Entstehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃteːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entstehung
Mehrzahl:Entstehungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entstehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entstehungdie Entstehungen
Genitivdie Entstehungder Entstehungen
Dativder Entstehungden Entstehungen
Akkusativdie Entstehungdie Entstehungen

Anderes Wort für Ent­ste­hung (Synonyme)

Anfall (Dividende, Erbschaft):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Entfaltung:
Vorgang, bei dem sich etwas entwickelt
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Entwicklungsprozess:
fortschreitende Entstehung oder Aneignung von etwas Bestimmtem
Entwicklungsverlauf:
Verlauf einer Entwicklung
Evolution:
die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Reifeprozess:
Vorgang, während dem etwas reif wird
Aufkommen (geh.):
Ausmaß Zumindest der Duden gibt noch mindestens eine weitere Bedeutung an
Entstehung eines Phänomens
Ausbildung (fachspr.):
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Bildung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
(das) Entstehen
Genese:
die Entstehung, Entwicklung, Herkunft
Ursache einer Krankheit
Heranbildung
Herausbildung
(das) Werden

Weitere mögliche Alternativen für Ent­ste­hung

Anbahnung
Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Ausbruch:
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Erschaffung:
die Herstellung von etwas (wie) aus dem Nichts; der Prozess, bei dem etwas (durch schöpferische Kraft) erschaffen wird
Geburt:
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)
Gestaltung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
Schaffen:
künstlerisches Werk
produktive Tätigkeit
Schöpfung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Werdegang:
Bildungsweg, berufliche Entwicklung eines Menschen
Phase der Entwicklung oder Entstehung eines Produkts, Ablauf der Entwicklung eines Objekts wie zum Beispiel eines Staates oder Volkes

Beispielsätze

  • Die Entstehung der Siedlung ist gut dokumentiert.

  • Die Siedlung ist in Entstehung begriffen. Man könnte auch sagen, sie sei im Entstehen begriffen.

  • Wladimir führt die Entstehung des russischen Volkes auf eine Vermischung von Nomadenvölkern Asiens mit der slawischen Urbevölkerung zurück.

  • Wer ist am Problem und dessen Entstehung beteiligt?

  • Zur Zeit der Entstehung des Romans „Dracula“ gehörte Transsylvanien nicht zu Rumänien, sondern zu Österreich-Ungarn.

  • Über die Entstehung des Mondes wird seit Jahrhunderten spekuliert.

  • An den Kritikern überrascht mich am meisten, wie man in so kurzer Zeit eine Kritik schreiben kann über ein Stück, das so lange zu seiner Entstehung braucht.

  • Man versteht die Psychoanalyse immer noch am besten, wenn man ihre Entstehung und Entwicklung verfolgt.

  • Thema ihrer Dissertation ist die Computersimulation von genetischen Aspekten der Entstehung des Lebens.

  • Die Theorie, welche Darwin in seinem Buch „Die Entstehung der Arten“ darlegte, verändert unsere Sicht auf das Leben und seine Entwicklung sehr gründlich.

  • Die Entstehung faschistischer Diktaturen in Europa schränkte die Reisemöglichkeiten der Menschen drastisch ein.

  • Es gibt mehrere Hypothesen zur Entstehung dieser Krankheit, doch eine allgemein anerkannte Theorie existiert noch nicht.

  • Die beste Zeit, ein Problem anzupacken, ist die Zeit vor seiner Entstehung.

  • Über die Entstehung des Lebens gibt es viele wissenschaftliche Theorien.

  • Er erforscht die Entstehung des Jazz in Amerika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hatte sich Mike Brown in der Entstehung durch Halten einen Vorteil verschafft – der Treffer zählte nicht.

  • Auch schließen Expertinnen und Experten die Verbreitung und Entstehung von weiteren Varianten nicht aus.

  • Arzt bestätigt die schlimme Vermutung: KrebsEssen spielt bei der Entstehung von Krebs eine wichtige Rolle - stimmt das?

  • An dieser Linie müßte man weiterarbeiten, wenn man die Entstehung des Corona-Virus aufklären möchte.

  • Aber ging bei seiner Entstehung alles mit rechten Dingen zu?

  • Beeindruckende Bilder zeigen ihre Entstehung im Zeitraffer.

