Bewölkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈvœlkʊŋ]

Silbentrennung

Bewölkung (Mehrzahl:Bewölkungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Menge der Wolken

  • ohne Plural: Aufzug, Entstehung von Wolken

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bewölken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewölkungdie Bewölkungen
Genitivdie Bewölkungder Bewölkungen
Dativder Bewölkungden Bewölkungen
Akkusativdie Bewölkungdie Bewölkungen

Anderes Wort für Be­wöl­kung (Synonyme)

Wolken
Wolkendecke:
den Himmel ganz oder wenigstens überwiegend bedeckende Bewölkung

Beispielsätze

  • Die Bewölkung wurde immer dichter.

  • Am Nachmittag ist mit einer schnellen Bewölkung bis zur Weser zu rechnen.

  • Ein Tiefdruckgebiet liegt über ganz Skandinavien mit wechselndem Wind und wechselnder Bewölkung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag bleibt es bei wechselnder Bewölkung mit Auflockerungen weitestgehend trocken.

  • Am Samstag ist es in Tschechien wolkenlos bis heiter, am Nachmittag nimmt die Bewölkung in Böhmen zu.

  • Am Freitag bleibe es trocken bei wechselnder Bewölkung bei Höchstwerten um die 9 Grad.

  • Bei wechselhafter Bewölkung kommt es am Montag gelegentlich zu Schauern.

  • Am Sonntag soll vor allem im Süden bei starker Bewölkung noch etwas Schnee fallen.

  • Bei den heutigen kühleren Temperaturen und der Bewölkung dürfen die anfälligen Schirme zugeklappt eine Verschnaufpause einlegen.

  • Auch der Freitag beginnt verbreitet mit Sonnenschein und eher geringer Bewölkung.

  • Am Dienstag fällt bei meist starker Bewölkung im Südosten und in Teilen der Mitte noch etwas Regen, in höheren Lagen Schnee.

  • Ansonsten aufgelockerte Bewölkung und meist trocken. 16 bis 22 Grad. Morgen erneut Schauerwetter.

  • Erst zum Abend lockert die Bewölkung von Süden her auf, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte.

  • In der Nacht zum Dienstag ziehen starke Bewölkung und Regen nach Süden und Südosten ab und gebietsweise klart es auf.

  • Am Dienstag nimmt von Westen und Süden her die Bewölkung weiter zu, aber es fällt nur gelegentlich etwas Regen.

  • Im Verlauf des Nachmittags zieht dichte Bewölkung auf, und es beginnt es von Nordwesten her zu regnen.

  • Am Donnerstag überwiegt im Norden und Westen starke Bewölkung mit zeitweisem Regen.

  • «Doch in Richtung Hauptalpen kommt zunehmend wechselnde Bewölkung auf», sagt Reto Vögeli von MeteoNews gegenüber Blick.ch.

  • Montag Am Montag überwiegt wieder starke Bewölkung.

  • Ab Mittag nimmt die Bewölkung zu, gegen Abend hin sind Regenschauer und einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen.

  • Trotz aufkommender Bewölkung soll es heute noch 20 Grad warm werden.

  • Nach einem überstandenen Herzinfarkt steigt die Empfindlichkeit für hohe Temperaturen, starke Bewölkung und hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Außerdem können sich die Brandenburger auf abnehmende Bewölkung und eine halbe Stunde mehr Sonnenschein pro Tag einstellen.

  • Unterdes flanieren bei leichter Bewölkung und blauem Himmel hunderte über die Brücken, um dem aufgedunsenen Fluss beim Wachsen zuzuschauen.

  • Aussichten für heute: Starke Bewölkung wechselt mit Auflockerungen und immer wieder fallen Regenschauer.

  • Wie der Deutsche Wetterdienst am Sonntag mitteilte, stürmt es am Montag von der Mosel bis an die Nordsee bei Regen und starker Bewölkung.

  • In Teilbereichen des Kernschattens verhinderte starke Bewölkung den ungehinderten Blick auf die vollständig vom Mond verdeckte Sonne.

  • Nach anfangs starker Bewölkung setzt sich die Sonne durch.

  • Starke Bewölkung und Auflockerung wechseln sich ab.

  • Kräftige Schauer, aber auch Auflockerungen der Bewölkung dürften das Wetter noch im Südwesten prägen.

  • Heute anfangs zum Teil noch aufgelockerte Bewölkung, nachmittags und abends von der Oder her besonders auf den Osten übergreifender Regen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­wöl­kung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E und L mög­lich. Im Plu­ral Be­wöl­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wöl­kung lautet: BEGKLNÖUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­wöl­kung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­wöl­kun­gen (Plural).

Bewölkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wöl­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­hel­lung:
ein Aufreißen der Bewölkung
Aus­flugs­wet­ter:
Wetter, mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung; sehr gut geeignet für die Durchführung eines Ausflugs
Cei­lo­me­ter:
Apparat zur Bestimmung des vertikalen Abstands zwischen dem Erdboden und der Untergrenze der Bewölkung (Wolkenbasis)
Kli­ma:
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Kli­ma­merk­mal:
Eigenschaft zur Unterscheidung des Klimas (Temperatur, Niederschlag, Wind, Bewölkung oder Ähnliches)
Schön­wet­ter:
ein- bis mehrtägige Witterungslage mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewölkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewölkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2400749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 10.09.2022
  2. deutsch.radio.cz, 23.07.2021
  3. morgenpost.de, 20.02.2020
  4. n-tv.de, 22.12.2019
  5. spiegel.de, 16.03.2018
  6. blick.ch, 06.08.2017
  7. derstandard.at, 22.05.2016
  8. finanznachrichten.de, 08.02.2015
  9. deutschlandfunk.de, 15.08.2014
  10. finanznachrichten.de, 18.05.2013
  11. finanznachrichten.de, 17.03.2012
  12. feeds.rp-online.de, 24.10.2011
  13. feeds.rp-online.de, 09.11.2010
  14. bbv-net.de, 05.02.2009
  15. blick.ch, 12.12.2008
  16. finanznachrichten.de, 08.07.2007
  17. kn-online.de, 30.07.2006
  18. abendblatt.de, 05.04.2005
  19. Neues Deutschland, 04.02.2003
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  22. lvz.de, 27.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.1996
  28. Berliner Zeitung 1995