Aufgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufgabe
Mehrzahl:Aufgaben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch ūfgābe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufgabedie Aufgaben
Genitivdie Aufgabeder Aufgaben
Dativder Aufgabeden Aufgaben
Akkusativdie Aufgabedie Aufgaben

Anderes Wort für Auf­ga­be (Synonyme)

Baustelle (ugs., fig.):
Ort, an dem ein ortsfester Gegenstand errichtet oder verändert wird
Challenge (ugs., Jargon, engl.):
spaßbetonte, teilweise gefährliche Herausforderung, bisweilen verbunden mit öffentlichkeitswirksamen Spendensammlungen; Social-Media-Trend
Herausforderung (floskelhaft, verhüllend):
Aufforderung eines Gegners (zum Beispiel im Sport) zu einem Zweikampf
eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist
Problem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
schwierige Aufgabe
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Rolle:
drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text
Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
(die) Stätte seines Wirkens (geh.)
Amt (fachspr.):
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Anstellung:
berufliche Position
Vereinbarung, dass jemand eine bestimmte Arbeitsstelle einnehmen soll
Arbeit:
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Arbeitsplatz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Arbeitsverhältnis:
Gesamtheit der Umstände, unter denen die Arbeit geleistet wird
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Beschäftigungsverhältnis (Amtsdeutsch):
nicht-selbständiges Arbeitsverhältnis
Job (ugs.):
Arbeit oder berufliche Tätigkeit
Arbeitsplatz, Stellung (Anstellung) für eine (vorübergehende) einträgliche Beschäftigung zum Zweck des Gelderwerbs
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Stelle (Hauptform):
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Preisgabe:
Handlung, etwas aufzugeben oder weiterzugeben
Übertragung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation
Verzicht:
Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fragestellung:
Tätigkeit des Formulierens einer Frage
thematisiertes oder zu erörterndes Problem
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Kapitulation:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
(Eingeständnis der) Niederlage:
das Unterliegen/Besiegtwerden bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne
Hausaufgabe:
Aufgabe, welche ein Lehrer Schülern aufgibt und in der Regel zu Hause gemacht werden soll
Lehrstoff:
das zu Unterrichtende
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Pensum:
der Lehrstoff für einen bestimmten Zeitraum
eine zu erledigende Aufgabe, für die ein gewisser Zeitrahmen vorgegeben ist
(die) Aufgabe bekommen haben (zu)
(die) Aufgabe haben (zu)
(jemandem) aufgegeben sein (zu) (geh.)
(jemandes) Job ist es, dass (/zu)
(sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen
mit der Aufgabe konfrontiert sein
sollen:
im Konjunktiv II Präteritum: um ein unwahrscheinliches Eintreffen einer Bedingung zu verstärken
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
vor der Aufgabe stehen (zu)
vor die Aufgabe gestellt sein

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­auf­trag:
mündliche oder schriftliche Aufforderung/Anweisung, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen
Re­si­g­na­ti­on:
Haltung des Verzichts auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können

Beispielsätze

  • Ein Bänderriss zwang ihn zur Aufgabe.

  • Meine vordringlichste Aufgabe ist es jetzt, mich um die Kinder zu kümmern.

  • Die Gefahrenabwehr ist eine Aufgabe, die der Polizei gesetzlich zugewiesen worden ist.

  • Für die Aufgabe einer Büchersendung muss ich heute noch zur Post.

  • Das war deine Aufgabe.

  • Er ist für diese Aufgabe genau der Richtige.

  • Der Weg zum Ziel ist mit Aufgaben gepflastert.

  • Jede Aufgabe sollte dadurch angegangen werden, dass man zuerst besonnen das Wesentliche erfasst.

  • Die einzige, die diese Aufgabe lösen kann, das bist du.

  • Es ist nicht meine Aufgabe, dir Benimm beizubringen.

  • Diese Aufgabe ist leicht zu lösen.

  • Bitte beende diese Aufgabe bis Montag.

  • Wir lösen die Aufgabe.

  • Niemand konnte die Aufgabe lösen.

  • Unsere Aufgabe war bisher sehr leicht, aber wird von nun an sehr schwer werden.

  • Die Aufgabe ist schwer, aber interessant.

  • Woher weiß man, ob man den Richtigen für die Aufgabe gefunden hat?

  • Du musst die Aufgabe lösen und die Lösung dann erklären.

  • Lasst mich die unangenehmen Aufgaben erledigen.

  • Ich brauche eine richtige Aufgabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist ja auch meine Aufgabe.

  • Ab dem ersten Tag bist du Teil unseres Buchhaltungsteams und bekommst Einblick in die Aufgaben der Abteilung.

  • Aber auch die Anwendung des eigenen, bekannten Geschäftsmodells ist keine leichte Aufgabe.

  • Aber allein wegen des Alters ist es Schermanns Aufgabe Sprink zu unterstützen.

  • Aber das sei nicht Aufgabe des Rechnungshofes – und ebenso wenig, politische Verantwortung für nicht getroffene Maßnahmen festzustellen.

  • ABC News berichtete zudem, wolle Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen ebenfalls von ihren Aufgaben entbinden.

  • Aber eine Regierung für Deutschland zu bilden, sei eine "so wichtige Aufgabe, dass sich die Anstrengung lohnt".

  • Aber das ist ja unsere Aufgabe als Künstler", stellt der TV-Star eindeutig klar.

  • Ab 2007 übernahm er am UKE auch administrative und kaufmännische Aufgaben.

  • Aber auch in puncto Technik gibt es für die Ingenieure noch manche Aufgaben zu erledigen.

  • ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka im Interview: "Mehr Gerechtigkeit ist die ständige Aufgabe, der wir uns zu stellen haben."

