Wolke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔlkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wolke
Mehrzahl:Wolken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wolken, althochdeutsch wolkan, germanisch *wulkna-, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das Wort geht möglicherweise auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurück. Ursprünglich ist es ein Neutrum, erst seit dem Spätmittelhochdeutschen ist „die Wolke“ weiblich.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wolkedie Wolken
Genitivdie Wolkeder Wolken
Dativder Wolkeden Wolken
Akkusativdie Wolkedie Wolken

Anderes Wort für Wol­ke (Synonyme)

Cloud (engl.):
Bereich in einem speziellen, auf mehreren Rechnern/Servern verteilten Netzwerk (in der Regel dem Internet), in dem IT-Infrastrukturen als Dienstleistung für ausgelagerte IT-Anwendungen zur beliebigen Benutzung bereitgestellt und genutzt werden, vornehmlich als zentraler Speicherplatz
Datenwolke
Gaswolke
Rechnerwolke

Redensarten & Redewendungen

  • auf Wolke sieben schweben
  • aus allen Wolken fallen

Beispielsätze

  • Der Himmel ist mit Wolken bedeckt.

  • Die Wolken da verheißen nichts Gutes.

  • Die Wolke bricht langsam auseinander.

  • Einige Tauben fliegen durch den weiten, grauen, mit Wolken gefüllten Himmel.

  • Eine Wolke zog vor den Mond.

  • Die Wolken werden immer dunkler, und es sieht nach Regen aus.

  • Die Wolken sind grau.

  • Keine einzige Wolke war am Himmel zu sehen.

  • Als die Sonne hinter den Wolken vorkam, wurde es sehr warm.

  • Morgens ist der Himmel meistens bedeckt, aber am Nachmittag verziehen sich die Wolken.

  • Der Himmel hat viele Wolken.

  • Siehst du die Wolke dort drüben, die fast wie ein Kamel aussieht?

  • Die Turmspitze reicht fast bis an die Wolken.

  • Aus überwiegend dichten Wolken fiel lokal etwas Regen.

  • Der Engel schwang sich in die Lüfte und flog davon, den Wolken und der Sonne entgegen.

  • Die Wolken sehen unheilverkündend aus.

  • Schon sinkt die Sonne und schenkt den wie in einer Kette am Horizont dahinschwimmenden gräulichen Wolken einen goldenen Schimmer.

  • Ein Lächeln wirkt auf Schwierigkeiten wie die Sonne auf Wolken - es löst sie auf.

  • Am Rande jeder Wolke schimmert Sonnenschein.

  • Wolken stiegen vom Gipfel des Fuji auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Donnerstag kehren dann Wolken und Regen zurück, wie die Wetterexperten meldeten.

  • Ab dem Nachmittag gibt es dann wieder dichtere Wolken und Regen.

  • Aber auch im Westen und Südwesten muss mit einigen Schauern gerechnet werden, im Osten und Südosten aber wechseln sich Sonne und Wolken ab.

  • Aber darüber lastete eine dicke graue Wolke aus Schweigen und eisiger Kälte", formuliert etwa Barbara Bisicky-Ehrlich.

  • Ab Donnerstag halten die Wolken Einzug in der Region

  • Aber der geht in die Wolken.

  • Am Freitag in Baden-Württemberg nach Nebel freundlich, sonst noch dichtere Wolken.

  • Abseits von Nebel oder Hochnebel ist es sonnig, lediglich im Westen zeigen sich immer wieder auch dichte Wolken.

  • Sonne und Wolken: Das Wetter erinnert sich in Berlin heute daran, dass wir zielsicher auf den Frühling zusteuern.

  • Aber Mehmedi setzt einen Elfmeter in die Wolken, es bleibt beim Unentschieden.

  • Allerdings ist es nicht allzu heiss: 25 Grad und die eine oder andere Wolke schiebt sich auch immer wieder mal vor die Sonne.

  • Eine kleine Wolke schiebt sich vor die Sonne.

  • Am Samstagvormittag kann es wieder einige Nebelfelder und im Norden auch Wolken geben.

  • Die Expertenkommission verkauft CoCo-Bonds als schöne rosarote Wolken.

  • Aus der Form der Eiskristalle schließen Wissenschaftler auf Temperatur und Feuchtigkeit der Wolken.

