwandte Wörter

Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht

Gegenteil von Vor­schlag (Antonyme)

Nach­schlag:
abschließender Ausgleich von gegenseitigen Schuldverhältnissen
zusätzliche Portion der vorherigen Speise (in kleinerer Menge)

Redensarten & Redewendungen

  • ein Vorschlag zur Güte

Beispielsätze

  • Wir hätten auf ihren Vorschlag hören sollen.

  • Bitte spiele den Vorschlag in Takt 23 etwas länger.

  • Dieser Vorschlag verdient es, ernsthaft in Betracht gezogen zu werden.

  • Sein Vorschlag fand großen Anklang.

  • Tom stimmte für den Vorschlag.

  • Da der Vorschlag über zwei Wochen her ist, habe ich die Korrektur vorgenommen.

  • Wir stimmten gegen den Vorschlag.

  • Der Vorschlag ist sicher nicht die beste Lösung, aber die Richtung stimmt.

  • Sie wurde auf meinen Vorschlag hin eingestellt.

  • Ich danke euch für den Vorschlag, den ich gern angenommen habe.

  • Scheinbar will Tom nicht auf die gut gemeinten Vorschläge anderer hören.

  • Hat jemand einen besseren Vorschlag?

  • Keiner meiner Vorschläge fand Zuspruch.

  • Er wird deinem Vorschlag vermutlich nicht zustimmen.

  • Hat irgendjemand irgendeinen Vorschlag zu machen?

  • Kann ich ein paar Vorschläge machen?

  • Es ist ein Vorschlag.

  • Die Vorschläge der Geschäftsleitung zur Lösung der anstehenden Probleme wurden von den Mitarbeitern sehr kontrovers diskutiert.

  • Toms Vorschlag ist eine Überlegung wert.

  • Ich habe über deinen Vorschlag noch einmal nachgedacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die derzeit diskutierten Vorschläge werden als zu krass empfunden.

  • Abdulla hat einen anderen Vorschlag: Der Staat beteiligt sich vorher finanziell an der Umrüstung der Fahrzeuge.

  • Aber das ist nur ein Vorschlag von uns.

  • Aber es sind dringend bessere Schutzvorkehrungen nötig – wir haben viele Vorschläge gemacht, man muss jetzt anpacken.

  • Aber ich befürchte die linksgrüne Regierung wird diesen Vorschlag wieder einkassieren.

  • Aber all unsere Vorschläge wies die britische Seite zurück und forderte von uns nur eins: Wir sollten uns schuldig bekennen und büßen.

  • Aber auch Merkel betont, die könnte nicht immer nur Nein zu Macrons Vorschlägen sagen.

  • Abgeschlossen ist die Namensfindung damit jedoch nicht, die Planungsgruppe ist offen für weitere Vorschläge.

  • Aber ausser das Dualbildungssystem haben sie wirklich keine Vorschläge und bleiben eher traditionell.

  • Ab 2. September veröffentlichten Anonymous Österreich auf Twitter Auszüge der Vorschläge – die Berichterstattung der Medien begann.

  • Aber dieser Vorschlag ist revolutionär.

  • "Die Vorschläge der FDP für eine Strompreisbremse liegen auf dem Tisch, jetzt ist die Union am Zug", sagte Rösler.

  • Ab Februar können die Bundesbürger im Internet mitdiskutieren und Vorschläge machen.

  • Bisher sträuben sich aber die Kommunen gegen den Vorschlag.

  • Der Vorschlag kommt früh genug, um im Wahlkampf Punkte zu sammeln, insbesondere bei ökologisch gesinnten Wählern.

Häufige Wortkombinationen

  • abgelehnter Vorschlag ein absurder Vorschlag, ein akzeptabler Vorschlag, ein annehmbarer Vorschlag, ein ernstgemeinter Vorschlag, ein ernsthafter Vorschlag, ein geänderter Vorschlag, ein greifbarer Vorschlag, ein handfester Vorschlag, ein identischer Vorschlag, ein irrsinniger Vorschlag, ein lächerlicher Vorschlag, ein neuer Vorschlag, ein praktikabler Vorschlag, ein spannender Vorschlag ein toller Vorschlag, ein ungewohnter Vorschlag, ein ungewöhnlicher Vorschlag, ein verlockender Vorschlag, ein voreiliger Vorschlag, ein wertvoller Vorschlag, ein zaghafter Vorschlag, ein zweifelhafter Vorschlag
  • einen Vorschlag machen, einen Vorschlag annehmen, einen Vorschlag ablehnen, einen Vorschlag billigen, einem Vorschlag beipflichten, einem Vorschlag folgen, einem Vorschlag (vorbehaltlos) zustimmen

Wortbildungen

  • Vorschlagsliste
  • Vorschlagsrecht
  • Vorschlagswesen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­schlag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­schlag lautet: ACGHLORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Vor­schlä­ge (Plural).

Vorschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­schlag ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­än­de­rungs­vor­schlag:
Vorschlag einer Abänderung
an­bie­ten:
einen Vorschlag machen
Be­den­ken­trä­ger:
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Be­ra­ter­stab:
Personengruppe, die Vorschläge für bevorstehende Entscheidungen liefern soll
Lüf­tungs­lö­sung:
Antwort und technischer Vorschlag, für die einzusetzende Lüftungsart und Lüftungstechnik
Nein­sa­ger:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Re­form­vor­schlag:
Vorschlag, wie etwas erneuert werden sollte
Spiel­an­ge­bot:
Vorschläge und Bereitstellung von Spielmöglichkeiten und Spielmaterialien
Spiel­an­re­gung:
Vorschlag zum Spielen
vor­schla­gen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann

Buchtitel

  • 101 Vorschläge zur Nachbehandlung Marc Maegele, Christian Probst, Wolfgang Schütz, Bertil Bouillon | ISBN: 978-3-86541-893-7
  • Crowd Innovation mit Feedback. Ideen und Vorschläge aus der Kompetenz-Pyramide nutzen Rudolf Schwarz | ISBN: 978-3-99165-070-6
  • Vorschlag zur Nutzung eines Wind-/System zur Erzeugung von Solarenergie Jackson Milano | ISBN: 978-6-20743-695-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11964880, 11183860, 8721310, 8646120, 8175010, 7976350, 6866390, 6149680, 6146460, 6019140, 5711800, 5321440, 5245210, 4823020, 4210490, 3089660, 2700260 & 2669570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. hna.de, 11.09.2023
  3. kreiszeitung.de, 17.08.2022
  4. vn.at, 08.03.2021
  5. 24vest.de, 28.10.2020
  6. focus.de, 06.08.2019
  7. rp-online.de, 02.04.2018
  8. t-online.de, 04.12.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 05.08.2016
  10. politblog.tagesanzeiger.ch, 16.10.2015
  11. l-iz.de, 09.09.2014
  12. spiegel.de, 19.02.2013
  13. heute.de, 05.10.2012
  14. swr.de, 31.12.2011
  15. ngz-online.de, 02.09.2010
  16. feedsportal.com, 27.08.2009
  17. szon.de, 29.02.2008
  18. aachener-zeitung.de, 12.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  20. berlinonline.de, 10.02.2005
  21. abendblatt.de, 21.04.2004
  22. tagesschau.de, 01.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  24. bz, 17.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (11/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995