Elementarteilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eləmɛnˈtaːɐ̯ˌtaɪ̯lçən ]

Silbentrennung

Elementarteilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleinster bekannter Baustein der Materie und Antimaterie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv elementar und dem Substantiv Teilchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elementarteilchendie Elementarteilchen
Genitivdes Elementarteilchensder Elementarteilchen
Dativdem Elementarteilchenden Elementarteilchen
Akkusativdas Elementarteilchendie Elementarteilchen

Anderes Wort für Ele­men­tar­teil­chen (Synonyme)

Korpuskel (fachspr.):
Elementarteilchen, kleinster Baustein der Materie
Massenpunkt (fachspr.):
Physik: Schwerpunkt von Körpern, in dem zum Zweck mechanischer Berechnungen seine Gesamtmasse gedacht ist
Partikel:
im engen Sinne: nicht flektierbares, nicht satzgliedfähiges Wort, das die Bedeutung seiner Bezugseinheiten beeinflusst
im weiten Sinne: Oberbegriff für alle nicht flektierbaren Wortarten
Quant (fachspr.):
kleines Elementarteilchen, Korpuskel bei elektromagnetischer Strahlung
kleinster Wert physikalischer Größen
Teilchen:
sehr kleines, elementares Partikel
süßes Kleingebäck

Beispielsätze

  • Im 18. Jahrhundert bezeichnete man Atome als Elementarteilchen, doch bald darauf erwies sich, dass auch Atome wiederum aus kleineren Teilchen bestehen.

  • Alle Wesen pulsieren, von winzigen Elementarteilchen bis hin zu riesigen Galaxien.

  • Ein Elektron ist ein Elementarteilchen.

  • Experimente haben längst eindeutig bewiesen, dass Heisenbergs Quantenmechanik die Welt der Elementarteilchen richtig beschreibt.

  • Das Standardmodell der Physik kennt drei Familien von Elementarteilchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer ganz besonderen Art des Elementarteilchens, dem sogenannten sterilen Neutrino, suchen Physiker mit besonders großem Interesse.

  • Zusammen bilden diese insgesamt 12 Elementarteilchen die Grundbausteine der Materie.

  • Neben diesen drei Leptonen gibt es noch drei unterschiedliche Neutrinos, die ebenfalls zu den Elementarteilchen zählen.

  • Es soll erklären, woher die Elementarteilchen ihre Masse bekommen.

  • Auch die Atlas-Forscher haben ein neues Elementarteilchen entdeckt.

  • Die geisterhaften Elementarteilchen scheinen demnach im Mittel rund 60 Nanosekunden früher aufzutauchen als erwartet.

  • Für Wissenschaftler ist es das letzte noch fehlende Elementarteilchen, um das Standardmodell der Materie zu begründen.

  • Vier Jahre später kam der Durchbruch mit "Elementarteilchen", das in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde.

  • Das ist nämlich der Mechanismus, den wir suchen, der den Elementarteilchen Masse gibt.

  • Die bayerische SPD, soviel ist sicher, hätte das Thema im Landtagswahlkampf bis in die Elementarteilchen ausgeschlachtet.

  • Kollisionen zwischen diesen Elementarteilchen sind wesentlich leichter auszuwerten als die zwischen Protonen.

  • Zu seinen Erfolgen zählen auch "Die unendliche Geschichte", "Der Untergang" und "Elementarteilchen".

  • So zerfällt der Film selbst in seine Elementarteilchen, die man allerdings nicht ohne Unterhaltungsgewinn Revue passieren lässt.

  • Der Titel beschwört die Assoziation eines Labors, in dem Elementarteilchen herumschwirren: "PCF, Paris".

  • Sollte seine Theorie stimmen, dann müsste es ein bestimmtes Elementarteilchen geben, das nach ihm benannte Higgs-Boson.

  • Und auch in der Physik der bekannten Materie verstehen wir nicht wirklich, warum es nur bestimmte Elementarteilchen gibt und keine anderen.

  • Welche neuen Arten von Elementarteilchen bevölkern den Physik-Zoo?

  • Doch hat das CERN nicht nur fundamentale Erkenntnisse zum Urknall und der Beschaffenheit von Elementarteilchen geliefert.

  • Darüber hinaus waren den Physikern auch schon Elementarteilchen bekannt, die aus nur zwei Quarks aufgebaut sind - die so genannten Mesonen.