  • Als Hauptursache für die Entstehung von Hautkrebs gelten vor allem zu viel UV-Licht der Sonne und erbliche Veranlagungen.

  • Auch Botenstoffe des Hormon- und Immunsystems scheinen bei der Entstehung von Depressionen eine Rolle zu spielen.

  • An Pluto können die Theorien zur Entstehung von Planeten (jaja; Pluto selbst wird nicht mehr als Planet bezeicnet) überprüft werden.

  • Auch im Unterengadin und Val Müstair sind sie für die Bewässerung von Wiesen auch nach Jahrhunderten ihrer Entstehung von grosser Bedeutung.

  • Nein, das war eigentlich nicht der Grund für die Entstehung dieser Besetzung.

  • Hawking und sein Kollege Mlodinow sind der Ansicht, dass Gott bei der Entstehung der Welt nicht beteiligt war.

  • "Aus Forschungsarbeiten ist bekannt, dass EGCG die Entstehung von Tumoren der Prostata, Brust und Gebärmutter hemmt", sagt Seufferlein.

  • Es gibt ganze Forschungs-Felder, die sich mit der Entstehung von Verkehrsstaus befassen.

  • Außerdem könnte die Empfindlichkeit gegenüber Insulin dauerhaft sinken, was zur Entstehung von Diabetes führen könnte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Entstehung begriffen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • genesis
    • origin
    • creation
    • formation
    • development
    • emergence
    • coming out
  • Esperanto:
    • sinformado
    • ekestiĝo
    • ekesto
    • genezo
    • origino
    • estiĝo
    • kreiĝo
    • komenciĝo
  • Französisch:
    • naissance (weiblich)
    • émergence (weiblich)
    • création (weiblich)
    • établissement (männlich)
  • Italienisch:
    • nascita (weiblich)
    • formazione (weiblich)
    • origine (weiblich)
    • genesi (weiblich)
  • Japanisch: 生成
  • Portugiesisch:
    • formação (weiblich)
    • nascimento (männlich)
  • Schwedisch:
    • tillblivelse
    • uppkomst
  • Spanisch:
    • formación (weiblich)
    • origen (männlich)
    • comienzo (männlich)
  • Tschechisch: vznik (männlich)
  • Türkisch:
    • oluşum
    • teşekkül

Was reimt sich auf Ent­ste­hung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­ste­hung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­ste­hun­gen nach dem ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­ste­hung lautet: EEGHNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ent­ste­hung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ent­ste­hun­gen (Plural).

Entstehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­ste­hung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blo­cken:
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
De­s­zen­denz­the­o­rie:
Biologie: die Lehre von der Entstehung der Arten
Ent­wick­lungs­ge­schich­te:
Lehre von der der Entstehung der Lebewesen
ge­ne­tisch:
die Entstehung betreffend
Kom­mu­nal­recht:
deutsches Recht: Rechtsgebiet, in dem die Entstehung, die Organisation und die Handlungsformen der kommunalen Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise, die Bezirke (in Bayern) und kommunale Zusammenschlüsse zur gemeinsamen Aufgabendurchführung (etwa Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände)) geregelt sind
Kon­flikt­po­ten­zi­al:
Möglichkeit zur Entstehung von Konflikten
Kos­mo­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Weltalls im Rahmen der Kosmologie beschäftigt
Pa­tho­ge­ne­se:
Beobachtung der Entstehung und des Verlaufs einer körperlichen oder geistigen Erkrankung/Krankheit
Tal­soh­le:
die tiefsten Punkte im Querschnitt eines Tales, bei dessen Entstehung auch Seitenerosion stattgefunden hat
vor­rö­misch:
die Zeit vor der Entstehung des Römischen Reiches betreffend

