Rätsel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛːt͡sl̩]

Silbentrennung

Rätsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von raten: frühneuhochdeutsch rātisla, rādisla, rātsal, rætsel, althochdeutsch ratissa, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rätseldie Rätsel
Genitivdes Rätselsder Rätsel
Dativdem Rätselden Rätseln
Akkusativdas Rätseldie Rätsel

Anderes Wort für Rät­sel (Synonyme)

Buch mit sieben Siegeln (ugs., fig.)
Chiffre (geh., franz.):
eine Nummer, die anstelle des Namens des Inserenten unter einer Anzeige steht und die bei der Antwort an die Zeitung angegeben wird
Wort mit einer verschlüsselten Bedeutung
Geheimnis:
verborgene Handlung oder Information
Mysterium:
ein verwunderliches Ereignis, welches mit logischem Denken nicht erklärbar ist (oftmals auch in religiösem Zusammenhang)
geistliches Drama des europäischen Mittelalters, das biblische Stoffe und insbesondere das Leben Jesu oder auch das Leben Heiliger behandelt
Phänomen:
Erscheinung
seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung
Wunder:
etwas, das über das alltägliche Verständnis hinausgeht; eine Überschreitung der anerkannten Naturgesetze
Geduldspiel
Geduldsspiel:
langwieriger, Ausdauer erfordernder Vorgang
Spiel, bei dem durch Nachdenken, Geschicklichkeit, Beharrlichkeit bzw. bestimmte Tricks eine verzwickte Aufgabe zu lösen ist
Knobelei
Knobelspiel
Vexier:
etwas, das eine Plage darstellt, eine Fopperei, eine schwierig zu lösende Aufgabe; speziell ein Teil an/in einem Schloss, das das unrechtmäßige Öffnen verhindert
Geduldspiel, bei dem man zum Beispiel Schnüre entwirren oder Teile trennen muss
Denksportaufgabe
Kopfnuss (fig.):
ein leichter Schlag mit den Fingerknöcheln auf den Kopf
eine Denksportaufgabe

Gegenteil von Rät­sel (Antonyme)

Lö­sung:
Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung

Redensarten & Redewendungen

  • in Rätseln sprechen
  • jemandem Rätsel aufgeben
  • vor einem Rätsel stehen

Beispielsätze

  • Das Rätsel der Ewigkeit gehört zu den großen Rätseln der Menschheitsgeschichte.

  • Für dieses mathematische Rätsel gibt mehrere Lösungen.

  • Ich nehme in den Urlaub eine ganze Aktentasche voll Rätsel mit.

  • Das ist für mich ein Rätsel.

  • Ein gelöstes Rätsel ist kein Rätsel mehr.

  • Es bleibt ein Rätsel.

  • Es gibt viele Rätsel auf der Welt, und wie es dir gelungen ist, eine rumzukriegen, gehört ganz klar dazu.

  • Es ist mir ein Rätsel.

  • Der König war so begeistert darüber, wie die Bauerntochter das Rätsel gelöst hatte, dass er sie sogleich heiratete und zu seiner Königin machte.

  • Samis Tod ist ein medizinisches Rätsel.

  • Wenn man diese zwei Figuren anders aufstellt, kann man das Rätsel angeblich lösen.

  • Die wesentliche und schwerste Aufgabe unserer geistigen Existenz ist nicht, die Rätsel des Lebens zu lösen, sondern an ihnen nicht zu ermüden.

  • Sie sprachen in Rätseln.

  • Sie redeten in Rätseln.

  • Tom hat das Rätsel gelöst.

  • Wenn du dieses Rätsel löst, bist du ein Genie.

  • Das Rätsel ist die Lösung!

  • Jeder große Mensch ist ein Rätsel, das erst von der Nachwelt gelöst wird.

  • Rätsel machen Spaß.

  • Ich hasse Rätsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt noch zwei Fragen, die selbst die besten Prognostiker vor ein Rätsel stellen.

  • Am 23. Dezember werden wir das gesamte Rätsel nochmals verkürzt zusammenfassen.

