Bindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bindung
Mehrzahl:Bindungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs binden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bindungdie Bindungen
Genitivdie Bindungder Bindungen
Dativder Bindungden Bindungen
Akkusativdie Bindungdie Bindungen

Anderes Wort für Bin­dung (Synonyme)

Anbindung:
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
Verbindung von Verkehrswegen, Gebieten oder Ländern
Brücke (fig.):
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Bindebogen
Liebe:
Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
völlige Zuwendung (zu jemandem)
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Festigung
gegenseitige Verbindung
Koppelung
Kopplung
Querverbindung
Fixierung:
das Befestigen von jemandem oder etwas
das konkrete Ansehen eines Objektes; Konzentration auf ein Objekt
Verankerung
Liierung
chemische Bindung
feste Beziehung
Partnerschaft:
(Paar-)Beziehung zwischen zwei Menschen
gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, Organisationen oder politischen Einrichtungen, die auf mehreren Ebenen wirken kann
was Ernstes (ugs.)
Legato

Sinnverwandte Wörter

En­ga­ge­ment:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Hin­ga­be:
ausgeprägte Bereitschaft, sich für etwas bis zur Selbstaufopferung einzusetzen
starke Leidenschaft für etwas; starke innere Berührung durch etwas
Ver­pflich­tung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Beispielsätze

  • Atome, die eine Bindung eingegangen sind, benutzen gewisse Elektronen gemeinsam.

  • Sie hatte eine enge Bindung an ihre Geburtsstadt Bremen.

  • Wenn fast keine Bindungen in einer Handschrift zu erkennen sind, könnte das als sorgfältig oder auch als unorganisiert gedeutet werden.

  • Vergessen Sie nicht die Bindung in Takt 38!

  • Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der Entwicklung des Kindes.

  • Die Frau verließ ihren Geliebten nach einer mehrmonatigen Affäre, da er offensichtlich keine Bindung eingehen wollte.

  • Zu den physikalischen Bindungen rechnet man die Wasserstoffbrückenbindungen.

  • Die Bindung hat sich unversehens gelöst.

  • Eine der häufigsten textilen Bindungen ist die Leinwandbindung.

  • Die Ehe ist eine lebenslange Bindung.

  • Der Forscher schrieb einen Artikel über die Bindungen zwischen Geschwistern.

  • Der gemeinsame Mechanismus für die Bindung des HMG-CoA an das Lipoprotein wird nicht als relevant für die Testosteronwirkung in anderen Geweben angesehen.

  • Tom hat eine starke Bindung zur Natur.

  • Elben haben eine starke Bindung zur Natur.

  • Maria hat eine starke Bindung zur Natur.

  • Zwischen den Brüdern gibt es eine enge Bindung.

  • Wahrheitsliebe ist die seltenste aller amourösen Bindungen.

  • Die echte Bindung wird durch Belastung stärker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Spareinlagen mit einem Jahr Bindung seien aktuell Zinsen bis zu 3 Prozent drin.

  • Aage erhielt 1975 einen Drittel-Nobelpreis für seine Arbeit zur Bindung und Bewegung der Teilchen im Atomkern.

  • Die Bindung zwischen Zwillingen gilt als eine ganz besondere.

  • Armut, fehlende familiäre Bindungen, psychische Probleme oder die schwere Erkrankung eines Elternteils.

  • Außerdem werden die Hormone Oxytocin und Prolactin freigesetzt, die bei sozialen Bindungen eine Rolle spielen.

  • Auch Bindungen müssen genau geprüft werden - Sind keine Schrauben locker?

  • Bei der individuellen Entscheidung müssen auch Kriterien wie familiäre Bindung oder Sprachkenntnisse berücksichtigt werden.

  • Der Nationalstaat gründet auf einer affektiven Bindung seiner Bürger.

  • Bei Automarken oder Smartphones gibt es diese emotionale Bindung sogar teilweise auch - jedoch nicht in dem Maße wie beim Fußball.

  • Am Ende siegte die Gruppe, die sich für eine Beibehaltung der staatlichen Bindung Schottlands an Großbritannien aussprach.

  • Auch etwa ein tiefes Selbstwertgefühl und eine enge Bindung an materialistisch orientierte Gleichaltrige erhöhen das Risiko.

  • Auch Kapitän Marcel Goc fand noch keine richtige Bindung zum Spiel.

  • Aufgrund der Dividendenertäge des Unternehmens sowie der Bindung an den TNT-Express-Kurs bleibe es aber beim 'Overweight'-Votum.