Buchtitel

  • Beiträge zur Kenntniss der Eigenschaften und Entstehung des Kernholzes Johann Gaunersdorf | ISBN: 978-3-38650-856-8
  • Beiträge zur Lehre von der traumatischen Entstehung der Sarcome und Enchondrome Martin Liebe | ISBN: 978-3-38655-229-5
  • Chancen des Nürnberger Theaters von seiner frühesten Entstehung bis zu seiner Gegenwart Friedrich Mayer | ISBN: 978-3-38653-451-2
  • Chronik von Berlin, Potsdam und Charlottenburg, von der Entstehung dieser Sta¿dte bis auf die neuesten Zeiten August Brass | ISBN: 978-3-38653-879-4
  • Darwins Entstehung der Arten Sabina Radeva | ISBN: 978-3-44626-231-7
  • Das Toleranz-Patent Kaiser Joseph II, urkundliche Geschichte seiner Entstehung und seiner Folgen Gustav Wilhelm Frank | ISBN: 978-3-38650-790-5
  • Denkschrift über Entstehung und Charakter der in den südlichen Provinzen Russlands vorgefallenen Unruhen Simeon Leon Schwabacher | ISBN: 978-3-38652-604-3
  • Der Mythos von Admetos und Alkestis: seine Entstehung und seine Darstellung in der bildenden Kunst Karl Dissel | ISBN: 978-3-38650-610-6
  • Die Entstehung Croatiens Frigyes Pesty | ISBN: 978-3-38652-168-0
  • Die Entstehung der Bibel Konrad Schmid, Jens Schröter | ISBN: 978-3-40673-946-0
  • Die Entstehung der constitutionellen Verfassung des Königreichs Sachsen Caesar Dietrich Von Witzleben | ISBN: 978-3-38655-783-2
  • Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse Edward P. Thompson | ISBN: 978-3-51811-170-3
  • Die Entstehung der Geschlechterhierarchie Helke Sander | ISBN: 978-3-00055-652-4
  • Die Entstehung der Kontinente und Ozeane Alfred Wegener | ISBN: 978-3-44301-056-0
  • Die Entstehung der physischen und geistigen Welt aus dem Aether Josef Schlesinger | ISBN: 978-3-38652-516-9

Film- & Serientitel

  • Allein – Entstehung, Hintergründe, Reaktionen (Doku, 2006)
  • Das Gefängnis – Landsberg und die Entstehung der Republik (Doku, 2002)
  • Das Weinjahr – Die Entstehung des Weins im Wandel der Jahreszeiten (Doku, 1999)
  • Der Hauch des Mysteriösen – Die Entstehung von 'The Green Mile' (Doku, 2006)
  • Die andere Seite der Mauer: Die Entstehung von Possession (Doku, 2009)
  • Die Auferweckung der Toten – Die Entstehung von 'Nächte des Grauens' (Doku, 2012)
  • Die Entstehung Ägyptens (Doku, 2008)
  • Die Entstehung der Erde (Doku, 2007)
  • Die Entstehung der US-Bundesstaaten (Dokuserie, 2011)
  • Die Entstehung einer One-Crow-Welt: Der wichtigste Film aller Zeiten (Film, 2020)
  • Die Entstehung eines Films (Doku, 1957)
  • Die Entstehung von 'Jack Ketchum's Evil' (Doku, 2007)
  • Die Entstehung von Ist sie nicht wunderbar? (Doku, 2006)
  • Die Entstehung von Star Wars – Krieg der Sterne (Doku, 1977)
  • Europa, Entstehung eines Kontinents (Doku, 2012)
  • Mea Culpa – Im Auge des Verbrechens: Die Entstehung des Films (Film, 2014)
  • Memory – Über die Entstehung von Alien (Doku, 2019)
  • The Witcher – Die Entstehung der Folgen (Dokuserie, 2020)
  • Wünsche werden wahr – Die Entstehung des Kaufhauses (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entstehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entstehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703424, 7003779, 5697041, 3788176, 3046968, 2245831, 2017490, 1876153, 1612444, 1607797, 1416320, 371862 & 371861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 12.02.2023
  2. come-on.de, 01.05.2022
  3. hna.de, 19.10.2021
  4. linkezeitung.de, 17.03.2020
  5. n-tv.de, 23.09.2019
  6. welt.de, 04.05.2018
  7. motorsport-magazin.com, 27.06.2017
  8. focus.de, 28.07.2016
  9. focus.de, 28.07.2015
  10. engadinerpost.ch, 19.07.2014
  11. feedsportal.com, 30.09.2013
  12. handelsblatt.com, 08.01.2012
  13. feedsportal.com, 23.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 07.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 15.09.2009
  16. ka-news.de, 09.11.2008
  17. nzz.ch, 16.08.2007
  18. handelsblatt.com, 25.03.2006
  19. rtl.de, 05.07.2005
  20. berlinonline.de, 20.03.2004
  21. welt.de, 20.12.2003
  22. berlinonline.de, 10.09.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995