Häufige Wortkombinationen

  • dunkle, graue Wolken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ամպ (amp)
  • Aserbaidschanisch: bulud
  • Baschkirisch: болот (bolot)
  • Birmanisch: တိမ်
  • Bosnisch: oblak (männlich)
  • Bulgarisch: облак (männlich)
  • Cebuano: panganod
  • Chinesisch:
    • 雲 (yún)
    • 云 (yún)
  • Dänisch: sky
  • Englisch: cloud
  • Esperanto: nubo
  • Estnisch: pilv
  • Färöisch: skýggj (sächlich)
  • Finnisch: pilvi
  • Französisch: nuage (männlich)
  • Georgisch: ღრუბელი (ghrubeli)
  • Grönländisch: nuiaq
  • Hawaiianisch: ao
  • Hebräisch: ענן
  • Ido: nubo
  • Ilokano: ulep
  • Interlingua: nube
  • Irisch: scamall (männlich)
  • Isländisch: ský (sächlich)
  • Italienisch:
    • nuvola (weiblich)
    • nube (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kannada: ಮೋಡ
  • Katalanisch: núvol (männlich)
  • Khowar: کھوٹ
  • Klassisches Nahuatl: mixtli
  • Klingonisch: ’eng
  • Kornisch: kloud (männlich)
  • Kroatisch: oblak (männlich)
  • Kurmandschi: ewr
  • Latein: nubes (weiblich)
  • Lettisch: mākonis
  • Litauisch: debesis
  • Luxemburgisch: Wollek (weiblich)
  • Maledivisch: ވިލާ
  • Manx: bodjal (männlich)
  • Marathi: ढग (männlich)
  • Mazedonisch: облак (oblak) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σύννεφο (sýnnefo) (sächlich)
    • νέφος (néfos) (sächlich)
  • Niederländisch: wolk
  • Niedersorbisch:
    • mrokawa (weiblich)
    • mrok (männlich)
  • Nordsamisch: balva
  • Norwegisch: sky
  • Novial: nube
  • Obersorbisch:
    • mrok (männlich)
    • mróčel (männlich)
  • Okzitanisch: nivol (männlich)
  • Panjabi: ਬੱਦਲ (badala)
  • Persisch: ابر
  • Polnisch: chmura
  • Portugiesisch: nuvem (weiblich)
  • Rumänisch: nor (männlich)
  • Russisch: облако (sächlich)
  • Sanskrit: अभ्र (abhra) (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • sgòth (weiblich)
    • neul (männlich)
  • Schwedisch:
    • sky
    • moln (sächlich)
  • Serbisch: облак (oblak) (männlich)
  • Serbokroatisch: облак (oblak) (männlich)
  • Slowakisch: oblak (männlich)
  • Slowenisch: oblak (oblák) (männlich)
  • Spanisch: nube
  • Tadschikisch: абр (abr)
  • Tagalog: ulap
  • Telugu: మేఘం
  • Tetum: kalohan
  • Thai: เมฆ (mêek)
  • Tibetisch: སྤྲིན་པ
  • Tigrinya: ደበና
  • Tschechisch: mrak (männlich)
  • Türkisch: bulut
  • Ukrainisch: хмара (weiblich)
  • Ungarisch: felhő
  • Usbekisch: bulut
  • Vietnamesisch: mây
  • Volapük: lefog
  • Walisisch: cwmwl (männlich)
  • Weißrussisch: воблака (voblaka)

Was reimt sich auf Wol­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wol­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wol­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wol­ke lautet: EKLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wol­ke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wol­ken (Plural).

Wolke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wol­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asche­wol­ke:
Wolke, die aus Vulkanasche besteht und sich nach einem Vulkanausbruch am Himmel bildet
Ba­sis:
Höhe, in der die aufsteigende Warmluft der Thermik zu Wolken kondensiert
Be­wöl­kung:
Art und Menge der Wolken
ohne Plural: Aufzug, Entstehung von Wolken
Emis­si­ons­ne­bel:
Wolke interstellaren Gases, die selbst Licht in verschiedensten Farben emittiert
Ha­gel­flie­ger:
besonders ausgerüstetes Flugzeug, welches versucht durch spezielle Mittel die Wolken abregnen zu lassen, um so wichtige Objekte vor Unwetterschäden zu schützen
Rauch­fah­ne:
Rauch, der aus einem Schornstein steigt und vom Wind in eine Richtung getrieben wird, so dass er eine fahnenähnliche Wolke bildet
Re­fle­xi­ons­ne­bel:
Wolke interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne reflektiert, genau genommen jedoch streut
Re­gen­ra­dar:
Anlage, welche den Wassergehalt der umliegenden Wolken messen kann
Re­gen­wol­ke:
Wolke, die aus einer Ansammlung flüssiger Tröpfchen mit einer Größe von bis zu 3 mm besteht
reg­ne­risch:
immer wieder von Regenfällen betroffen, zu häufigem Regen neigend; von tief hängenden, regenschweren Wolken bedeckt

