Aufkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: auf­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkɔmən ]

Silbentrennung

Aufkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausmaß Zumindest der Duden gibt noch mindestens eine weitere Bedeutung an

  • Entstehung eines Phänomens

Begriffsursprung

Konversion des Verbs zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufkommendie Aufkommen
Genitivdes Aufkommensder Aufkommen
Dativdem Aufkommenden Aufkommen
Akkusativdas Aufkommendie Aufkommen

Anderes Wort für Auf­kom­men (Synonyme)

Ausbildung (fachspr.):
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Bildung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
(das) Entstehen
Entstehung (Hauptform):
ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem
Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Genese:
die Entstehung, Entwicklung, Herkunft
Ursache einer Krankheit
Heranbildung
Herausbildung
(das) Werden

Beispielsätze

Wir haben gerade ein ungewöhnlich hohes Aufkommen an Anrufe zu verzeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Aufkommen an akuten Atemwegserkrankungen wies das RKI zunächst in Form der ARE-Rate als Prozentangabe aus.

  • Das Aufkommen von problematischen Äusserungen hänge stark mit der Art publizierter Delikte und den dabei beteiligten Personen zusammen.

  • Auch die Mobilfunkbetreiber haben nach dem Aufkommen erster SIM-Swapping-Fälle in Deutschland Vorkehrungen getroffen.

  • Das Aufkommen an Badegästen müsse daher deutlich reduziert werden.

  • Das Aufkommen der Grundsteuer werde erhalten, was die Finanzierungsbasis der Kommunen sichere.

  • Bei einem Kaffee erzählte Worden Schmit vom Aufkommen des New-Space-Sektors.

  • Aber seit dem Aufkommen des sunnitischen IS 2015 sind Schiiten zunehmend Ziel brutaler Angriffe, oft auf Betende während hoher Feiertage.

  • Aber in den meisten anderen Regionen der Welt gab es solche Werkzeuge erst sehr viel später, mit dem Aufkommen der Landwirtschaft.

  • Dann kann es zu folgenden Schlägen kommen: VOLLEY: Der Ball wird noch vor dem Aufkommen auf dem Boden geschlagen.

  • Bezeichnenderweise dürfte das Aufkommen von fettreichen Fast Foods einen wesentlichen Beitrag geleistet haben.

  • Eddy Willems, Fachmann für Sicherheitslösungen bei Gdata, geht gar vor einer im Aufkommen befindlichen „Mobile-Malware-Industrie“ aus.

  • Die zunehmende Arbeitslosigkeit werde auch das Risiko für das Aufkommen sozialer Unruhen verstärken, schätzt die ILO.

  • Android kämpft bisher vergeblich gegen das wachsende Aufkommen von Schadsoftware.

  • Das Aufkommen bei der Einkommensteuer hat in 2008 sogar einen Zuwachs um 44 Prozent erfahren.

  • Deren Aufkommen fiel um 6,7 Prozent.

  • Aber auch insgesamt stieg das Aufkommen an unerwünschten Nachrichten in den letzten Monaten massiv an.

  • Die Summe dieser Zahlungen solle dem Aufkommen aus der Erbschaftssteuer entsprechen.

  • Das Aufkommen habe trotz der Baumaßnahmen um ein Prozent über der Passagierzahl von 2004 gelegen.

  • Mit einem jährlichen Aufkommen von rund 41 Milliarden Euro stellt die Mineralölsteuer die für den Staat bedeutendste Verbrauchssteuer dar.

  • Der Flughafen mit dem zweitgrößten Aufkommen ist München (16,9 Prozent).

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­kom­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­kom­men lautet: AEFKMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Aufkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­drang:
heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas
Bauch­klat­scher:
das Aufkommen mit dem Bauch nach einem Sprung ins Wasser
Lach­an­fall:
plötzliches, heftiges Aufkommen von Lachen
My­then­bil­dung:
Aufkommen oder bewusste Herstellung von Mythen
Pro­test­wel­le:
plötzliches und sich häufendes Aufkommen von Protestaktionen
Sprach­ent­ste­hung:
Linguistik: Zeit sowie Art und Weise des Aufkommens der Sprache des Menschen
Wut­an­fall:
plötzliches, heftiges Aufkommen unbeherrschter Wut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 13.09.2023
  2. tagblatt.ch, 03.01.2022
  3. computerwoche.de, 05.04.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 30.06.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 14.03.2019
  6. freitag.de, 01.01.2018
  7. salzburg24.at, 29.09.2017
  8. derstandard.at, 11.05.2016
  9. spiegel.de, 01.03.2015
  10. bazonline.ch, 10.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 30.04.2012
  13. prad.de, 15.12.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 23.02.2010
  15. taz.de, 25.08.2009
  16. winfuture.de, 28.10.2008
  17. rhein-main.net, 22.04.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. aachener-zeitung.de, 22.06.2005
  20. spiegel.de, 15.12.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995