  • Afrika stellt die Welt vor ein Rätsel: Die Corona-Pandemie verläuft auf dem Kontinent verblüffend mild.

  • Aber was die militanten Islamisten eigentlich vorhaben, ist für alle Beteiligten ein Rätsel.

  • Also wie es ein Zuhälter in den Kultur Teil des Focus schafft ist mir ein Rätsel.

  • Als Top-Favorit gilt Roger Federer, dessen nicht nachlassende Klasse Lendl verwundert: „Mir ist ein Rätsel, wie Roger Federer das macht.

  • Aber natürlich auch um Spaß: Basteln, Rätseln, fremde Länder, Spannendes aus Wissenschaft und Tierwelt.

  • Aber versprochen: So schwer ist dieses Rätsel gar nicht zu lösen.

  • Geheimnis in der Tiefe (HD) 4/5: Das Rätsel der Römerschiffe ZDF/2013 Sensationsfund im Tyrrhenischen Meer!

  • An der Aufklärung des Rätsels wird bei der Post und im Balver Rathaus fieberhaft gearbeitet.

  • Ich habe dieses Rätsel kürzlich in Deutschland am eigenen Leib erlebt.

  • Allerdings stellt die Gruft den Initiativkreis vor ein Rätsel.

  • Das macht die Lösung der Rätsel auch nicht unbedingt einfacher - und logisch ist in dieser Welt auch nichts.

  • Der Unfallhergang stellt die Ermittler bislang vor ein Rätsel.

  • Der Einzug Spaniens zur Endrunde ist bis heute ein ungeklärtes Rätsel.

  • Dicke Staubschichten, die man zunächst für Deko hielt, bis man sie wegzupusten begann, um auf neue Rätsel zu stoßen.

  • Berlin - Drei Tage nach seiner Verhaftung gibt Youssef Mohamed E.H. den Ermittlern noch immer Rätsel auf.

  • Bislang sei das Rätsel, warum einst in der Marienkirche dem einfachen Volk theologisch Verbotenes präsentiert wurde, nicht gelöst.

  • Der englische Stürmer sprach mit säuselndem Liverpooler Akzent und kaute Kaugummi, seine Worte warfen bei vielen Zuhörern nur Rätsel auf.

  • Jetzt verstehen wir das Rätsel der Savants besser.

  • Neulich in Haunstetten: Eine sprechende Tonne stellt die Polizei vor ein Rätsel.

  • Er ist immer noch ein Rätsel.

  • Aus der Nähe besehen, löst sich das Rätsel rasch auf.

  • Südamerikanische Blattschneideameisen haben eine ungewöhnliche Arbeitsteilung, die Forscher lange Zeit vor ein großes Rätsel stellte.

  • Noch in der Todeszelle versorgt er Hobbes mit einem Rätsel und verabschiedet sich dann unbemerkt in den Körper des Henkers.

  • Es ist dieses Rätsel, das mich zum Neuen hinzieht.

  • Eiweiße, die sich selbst vervielfältigen, geben den Wissenschaftlern Rätsel auf.

  • Wie er ohne gültigen Ausweis Konzessionen für Lokalbetriebe erhielt, ist noch ein Rätsel.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ungelöstes Rätsel
  • „des Rätsels Lösung lautet“, Rätsel raten, Rätsel lösen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: لغز
  • Bulgarisch: загадка (zagadka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 謎 (mí)
    • 啞謎 (yǎmí)
    • 谜 (mí)
    • 啞谜 (yǎmí)
  • Englisch:
    • puzzle
    • riddle
  • Finnisch: arvoitus
  • Französisch:
    • énigme
    • devinette
  • Georgisch: ამოცანა (amotsana)
  • Interlingua: enigma
  • Italienisch:
    • enigma (männlich)
    • indovinello (männlich)
  • Japanisch:
    • 謎々
    • 謎謎
  • Katalanisch: endevinalla (weiblich)
  • Latein: aenigma
  • Neugriechisch:
    • σπαζοκεφαλιά (spazokefaliá) (weiblich)
    • γρίφος (grífos) (männlich)
    • αίνιγμα (énigma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Radel
  • Niederländisch: raadsel
  • Niedersorbisch: gódańko
  • Obersorbisch: hódančko
  • Polnisch:
    • zagadka
    • łamigłówka
  • Portugiesisch:
    • enigma
    • charada (weiblich)
  • Rumänisch:
    • ghicitoare (weiblich)
    • cimilitură (weiblich)
  • Russisch:
    • загадка (weiblich)
    • головоломка (weiblich)
  • Schwedisch: gåta
  • Serbisch: загонетка (zagonetka) (weiblich)
  • Spanisch:
    • adivinanza
    • rompecabezas
    • acertijo (männlich)
  • Türkisch:
    • bilmece
    • bulmaca
  • Ungarisch: rejtvény

