Bewältigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvɛltɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Bewältigung (Mehrzahl:Bewältigungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • geistiges Verarbeiten eines Problems, bis es einem keinen Kummer mehr macht

  • Lösung eines schwierigen Problems oder einer anstrengenden Aufgabe

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bewältigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewältigungdie Bewältigungen
Genitivdie Bewältigungder Bewältigungen
Dativder Bewältigungden Bewältigungen
Akkusativdie Bewältigungdie Bewältigungen

Anderes Wort für Be­wäl­ti­gung (Synonyme)

Abschluss:
das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas
der Abschluss der Konten am Ende einer wirtschaftlichen Periode
Erfüllung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Schlussstrich:
senkrechter doppelter Taktstrich, der das Ende eines Musikstücks bezeichnet
waagerechte Linie am Ende eines Textes oder einer Rechnung
Vollbringung (geh.):
Handlung, Vorgang, etwas zu einem Abschluss zu bringen, zu leisten oder zu verwirklichen
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Beispielsätze

  • Für die Bewältigung der Strecke brauchte der Läufer nur zwei Stunden.

  • Die Firma äußert sich zur Bewältigung der Finanzkrise.

  • Die Bewältigung seines Liebeskummers dauerte lange an.

  • Er ersann eine unerwartete Methode zur Bewältigung des Problems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Blaupause dient beispielsweise der Fonds zur Bewältigung der Coronakrise.

  • Am 10. August könne dann über die weitere Bewältigung der Hochwasserkatastrophe beraten werden.

  • Am 31. August bezeichnete Bundeskanzlerin (CDU) die Bewältigung des Flüchtlingszuzugs als "große nationale Aufgabe".

  • Bislang hatte bei der Bewältigung derartiger Sorgen stets der Faktor Zeit eine nicht unwichtige Rolle gespielt.

  • Bei der Bewältigung der zusätzlichen Schuldenlast hilft dem Land die aktuelle Niedrigzinsphase.

  • AT&S hat in der Bewältigung der technischen Herausforderungen deutliche Fortschritte erzielt.

  • Argumentativ wird zum Thema Bewältigung der Flüchtlingskrise jedenfalls nichts Erhellendes beigetragen.

  • Am Freitag hat die Kommission außerdem neue Mittel zur Bewältigung der Flüchtlingsströme in Aussicht gestellt.

  • Abgesehen von der Bewältigung der Steuermittel fungiert das Skatteverket auch als Einwohnermeldeamt und stellt zudem Personalausweise aus.

  • Bei vielen Banken werde die Bewältigung von Altlasten zunehmend zu einem Thema, heisst es in einer Bankenstudie von Credit Suisse.

  • Schließlich müssen zur Bewältigung des Fachkräftemangels auch bislang kaum ausgeschöpfte Talentpools erschlossen werden.

  • Bei der Bewältigung der Eurokrise kommt der Europäischen Zentralbank eine wichtige Rolle zu.

  • Sorgen über die Bewältigung der Schuldenkrise in Europa hatten gestern die US-Börsen ins Minus gedrückt.

  • Bei der Bewältigung dieser Aufgabe wurden rudimentäre Elemente des CPI entwickelt.

  • China kommt international eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Konflikts in der sudanesischen Kriegsregion Dafur zu.

  • Innovation und neue Technologien sind ein Schlüssel für die Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen.

  • Nur zwei Tage sind für die Bewältigung des Stoffes angesetzt, der immerhin 17 Aktenordner füllt.

  • "Die Bewältigung der Nazizeit muß stattfinden, indem die Muster verstanden werden", sagt Karasek.

  • Auch das Ziel der Sendung, die vorhandenen Schwachstellen bei der Bewältigung eines solchen Terrorfalls aufzudecken, ist gelungen.

  • Er rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, zur Bewältigung der Krise in dem Land beizutragen.

  • Der Unionsfraktionschef schlug erneut vor, die Gewinne der Bundesbank für die Bewältigung der Flutschäden einzusetzen.

  • Das, was "Bewältigung der Vergangenheit" genannt wird, muss jeder Staat für sich allein erledigen können.

  • Ähnlich wie bei der Bewältigung des Jahr-2000-Problems solle der Bund einen Koordinator stellen, forderte Arnold weiter.

  • Vor allem Albanien, Mazedonien und Montenegro solle bei der Bewältigung des Flüchtlingsstroms aus dem Kosovo geholfen werden, erklärten sie.

  • Japans Regierungschef Hashimoto sagte Hilfe bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise zu.

  • Gefragt sind ferner Speziallösungen zur Bewältigung des Datumswechsels im Jahr 2000 und der Umstellung auf den Euro.

  • Es ging um die Bewältigung einer akuten Ehekrise.

  • Wie tief die Erschütterung über die Affären und deren Bewältigung bei der CSU sitzt, drückte Winfried Zehetmeier aus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wäl­ti­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, L und I mög­lich. Im Plu­ral Be­wäl­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wäl­ti­gung lautet: ÄBEGGILNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­wäl­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­wäl­ti­gun­gen (Plural).

Bewältigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wäl­ti­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­for­de­rung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Coa­ching:
das Betreuen und Fördern einer Person, einer Gruppe oder einer Mannschaft bei der Bewältigung von herausfordernden Aufgaben
Dop­pel­bo­gey:
Golfsport: Bewältigung der Spielbahn mit zwei zusätzlichen Schlägen über Par
Kri­sen­be­wäl­ti­gung:
die Bewältigung einer Krise
Kri­sen­gip­fel:
Treffen von Experten und Entscheidungsträgern, bei dem über Maßnahmen zur Bewältigung einer Krise beraten wird
Mo­bil­ma­chung:
Vorbereitung/Aktivierung aller Kräfte/Möglichkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe
Rat­schlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Schicht­be­trieb:
Bewältigung von Aufgaben in nacheinander gestaffelten Zeitabschnitten
Sprez­za­tu­ra:
Begriff der italienischen Renaissance: Haltung, die den Anschein der Leichtigkeit/Mühelosigkeit auch bei der Bewältigung schwieriger Probleme vorgibt
Über­que­rungs­hil­fe:
Unterstützung der Bewältigung unwegsamer Abschnitte

Buchtitel

  • Bewältigung Feridun Zaimoglu | ISBN: 978-3-46200-348-2
  • Die Bad Bank. Ein Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise? Benjamin Höber | ISBN: 978-3-64059-605-8
  • Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt Rainer Matthias Holm-Hadulla | ISBN: 978-3-83793-247-8
  • Kunst, Bildung und Bewältigung Lisa Niederreiter | ISBN: 978-3-17037-639-7
  • Nationale Politik zur Bewältigung von Katastrophenrisiken Kabinet Condé | ISBN: 978-6-20575-839-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewältigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewältigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5328523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 29.09.2022
  2. landeszeitung.de, 02.08.2021
  3. boerse-online.de, 27.07.2020
  4. weser-kurier.de, 03.11.2019
  5. welt.de, 13.03.2018
  6. presseportal.de, 26.07.2017
  7. zeit.de, 13.03.2016
  8. kurier.at, 14.08.2015
  9. sverigesradio.se, 25.10.2014
  10. cash.ch, 20.02.2013
  11. presseportal.de, 29.03.2012
  12. stern.de, 27.10.2011
  13. handelsblatt.com, 19.05.2010
  14. goldseiten.de, 16.04.2009
  15. feeds.rp-online.de, 06.08.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.12.2006
  18. abendblatt.de, 17.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  20. f-r.de, 20.08.2003
  21. netzeitung.de, 22.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995