  • Nun spekuliert die Fachwelt darüber, ob man bislang unentdeckten Elementarteilchen auf die Spur gekommen ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • elementêre deeltjie
    • fundamentele deeltjie
  • Armenisch: տարրական մասնիկներ (tarrakan masnikner)
  • Aserbaidschanisch:
    • elementar hissəcik
    • fundamental hissəcik
  • Baskisch: funtsezko partikula
  • Bengalisch: মৌলিক কণা (maulika kaṇā)
  • Bokmål: elementærpartikkel (männlich)
  • Bosnisch: elementarna čestica (weiblich)
  • Bretonisch: rannig elfennel
  • Bulgarisch: елементарна частица (elementarna častica) (weiblich)
  • Chinesisch: 基本粒子 (jīběn lìzǐ)
  • Dänisch: elementarpartikel
  • Englisch:
    • elementary particle
    • fundamental particle
  • Esperanto: elementa partiklo
  • Finnisch: alkeishiukkanen
  • Französisch:
    • particule élémentaire (weiblich)
    • particule fondamentale (weiblich)
  • Galicisch: partícula elemental (weiblich)
  • Georgisch: ელემენტარული ნაწილაკი (element'aluri nats'ilak'i)
  • Hebräisch:
    • חלקיק יסודי
    • חלקיק אלמנטרי
  • Hindi: मूलकण (moolakan)
  • Indonesisch: partikel dasar
  • Irisch: cáithníní bunúsacha
  • Isländisch: öreind
  • Italienisch: particella elementare (weiblich)
  • Japanisch: 基本粒子
  • Kasachisch: Қарапайым бөлшектер
  • Katalanisch:
    • partícula elemental
    • partícula fonamental
  • Koreanisch: 기본 입자
  • Kroatisch: elementarna čestica (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • keriyê hîmanî
    • parçikê bingehîn
  • Latein: particula elementaria (weiblich)
  • Lettisch: elementārdaļiņa
  • Litauisch:
    • elementarioji dalelė
    • fundamentalioji dalelė
  • Luxemburgisch:
    • Elementardeelchen
    • Fundamentaldeelchen
  • Malaiisch: zarah asas
  • Marathi: मूलभूत कण (mūlabhūta kaṇa)
  • Mazedonisch: елементарна честичка (elementarna čestička) (weiblich)
  • Mongolisch: эгэл бөөм
  • Nepalesisch: मूलभूत कण (mūlabhūta kaṇa)
  • Neugriechisch: στοιχειώδες σωματίδιο (stoicheiódes somatídio) (sächlich)
  • Niederländisch: elementair deeltje
  • Niedersorbisch: elementarny źělk (männlich)
  • Nynorsk:
    • fundamentalpartikkel
    • elementærpartikkel (männlich)
  • Obersorbisch: elementarny dźělk (männlich)
  • Panjabi: ਮੁਢਲਾ ਕਣ (muḍhalā kaṇa)
  • Piemontesisch: partissela elementar
  • Polnisch: cząstka elementarna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • partícula elementar (weiblich)
    • partícula fundamental (weiblich)
  • Quechua: tiksi k'atacha
  • Rumänisch:
    • particulă elementară (weiblich)
    • particulă fundamentală (weiblich)
  • Russisch: элементарная частица
  • Saterfriesisch: Elementarpaat
  • Schwedisch: elementarpartikel
  • Serbisch: елементарна честица (elementarna čestica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: елементарна честица (elementarna čestica) (weiblich)
  • Sizilianisch: particedda elimintari
  • Slowakisch:
    • elementárna častica (weiblich)
    • fundamentálna častica (weiblich)
  • Slowenisch: osnovni delec (männlich)
  • Spanisch: partícula elemental (weiblich)
  • Sundanesisch:
    • partikel éleméntér
    • partikel dasar
  • Tamil: அடிப்படைத் துகள் (aṭippaṭait tukaḷ)
  • Thai: อนุภาคมูลฐาน (xnup̣hākh mūlṭ̄hān)
  • Tschechisch:
    • elementární částice (weiblich)
    • fundamentální částice (weiblich)
    • základní částice (weiblich)
  • Türkisch: temel parçacık
  • Ukrainisch: елементарна частинка (elementarna častynka)
  • Ungarisch: elemi részecske
  • Vietnamesisch: hạt sơ cấp
  • Waray: elementarya nga partikulo
  • Weißrussisch: элементарная часціца

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ele­men­tar­teil­chen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten N, R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ele­men­tar­teil­chen lautet: ACEEEEEHILLMNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Lima
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Elementarteilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­men­tar­teil­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­teil­chen:
zu jedem Elementarteilchen existierendes komplementäres Teilchen
Bin­dung:
Zusammenhalt von Elementarteilchen
Bo­son:
Elementarteilchen mit ganzzahligem Spin
Eich­bo­son:
Elementarteilchen, das die Grundkräfte der Physik (fundamentale Wechselwirkungen) vermittelt, indem es von einem Teilchen ausgesandt und von einem anderen empfangen wird
Fer­mi­on:
Elementarteilchen mit halbzahligem Spin; Teilchen, das der Fermi-Dirac-Statistik gehorcht
Higgs-Bo­son:
Elementarteilchen, das im Standardmodell der Teilchenphysik vorhergesagt und erstmals 2012 am CERN nachgewiesen wurde
Licht­quant:
Elementarteilchen (Quant) des elektromagnetischen Feldes; Vermittler der elektromagnetischen Wechselwirkung (Eichboson)
Paar­bil­dung:
Physik: Umwandlung von Energie in Materie zu einem Paar Elementarteilchen
Quan­ten­phy­sik:
Teilgebiet der Physik, das sich mit kleinsten Elementarteilchen, den Quanten, befasst
Teil­chen­phy­sik:
Teilgebiet der Physik, welches sich mit Elementarteilchen befasst

Buchtitel

  • Elementarteilchen Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-278-8

Film- & Serientitel

  • Elementarteilchen (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elementarteilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elementarteilchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10515696, 9569781, 1766396 & 1572948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 16.02.2018
  2. ots.at, 06.07.2017
  3. zeit.de, 07.04.2015
  4. feedsportal.com, 01.01.2013
  5. golem.de, 04.07.2012
  6. feedsportal.com, 23.09.2011
  7. ftd.de, 13.12.2011
  8. taz.de, 08.11.2010
  9. dradio.de, 29.03.2010
  10. stern.de, 27.03.2008
  11. BerlinOnline.de, 02.08.2007
  12. spiegel.de, 03.01.2007
  13. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  14. welt.de, 14.03.2006
  15. sueddeutsche.de, 27.09.2005
  16. berlinonline.de, 27.02.2005
  17. Die Zeit (02/2004)
  18. heute.t-online.de, 30.09.2004
  19. welt.de, 02.07.2003
  20. berlinonline.de, 03.09.2003
  21. bz, 13.02.2002
  22. berlinonline.de, 26.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1995