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rät­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Rät­sel lautet: ÄELRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rätsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rät­sel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
Auf­lö­sung:
die Lösung oder Aufklärung eines Rätsels oder Geheimnisses
La­te­ral:
ein scheinbar paradoxes Rätsel, das durch Ja-Nein-Fragen gelöst werden kann
Lo­gi­cal:
logisches Rätsel, bei dem es um die gegenseitige Zuordnung von Elementen anhand von Hinweisen geht
Preis­rät­sel:
Rätsel, bei dem man etwas gewinnen kann
Rät­sel­lö­ser:
Person, die in der Lage ist ein Rätsel zu lösen
rät­sel­haft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
Re­bus:
Rätsel aus aneinandergereihten Bildchen von Gegenständen mit einzelnen (zum Teil durchgestrichenen) Buchstaben, manchmal auch Ziffern, dazwischen; daraus soll ein Wort erraten werden, das mit den dargestellten Dingen inhaltlich nichts zu tun hat
Rät­sel­freund:
Person, die sich gerne mit dem Lösen von Rätseln beschäftigt
Sil­ben­rät­sel:
Rätsel, bei dem aus vorgegebenen Silben Wörter zu bilden sind

Buchtitel

  • 10-Minuten- Rätsel und -Spiele Spielerischer Lernspaß Religion 1./2. Klasse Sandra Sommer | ISBN: 978-3-40306-706-1
  • 60 spannende Rätsel für jede Unterrichtssituation Christine von Pufendorf | ISBN: 978-3-40308-652-9
  • Bandolino Set 50. Denken, Rätseln, Konzentrieren Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40109-951-4
  • Colines Welt hat neue Rätsel Nicole Schuster | ISBN: 978-3-17041-396-2
  • Colines Welt hat tausend Rätsel Nicole Schuster, Melanie Matzies-Köhler | ISBN: 978-3-17025-701-6
  • Das Rätsel der Donauzivilisation Harald Haarmann | ISBN: 978-3-40670-963-0
  • Das Rätsel der Drachenhöhle – Leserabe 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Martin Klein | ISBN: 978-3-47336-411-4
  • Das Rätsel der dritten Meile Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-824-7
  • Das Rätsel der schwarzen Blume Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-360-5
  • Das Rätsel des Teekuchens Joanne Fluke | ISBN: 978-3-40418-499-6
  • Das Rätsel Schizophrenie Heinz Häfner | ISBN: 978-3-40669-217-8
  • Das Rätsel um die Bienen Cally Stronk | ISBN: 978-3-47336-545-6
  • Das wahrlich sagenhafte Rätsel der Trolle Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-522-3
  • Deutsch-Stars 3. Schuljahr. Knobeln und Rätseln – Übungsheft. Mit Lösungen Ursula von Kuester, Annette Webersberger | ISBN: 978-3-06084-812-6
  • Deutschbuch Ferienheft Gymnasium: Vorbereitung Klasse 5: Das Rätsel der schlafenden Tiere Deborah Mohr | ISBN: 978-3-06060-342-8
  • Die 42 größten Rätsel der Physik Ilja Bohnet | ISBN: 978-3-44016-882-0
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Das Rätsel der Meerjungfrau Jule Ambach | ISBN: 978-3-44017-282-7
  • Die Rätsel von Schloss Finkenstein Markus Spang | ISBN: 978-3-42371-302-3
  • Die schönsten Abenteuergeschichten mit extra vielen Rätseln – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Henriette Wich, Tino | ISBN: 978-3-47346-293-3
  • Die schönsten Kinderwitze und Rätsel für Erstleser Ulrike Kaup | ISBN: 978-3-40170-248-3
  • Die schönsten Weltraumgeschichten mit extra vielen Rätseln – Leserabe ab 1. Klasse – Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren Rüdiger Bertram, Michael Petrowitz | ISBN: 978-3-47346-296-4
  • Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund Lars Mytting | ISBN: 978-3-45868-251-6
  • Fußball. Malen – Rätseln – Quizzen Falko Honnen, Philip Kiefer | ISBN: 978-3-47341-715-5
  • Guinness World Records Stickern und Rätseln: Planet Erde Martine Richter, Eddi Adler | ISBN: 978-3-47348-000-5
  • Hurra, wir fliegen! Rätsel für unterwegs Sam Smith | ISBN: 978-1-78232-743-1

