Teilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lçən ]

Silbentrennung

Teilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Diminutiv von Teil

Abkürzung

  • Teilch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teilchendie Teilchen
Genitivdes Teilchensder Teilchen
Dativdem Teilchenden Teilchen
Akkusativdas Teilchendie Teilchen

Anderes Wort für Teil­chen (Synonyme)

Elementarteilchen:
kleinster bekannter Baustein der Materie und Antimaterie
Korpuskel (fachspr.):
Elementarteilchen, kleinster Baustein der Materie
Massenpunkt (fachspr.):
Physik: Schwerpunkt von Körpern, in dem zum Zweck mechanischer Berechnungen seine Gesamtmasse gedacht ist
Partikel:
im engen Sinne: nicht flektierbares, nicht satzgliedfähiges Wort, das die Bedeutung seiner Bezugseinheiten beeinflusst
im weiten Sinne: Oberbegriff für alle nicht flektierbaren Wortarten
Plunder:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Quant (fachspr.):
kleines Elementarteilchen, Korpuskel bei elektromagnetischer Strahlung
kleinster Wert physikalischer Größen

Beispielsätze

  • Eine Quarktasche ist ein Teilchen.

  • Ein Elektron ist ein geladenes Teilchen.

  • Die Teilchen bewegen sich mitunter schnell (hohe Temperatur), aber wenn es nur wenige gibt, übertragen sie kaum Energie (wenig Wärme).

  • Ein Positron ist ein Teilchen ähnlich einem Elektron, jedoch mit einer positiven Ladung.

  • Wie viele Teilchen soll ich mitbringen?

  • Ich habe ein Teilchen gegessen.

  • Jeder Atomtyp beinhaltet eine wohlbestimmte Anzahl an Teilchen, welche Protonen, Neutronen und Elektronen genannt werden.

  • Gluonen halten die Quarks zusammen und bilden so Teilchen wie etwa Protonen.

  • Besteht das Licht aus Wellen oder Teilchen?

  • Bosonen sind Teilchen mit einem ganzzahligen Spin.

  • Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass es nicht möglich ist, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig scharf zu messen.

  • Ist das Atom das kleinste Teilchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb hat das Falstaff-Magazin jetzt bei seinen Lesern nachgefragt, wo es das beste Brot und die leckersten süßen Teilchen gibt.

  • Aage erhielt 1975 einen Drittel-Nobelpreis für seine Arbeit zur Bindung und Bewegung der Teilchen im Atomkern.

  • Aus diesen zwei „Teilchen“ wird aber dann doch – vielleicht – ein Liebespaar.

  • Dadurch bleiben die strahlenden Teilchen im Untergrund elektrostatisch im Gestein hängen.

  • Die meisten der winzigen Teilchen stammen von Asteroiden oder Kometen unseres Sonnensystems.

  • Bisher sind keine anderen Teilchen bekannt, die den Elektronen topologischer Isolatoren in dieser Weise ähnlich sind.

  • Daneben enthält der Kern des Kohlenstoff-Atoms aber auch noch ungeladene Teilchen, die Neutronen.

  • Auf diese Weise lassen sich erstmals die Teilchen analysieren, die entlang der magnetischen Feldlinien zu den Polen des Saturn wandern.

  • Deshalb dauerte es auch bis in die 1950er Jahre, bis man diese Teilchen erstmals nachweisen konnte.

  • Auf diesem Weg aber müssen die Teilchen gegen die Fliehkraft bestehen.

  • 2012 haben Experimente am Teilchenbeschleuniger des Genfer Kernforschungszentrums Cern erste deutliche Hinweise auf das Teilchen geliefert.

  • Denn hinter dem endlich dingfest gemachten Teilchen könnte sich noch allerhand Neues verbergen.

  • "Aber die Teilchen bilden auch eine immense Menge an Dünger, aus dem neue Nahrungsmittel hervorgehen werden", sagte der Experte der Zeitung.

