Lösungsvorschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːzʊŋsˌfoːɐ̯ʃlaːk]

Silbentrennung

sungsvorschlag (Mehrzahl:sungsvorschläge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lösung und Vorschlag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lösungsvorschlagdie Lösungsvorschläge
Genitivdes Lösungsvorschlagsder Lösungsvorschläge
Dativdem Lösungsvorschlagden Lösungsvorschlägen
Akkusativden Lösungsvorschlagdie Lösungsvorschläge

Anderes Wort für Lö­sungs­vor­schlag (Synonyme)

Erwartungshorizont:
auf Grund des Kontextes der Erscheinungszeit denkbarer Inhalt eines literarischen Werks oder Textes
in einer Prüfungssituation geforderte festgelegte Leistung

Beispielsätze

  • Die Lösungsvorschläge sollen bis im Juni vorliegen.

  • Aber ein anderer Satz ließ ebenfalls aufhorchen: Es liege doch ein Lösungsvorschlag der Regierung auf dem Tisch, so Timmermans.

  • Er bietet einen Lösungsvorschlag an.

  • Anschließend erarbeitet das Paar einen für beide praktikablen Lösungsvorschlag.

  • Darüber hinaus wird eine umfassende Studie mit Problemanalysen, konkreten Lösungsvorschlägen und Umsetzungsmöglichkeiten erstellt.

  • Der Bundesrat könne die Initiative deshalb weder im Ansatz noch in ihren Lösungsvorschlägen unterstützen, schreibt er.

  • Alex und Sian Pratchett hätten da einen Lösungsvorschlag.

  • Die Lösungsvorschläge der Politiker reichen von schriftlichen Hausordnungen unterm Kopfkissen bis hin zu einem Integrations-Ministerium.

  • Bisher einmalig, dass ein Team nach Lösungsvorschlägen über Twitter sucht.

  • Daraufhin seien Lösungsvorschläge gemacht worden.

  • Berlin (ots) - Wie verzweifelt die Lage in Athen ist, lässt sich an der Absurdität mancher Lösungsvorschläge ablesen.

  • Aber wirkliche Lösungsvorschläge konnte keiner anbieten.

  • 2009 überliessen sie für einmal die Bühne den Politikern, die sich mit Lösungsvorschlägen für die Krise überboten.

  • Am kommenden Wochenende wollen sie Lösungsvorschläge für politische Probleme erarbeiten.

  • Deshalb werde die Regierung Lösungsvorschläge beraten.

  • Lösungsvorschläge sind bisher immer von den Tamilen gekommen.

  • Der Hauptausschuss beschloss schließlich einstimmig, Lösungsvorschläge von einem Planungsbüro anzufordern.

  • Er bezweifle, dass es praktikable Lösungsvorschläge gebe.

  • Er präsentierte einen Lösungsvorschlag nach dem anderen und zeigte doch nur seine völlige Hilflosigkeit.

  • In einem vertraulichen Schreiben habe Verteidigungsminister Donald Rumsfeld bis Ende des Monats Lösungsvorschläge verlangt.

  • Konkrete Lösungsvorschläge seien in Schwerin aber nicht zu erwarten.

  • Bislang hat sich die deutsche Seite allerdings noch nicht auf einen gemeinsamen Lösungsvorschlag verständigen können.

  • Anwender von Windows 95/98 oder ME können dem System Check eine Überprüfung des gesamten Rechners übertragen - Lösungsvorschläge inklusive.

  • Jan-Uwe Rogge macht mit seinen Lösungsvorschlägen Mut, den partnerschaftlichen Weg in der Erziehung konsequent zu gehen.

  • Aus EU-Kreisen verlautete am Dienstag in Brüssel, daß van Miert keine Lösungsvorschläge anbiete.

  • Sein Lösungsvorschlag: "Wir müssen wieder weg von den extremen Ski-Taillierungen."

  • Landgraebers Behördenschelte läßt Lösungsvorschläge offen.

  • Die PDS-Fraktion legte am selben Tag eigene Lösungsvorschläge vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • approach
    • proposal for solution
    • proposed solution
    • suggested solution
  • Italienisch: proposito della soluzione (männlich)
  • Türkisch:
    • çözüm önerisi
    • çözüm teklifi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lö­sungs­vor­schlag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Lö­sungs­vor­schlä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lö­sungs­vor­schlag lautet: ACGGHLLNOÖRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Lö­sungs­vor­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Lö­sungs­vor­schlä­ge (Plural).

Lösungsvorschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lö­sungs­vor­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lüf­tungs­auf­ga­be:
Anspruch und Leistungsversprechen der Lüftungsindustrie, wenn es um Lüftungstechnik und deren Lösungsvorschläge geht
Schlich­ter­spruch:
der Lösungsvorschlag der Person, die zwischen zwei sich streitenden Parteien vermittelt bzw. schlichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lösungsvorschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lösungsvorschlag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.01.2022
  2. brf.be, 29.03.2021
  3. n-tv.de, 25.01.2020
  4. rp-online.de, 19.04.2019
  5. presseportal.de, 13.02.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 05.07.2017
  7. welt.de, 09.06.2016
  8. tagesschau.de, 05.10.2015
  9. motorsport-total.com, 29.08.2014
  10. sol.de, 27.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 05.02.2012
  12. neues-deutschland.de, 22.07.2011
  13. nzz.ch, 25.01.2010
  14. sz-online.de, 22.02.2009
  15. abendblatt.de, 18.01.2008
  16. jungewelt.de, 15.01.2007
  17. pnp.de, 08.06.2006
  18. sat1.de, 13.12.2005
  19. berlinonline.de, 28.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  21. ln-online.de, 30.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995