Film- & Serientitel

  • Ägypten – Das Rätsel um Grab 33 (Doku, 2007)
  • Angriff auf Pearl Harbor – Das Rätsel um den ersten Schuss (Doku, 2006)
  • Christoph Kolumbus – Das Rätsel (Film, 2007)
  • Das bezauberndste Rätsel (Film, 2008)
  • Das Kind, der Tod und die Wahrheit – Das Rätsel um den Palästinenserjungen Mohammed Al-Durah (Doku, 2009)
  • Das Rätsel der Kristallschädel (Doku, 2008)
  • Das Rätsel der Sphinx (Fernsehfilm, 2008)
  • Das Rätsel der Sternbilder – Ein Steinzeitatlas am Firmament? (Doku, 2002)
  • Das Rätsel eines Puzzles (Film, 1993)
  • Das Rätsel um Johannes den Täufer (Dokuserie, 2012)
  • Das Rätsel von Tunguska (Doku, 2008)
  • Das Shakespeare Rätsel (Doku, 2011)
  • Durchschaut – Das Rätsel der Gesichter (Doku, 2011)
  • Griechenland – Rätsel der Antike (Doku, 2006)
  • Hangar 1 – Rätsel aus dem All (TV-Serie, 2014)
  • Hearts in Atlantis – Das Rätsel eines Sommers (Film, 2001)
  • Mord ist ihr Hobby: Das Rätsel der Kelten (Fernsehfilm, 2003)
  • Paheli – Das Rätsel einer Liebe (Film, 2005)
  • Rätsel der Berge, Mont Blanc – Gefahr im Gletscher (Doku, 2005)
  • Rätsel der Bibel (Dokuserie, 2006)
  • Rätsel der Bibel: Die Offenbarung (Doku, 2006)
  • Rätsel der Geschichte (Dokuserie, 2010)
  • Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte (Doku, 2011)
  • ZDF-Expedition: Atlantis – Das ewige Rätsel (Doku, 2000)
  • ZDF-History: Das letzte Rätsel der Titanic (Doku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Räthsel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rätsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rätsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3595196, 10198254, 10122936, 8621500, 8202366, 7781310, 7418736, 6440706, 6362116, 6326554, 6148414, 6044476, 5924966, 5626656, 5570330 & 5370176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. goldseiten.de, 23.02.2022
  3. fnweb.de, 13.12.2021
  4. welt.de, 30.09.2020
  5. focus.de, 28.06.2019
  6. focus.de, 03.04.2018
  7. extremnews.com, 08.11.2017
  8. finanztreff.de, 24.07.2016
  9. focus.de, 23.12.2015
  10. presseportal.de, 16.07.2014
  11. feedsportal.com, 05.09.2013
  12. feedsportal.com, 13.09.2012
  13. fnp.de, 15.04.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 21.09.2010
  15. focus.de, 26.04.2009
  16. skionline.ch, 05.06.2008
  17. netzeitung.de, 01.09.2007
  18. welt.de, 22.08.2006
  19. welt.de, 30.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (46/1997)
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995