Coaching

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʊ̯t͡ʃɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Coaching
Mehrzahl:Coachings

Definition bzw. Bedeutung

Das Betreuen und Fördern einer Person, einer Gruppe oder einer Mannschaft bei der Bewältigung von herausfordernden Aufgaben.

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutenden englischen coaching

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Coachingdie Coachings
Genitivdes Coachingsder Coachings
Dativdem Coachingden Coachings
Akkusativdas Coachingdie Coachings

Beispielsätze (Medien)

  • Campos übernahm quasi das Coaching.

  • Ideen, Motivation und Strategien für ein besseres Leben – das ist SPIEGEL Coaching.

  • Dafür haben Sie Coachings durchgeführt.

  • Die „normalen“ Maßstäbe an Taktik, Coaching und Auswechslungen können an einen Bundestrainer in Zeiten von Corona wohl kaum angelegt werden.

  • Coaching von Führungskräften: Was bringt eine Coaching-Plattform?

  • Ein Trainer, der taktische Mängel offenbart und im Coaching versagt, wird allerdings kaum einmal Erfolg haben.

  • Da scheitert es dann am ehesten beim Coaching und Management.

  • Co-Trainer Aleksandrov, der eigentlich fürs Coaching verantwortlich gewesen wäre sagt: «Es ist der traurigste Moment in meiner Karriere!»

  • Davor standen aber 90 packende Minuten, die José Mourinho nicht bis zum Ende in der Coaching Zone erlebte.

  • Das Wegtrainieren vermeintlicher Schwächen durch Schulungen oder Coachings ist der falsche Weg.

  • Aber was macht gutes Coaching aus und welche Faktoren sind für Kunden entscheidend?

  • Auf dieser Basis bauen sich auch Vorträge zum Zeitmanagement und zur Selbstorganisation wie zum Coaching im Allgemeinen auf.

  • Das soll trotz fester Spielstätte und Coachings, die Göner und Oehmke absolvierten, so bleiben.

  • Noch gibt es freie Plätze sowohl auf dem Schiff als auch für das Life Coaching Programm.

  • Der Verein bietet Coachings für Existenzgründungen, vermittelt Gewerberäume und organisiert Kooperationsbörsen.

  • Coaching ist selbst ein Markt geworden, so diversifiziert wie die Nachfrage nach ihm.

  • Ein Coaching soll zeigen, wie man die halbe Stunde nutzt, um tatsächlich Lösungen zu finden.

  • "Die Vorteile von Private Coaching sind, dass man alles praktisch einüben kann und dabei angeleitet wird", so Kimball.

  • Hier werde Coaching noch eher als "Rettungsanker" eingesetzt.

  • "Ich rate jedem ab, nur vom Coaching allein zu leben", sagt die erfahrene Beraterin Martina Schmidt-Tanger.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Coa­ching be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Coa­chings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Coa­ching lautet: ACCGHINO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Coa­ching (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Coa­chings (Plural).

Coaching

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Coa­ching ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trai­nee:
(in der Regel) Hochschulabsolvent, der innerhalb eines Unternehmens in einem Zeitraum zwischen 3 und 24 Monaten durch Trainings-on-the-Job in verschiedenen Abteilungen sowie durch Mentoring und Coaching zur Fach- oder Führungskraft ausgebildet wird

Buchtitel

  • 75 Bildkarten für Coaching und Beratung Sonia Weidenmann, Bernd Weidenmann | ISBN: 978-3-40736-535-4
  • 75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching Björn Migge, Rudi Fränkle | ISBN: 978-3-40736-576-7
  • Agiles Coaching Judith Andresen | ISBN: 978-3-44646-183-3
  • Business Coaching für Dummies Marie Taylor, Steve Crabb | ISBN: 978-3-52771-645-6
  • Coaching in the Classroom Mark Jamieson, Rachel Wood | ISBN: 978-1-91571-369-8
  • Coaching Math Workshop Nicki Newton | ISBN: 978-1-03256-373-2
  • Coaching mit Wirkung Nico Michaelis | ISBN: 978-3-38421-047-0
  • Coaching zu Führungsthemen Martin Reißmann, Maren Fischer-Epe | ISBN: 978-3-49963-236-5
  • Coaching, Beratung und Gehirn Gerhard Roth, Alica Ryba | ISBN: 978-3-60894-944-5
  • Coaching: Miteinander Ziele erreichen Maren Fischer-Epe | ISBN: 978-3-49962-713-2
  • Das Innere Team in Coaching und Beratung Arnulf Greimel | ISBN: 978-3-52545-024-6
  • Deep Coaching Roxanne Howe-Murphy | ISBN: 978-0-97938-476-9
  • Effective Modern Coaching Myles Downey | ISBN: 978-1-91595-116-8
  • Für Coaching habe ich keine Zeit! Katrin Busch-Holfelder | ISBN: 978-3-59351-759-9
  • Handbuch Coaching und Beratung Björn Migge | ISBN: 978-3-40736-847-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coaching. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag
  2. az-online.de, 19.02.2023
  3. spiegel.de, 18.04.2022
  4. n-tv.de, 18.06.2021
  5. fr.de, 04.09.2020
  6. business-wissen.de, 20.03.2019
  7. blick.ch, 20.05.2018
  8. spiegel.de, 03.02.2017
  9. landes-zeitung.de, 22.04.2016
  10. kicker.de, 26.10.2015
  11. business-wissen.de, 05.06.2014
  12. ots.at, 24.10.2013
  13. openpr.de, 28.12.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 10.08.2011
  15. vwd.de, 31.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 03.06.2009
  17. zeit.de, 21.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 18.11.2007
  19. spiegel.de, 17.11.2006
  20. welt.de, 14.05.2005
  21. welt.de, 07.08.2004
  22. welt.de, 09.08.2003
  23. welt.de, 20.07.2002
  24. sz, 25.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995