  • Lachheb Man wächst mit seinen Aufgaben.

  • Aber das ist eben nicht die vordringliche Aufgabe von Journalisten.

  • Die Aufgaben und Werte des Unternehmertums müssen im öffentlichen Diskurs positiv verankert werden, so die Zielvorgabe.

  • Der bisherige Deutschland-Chef Horst Eich wird seinen Posten räumen und innerhalb des Unternehmens eine neue Aufgabe wahrnehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aufgabe abgeben eine Aufgabe delegieren eine Aufgabe erfüllen eine Aufgabe erledigen eine Aufgabe übernehmen eine Aufgabe zuteilen
  • einer Aufgabe gerecht werden
  • mit Adjektiv: eine sinnvolle Aufgabe
  • mit Adjektiv: freiwillige Aufgabe erzwungene Aufgabe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­ga­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­ga­ben nach dem F und ers­ten A.

Das Alphagramm von Auf­ga­be lautet: AABEFGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Auf­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Auf­ga­ben (Plural).

Aufgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ga­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

End­lö­sung:
veraltet: die endgültige Lösung einer Frage oder Aufgabe
Funk­ti­o­när:
Person, die mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in einer Institution/Organisation (in leitender Funktion) beauftragt ist
Ka­pi­tu­la­ti­ons­er­klä­rung:
Mitteilung über die Aufgabe von Widerstand
Ler­nen:
Erarbeitung von gestellten Aufgaben
Lüf­tungs­funk­ti­on:
gleichbleibende Aufgabe, die Lüftung erledigt bzw. erfüllt.
lö­sungs­ori­en­tiert:
zielgerichtet auf die Lösung einer Aufgabe hinarbeitend
Nä­he­rungs­lö­sung:
Lösung für eine mathematische Aufgabe oder ein allgemeines Problem, die nicht exakt ist
Rät­sel:
Aufgabe, in Form einer Frage oder auch in graphischer Form, die durch Raten und Nachdenken zu lösen ist
Vor­stands­spre­cher:
Vorstandsmitglied eines Unternehmens, das mit der Aufgabe betraut wurde als Sprecher des Vorstandes aufzutreten
wurs­teln:
wenig innovativ, eher unprofessionell und ohne Plan vor sich hin arbeiten oder eine Aufgabe in Angriff nehmen

Buchtitel

  • [Set Festkörperphysik, 4. Aufl + Festkörperphysik Aufgaben, 3. Aufl.] Rudolf Gross, Achim Marx, Dietrich Einzel | ISBN: 978-3-11124-548-5
  • Aufgaben aus der analytischen Geometrie der Ebene Adolf Hochheim | ISBN: 978-3-38651-238-1
  • Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Werner Hauger, Christian Krempaszky, Wolfgang A. Wall, Ewald Werner | ISBN: 978-3-66261-300-9
  • B1 Lesen und Schreiben von E-Mails und Multiple Choice Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung Rosa von Trautheim, Lara Pilzner | ISBN: 978-3-74811-014-9
  • Bigalke/Köhler: Mathematik 11.-13. Schuljahr. Ergänzungsheft hilfmittelfreie Aufgaben zum Schülerbuch Norbert Köhler, Anton Bigalke | ISBN: 978-3-06000-442-3
  • Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen Simone Stütz | ISBN: 978-3-65844-497-6
  • Der große IQ-Trainer. Das Übungsbuch mit über 500 Aufgaben und Lösungen Irina Bosley | ISBN: 978-3-73061-250-7
  • Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen Victor Cathrein | ISBN: 978-3-38650-510-9
  • Die Karmaforschung Rudolf Steiners und die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft Sergej O. Prokofieff | ISBN: 978-3-72351-545-7
  • Die Leber wächst mit ihren Aufgaben Eckart von Hirschhausen | ISBN: 978-3-49962-355-4
  • einfach lesen! Beschützer der Diebe. Aufgaben und Übungen Michaela Greisbach, Andreas Steinhöfel | ISBN: 978-3-46460-174-7
  • einfach lesen! Emil und die Detektive. Aufgaben und Übungen Michaela Greisbach | ISBN: 978-3-46460-166-2
  • einfach lesen! Mehr als ein Spiel. Aufgaben und Übungen Dorit Kock-Engelking | ISBN: 978-3-46460-136-5
  • einfach lesen! Robinson Crusoe. Aufgaben und Übungen Kirsten Großmann | ISBN: 978-3-46460-168-6
  • einfach lesen! Rolltreppe abwärts. Aufgaben und Übungen Simone Schlepp-Pellny | ISBN: 978-3-46460-164-8

Film- & Serientitel

  • Ich habe die angenehme Aufgabe (Kurzdoku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856080, 11551070, 10752600, 10551600, 10191950, 9819240, 8961840, 8959100, 8320720, 8014350, 7550150, 7480040, 7331800, 6742190, 5994110 & 5905460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 12.02.2023
  3. bvz.at, 22.12.2022
  4. focus.de, 24.03.2021
  5. volksfreund.de, 13.03.2020
  6. vol.at, 27.03.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 14.11.2018
  8. tagesschau.de, 17.11.2017
  9. promiflash.de, 01.07.2016
  10. presseportal.de, 21.08.2015
  11. welt.de, 03.12.2014
  12. feedproxy.google.com, 25.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 15.05.2012
  14. presseportal.de, 01.03.2011
  15. pressetext.de, 12.02.2010
  16. manager-magazin.de, 25.09.2009
  17. svz.de, 20.12.2008
  18. pcwelt.de, 15.12.2007
  19. sat1.de, 21.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  21. welt.de, 05.08.2004
  22. berlinonline.de, 23.09.2003
  23. Die Zeit (07/2002)
  24. Die Zeit (07/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995