  • Das ermöglicht, die Teilchen entlang des Strahls zu bewegen.

  • Den Forschern geht es vor allem um ein bislang nur theoretisch bestimmbares Teilchen der Elementarphysik, das Higgs-Boson.

Häufige Wortkombinationen

  • Teilchen kann man beschleunigen, supersymmetrisches Teilchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: partikkel (männlich)
  • Bosnisch: čestica (weiblich)
  • Chinesisch: 粒子 (lìzǐ)
  • Englisch: particle
  • Esperanto: partiklo
  • Finnisch: hiukkanen
  • Georgisch: ნაწილაკი (nats'ilak'i)
  • Kroatisch: čestica (weiblich)
  • Lettisch: daļiņa
  • Mazedonisch: честичка (čestička) (weiblich)
  • Neugriechisch: σωμάτιο (somátio) (sächlich)
  • Niedersorbisch: źělk (männlich)
  • Obersorbisch: dźělk (männlich)
  • Polnisch: cząstka (weiblich)
  • Rumänisch: particulă (weiblich)
  • Russisch: частица (weiblich)
  • Schwedisch: partikel
  • Serbisch: честица (čestica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: честица (čestica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • častica (weiblich)
    • dielik (männlich)
  • Slowenisch: delec (männlich)
  • Spanisch: partícula
  • Tschechisch:
    • částice (weiblich)
    • dílek (männlich)
  • Türkisch:
    • parçacık
    • partikül
    • zerre
  • Ukrainisch: частинка (weiblich)
  • Weißrussisch: часціца (čascica) (weiblich)

Was reimt sich auf Teil­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Teil­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Teil­chen lautet: CEEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Teilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pha­teil­chen:
beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftretendes Teilchen
An­ti­teil­chen:
zu jedem Elementarteilchen existierendes komplementäres Teilchen
Ge­ruchs­teil­chen:
Biochemie: sehr kleine, elementare Teilchen die den Geruchssinn reizen
Lin­se:
elektromagnetisches Feld zur Bündelung oder Streuung von Teilchen
Pho­ton:
Physik: Quant des Lichts; masseloses Teilchen, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt
Son­nen­wind:
Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ins All strömt
Syn­chro­tron:
Anlage zur Beschleunigung von geladenen Teilchen für Kernumwandlungen in der Bauform eines Ringbeschleunigers
Teil­chen­be­schleu­ni­ger:
Gerät zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen auf sehr hohe Geschwindigkeiten
Wol­ke:
Ansammlung vieler, gleicher Teilchen in der Luft oder in einer Flüssigkeit
Zy­k­lo­tron:
Teilchenbeschleuniger, in dem geladenen Teilchen, im Gegensatz zu einem Linearbeschleuniger, eine mehr oder weniger „runde“ – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen

Buchtitel

  • Elementare Teilchen Jörn Bleck-Neuhaus | ISBN: 978-3-64232-578-6
  • Teilchen, Felder und Kräfte Wouter Schmitz | ISBN: 978-3-03146-279-5
  • Teilchen, Felder, Quanten Gerhard Ecker | ISBN: 978-3-66254-549-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10502220, 9078439, 8481120, 8481105, 6554415, 6308026, 5320347, 2262279, 1670106 & 1453133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.10.2023
  2. derstandard.at, 03.10.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2021
  4. faz.net, 27.11.2020
  5. extremnews.com, 24.08.2019
  6. chemie.de, 02.03.2018
  7. chemie.de, 11.12.2017
  8. chemie.de, 01.12.2016
  9. nzz.ch, 07.10.2015
  10. zeit.de, 09.01.2014
  11. zeit.de, 09.10.2013
  12. science.orf.at, 15.11.2012
  13. n-tv.de, 26.10.2011
  14. pressetext.de, 10.09.2010
  15. spiegel.de, 24.11.2009
  16. heise.de, 10.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 03.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  19. welt.de, 13.05.2005
  20. berlinonline.de, 11.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. BILD 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995