  • Im Juni dieses Jahres lockerte die Volksrepublik die Bindung der heimischen Währung an den Dollar aber wieder.

  • "Mit solchen Maßnahmen festigen wir die Bindung der Belegschaft an unser Unternehmen", so Loeb.

Häufige Wortkombinationen

  • kovalente Bindung

Wortbildungen

  • Bindungsaffinität
  • Bindungsenergie
  • Bindungsglied
  • Bindungslehre
  • Bindungsmittel
  • Bindungsmuster
  • Bindungsrapport
  • Bin­dungs­stel­le

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bin­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bin­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bin­dung lautet: BDGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bin­dun­gen (Plural).

Bindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­dung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chlo­rid:
Metallchlorid; Salz der Chlorwasserstoffsäure (auch Salzsäure) mit ionischer Bindung
Nichtmetallchlorid; Derivat der verschiedenen Verbindungen der Kohlenwasserstoffe mit molekularer Bindung
frei­ge­ben:
eine Bindung lösen
Ge­ruchs­mo­le­kül:
Physik, Chemie: zwei oder mehr Atome in einem energiearmen, geschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind und als Geruch wahrgenommen werden
In­de­xie­rung:
Wirtschaft: Dynamisierung einer Größe durch Bindung an eine Indexklausel
Inst­mann:
regional in Ostelbien (Schleswig-Holstein, Pommern, Ostpreußen): Landarbeiter mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft
los­las­sen:
übertragen: eine enge Bindung lockern
Mo­le­kül:
zwei oder mehr Atome in einem abgeschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind
na­he­ste­hen:
eine enge Bindung zu jemandem oder etwas haben
Ope­ra­tor:
eine Sequenz auf der DNS, die für die Bindung des Repressorproteins zuständig ist
Wir­ge­fühl:
Gefühl der Bindung / Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Menschen

Buchtitel

  • Beziehung – Erziehung – Bindung Udo Gansloßer, Kate Kitchenham | ISBN: 978-3-44014-572-2
  • Bildung durch Bindung Armin Krenz, Ferdinand Klein | ISBN: 978-3-52570-136-2
  • Bindung als sichere Basis John Bowlby | ISBN: 978-3-49702-826-9
  • Bindung durch Berührung Mechthild Deyringer | ISBN: 978-3-83792-652-1
  • Bindung in Therapie und Beratung, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Lilith König | ISBN: 978-3-62128-583-4
  • Bindung ohne Burnout Nora Imlau | ISBN: 978-3-40786-811-4
  • Bindung über die Lebensspanne David Howe | ISBN: 978-3-95571-054-5
  • Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit Ursula Henzinger | ISBN: 978-3-83792-672-9
  • Bindung und Beziehung Stephen A. Mitchell | ISBN: 978-3-83793-112-9
  • Bindung und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen Lina Förder | ISBN: 978-3-34664-121-2
  • Bindung und Demenz Harald Blonski et al | ISBN: 978-3-84260-840-5
  • Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern Christian Bethke, Katja Braukhane, Janina Knobeloch | ISBN: 978-3-86723-513-6
  • Bindung und Exploration Anna Buchheim | ISBN: 978-3-17030-201-3
  • Bindung und Sucht Karl Heinz Brisch | ISBN: 978-3-60898-205-3
  • Bindung und Veränderung in der psychotherapeutischen Beziehung David J. Wallin | ISBN: 978-3-94447-612-4

Film- & Serientitel

  • Bindung (Kurzfilm, 2022)
  • Il legame – Die Bindung (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11263521, 10967391, 8718240, 7697453, 6383517, 6098914, 3979397, 2761943 & 1432229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 02.02.2023
  2. derstandard.at, 03.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2021
  4. bzbasel.ch, 06.04.2020
  5. focus.de, 15.11.2019
  6. blick.ch, 24.11.2018
  7. euractiv.de, 06.09.2017
  8. nzz.ch, 05.03.2016
  9. spiegel.de, 08.08.2015
  10. rp-online.de, 20.09.2014
  11. thunertagblatt.ch, 09.12.2013
  12. schwaebische.de, 04.05.2012
  13. wallstreet-online.de, 22.10.2011
  14. ftd.de, 28.09.2010
  15. presseportal.de, 17.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 15.11.2007
  18. handelsblatt.com, 16.11.2006
  19. abendblatt.de, 08.06.2005
  20. spiegel.de, 09.04.2004
  21. heute.t-online.de, 28.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995