Buchtitel

  • Anaconda Taschenführer Wetter und Wolken. 70 Wolken und Wetterphänomene erkennen und verstehen Blandine Pluchet | ISBN: 978-3-73061-157-9
  • Das Thema "Tod" in der Grundschule. Die Bedeutung des Todes in "Nie mehr Wolken gucken mit Opa" Isabelle Pietsch | ISBN: 978-3-34637-505-6
  • Der große Naturführer. Pflanzen, Tiere, Wolken und Sternbilder bestimmen. Nach Lebensräumen gegliedert. Morgane Peyrot, Blandine Pluchet, Xavier Nitsch | ISBN: 978-3-73061-087-9
  • Die Digedags und Häuptling Rote Wolke Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-878-5
  • Die drei ??? Kids, 9, SOS über den Wolken Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44017-797-6
  • Die Geschichte der Wolken Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51841-391-3
  • Die grüne Wolke A. S. Neill | ISBN: 978-3-49921-811-8
  • Die Wolke Gudrun Pausewang | ISBN: 978-3-47358-014-9
  • Durch die Wolken. Life is a Story – story.one Ilkay Boyaci | ISBN: 978-3-71152-627-4
  • Folge den Wolken nach Nord-Nordwest Aki Irie | ISBN: 978-3-55177-835-2
  • Hinter den Wolken wartet die Sonne Sarah Turner | ISBN: 978-3-40418-953-3
  • Hotel Inselblick – Wolken über dem Meer Anke Petersen | ISBN: 978-3-42652-277-6
  • Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen Karl Gabl | ISBN: 978-3-70223-545-1
  • Im Land der weißen Wolke Sarah Lark | ISBN: 978-3-40417-876-6
  • Kleine Wolke Re Ixtzel Arreola | ISBN: 978-3-31410-671-2

Film- & Serientitel

  • Angst über den Wolken (Fernsehfilm, 1999)
  • Blitzschlag im Cockpit – Katastrophe in den Wolken (Fernsehfilm, 1996)
  • Die grüne Wolke (Film, 2001)
  • Die Pilotin – Entscheidung in den Wolken (Fernsehfilm, 2009)
  • Die verliebte Wolke (Film, 1991)
  • Die Weisheit der Wolken (Fernsehfilm, 2008)
  • Die Wolke (Film, 2006)
  • Die Wolken von Sils Maria (Film, 2014)
  • Ein König über den Wolken (Film, 2003)
  • Ein Licht zwischen den Wolken (Film, 2018)
  • Flucht durch die Wolken (Film, 1992)
  • Flug 534 – Tod über den Wolken (Fernsehfilm, 2001)
  • G8 auf Wolke Sieben (Fernsehfilm, 2005)
  • Hinter den Wolken (Film, 2016)
  • Hoch in den Wolken (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wolke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wolke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11552590, 11539660, 10546160, 10187050, 9237430, 8794000, 8599350, 7200650, 6992380, 6837340, 4888270, 3639690, 3575860, 3131170, 2699990, 2198720, 1889140, 1703810 & 1642190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. azonline.de, 14.02.2023
  4. bz-berlin.de, 06.06.2022
  5. landeszeitung.de, 06.04.2021
  6. sueddeutsche.de, 09.03.2020
  7. nordbayern.de, 04.09.2019
  8. bz-berlin.de, 21.10.2018
  9. swr3.de, 12.10.2017
  10. salzburg24.at, 10.11.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.03.2015
  12. focus.de, 05.09.2014
  13. blick.ch, 24.02.2013
  14. abendblatt.de, 21.07.2012
  15. tv.orf.at, 16.09.2011
  16. feeds.cash.ch, 05.10.2010
  17. dradio.de, 10.01.2009
  18. spiegel.de, 03.09.2008
  19. wlz-fz.de, 19.07.2007
  20. n-tv.de, 17.12.2006
  21. berlinonline.de, 08.11.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  23. berlinonline.de, 12.10.2003
  24. heute.t-online.de, 08.04.2002
  25. bz, 26.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995