Steueraufkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʔaʊ̯fkɔmən ]

Silbentrennung

Steueraufkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einnahmen des Staates (in Deutschland also Bund, Länder und Kommunen) durch Steuern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Steuer und Aufkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steueraufkommendie Steueraufkommen
Genitivdes Steueraufkommensder Steueraufkommen
Dativdem Steueraufkommenden Steueraufkommen
Akkusativdas Steueraufkommendie Steueraufkommen

Anderes Wort für Steu­er­auf­kom­men (Synonyme)

Steuereinnahmen

Sinnverwandte Wörter

Staatseinnahme
Steu­er­ein­nah­me:
Gesamtheit der gesetzlichen finanziellen Abgaben, die an staatliche Stellen gehen

Beispielsätze (Medien)

  • Daraus resultierte ein Steueraufkommen von 28 Milliarden Euro.

  • Amazon-Logistigzentrum in Bad Hersfeld: Es ist nicht zu erwarten, dass Internetgiganten das Steueraufkommen hierzulande signifikant erhöhen.

  • Es besteht die Gefahr, dass dadurch ein Großteil des Steueraufkommens wieder aufgezehrt wird", sagte Domke.

  • Bei dem Steueraufkommen, welches in Deutschland vorliegt, sollten doch wohl funktionierende und moderne Kameras kein Problem sein.

  • Bei einem Steuersatz von 100 % sei die Besteuerungsgrundlage Null und damit das Steueraufkommen auch Null.

  • Das hohe Steueraufkommen nützt auch der Gemeindekasse.

  • Beschreibung des Fehlers* gültige E-Mail-Adresse fehlt Wird der Steuersatz gesenkt, steigt dadurch das Steueraufkommen.

  • Das Steueraufkommen unterscheidet sich zwischen den Quartieren teilweise drastisch.

  • Dann ist m.E. das Erststudium von allen Bürgern über das Steueraufkommen zu finanzieren.

  • Entsprechend stieg das zusätzliche Steueraufkommen.

  • All das treibt das Steueraufkommen nach oben.

  • Eine Erhöhung des Steueraufkommens, das den Kommunen zufließt, ist bislang nicht vorgesehen.

  • Bei einem Steueraufkommen von 2,193 Milliarden Euro entspricht das Mindereinnahmen in Höhe von 4,9 Prozent.

  • Das Steueraufkommen der Kommune und ihre Leistungsfähigkeit hängen maßgeblich hiervon ab.

  • Über 30 Prozent des Steueraufkommens kommen aus West-Papua.

  • Die Schäden des Krieges werden in Israel aus dem Steueraufkommen beglichen und damit im Prinzip auf die gesamte Bevölkerung umgelegt.

  • Das Defizit fiel geringer aus, nachdem das Steueraufkommen im vierten Quartal höher als erwartet ausfiel.

  • Die zehn Prozent der Verdiener, die mehr als 63000 Euro im Jahr versteuern müssen, bestreiten immer noch die Hälfte des Steueraufkommens.

  • Eine Finanzierung über das Steueraufkommen verbreitere die Bemessungsgrundlage und mache von Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt unabhängiger.

  • Es könnte mal ein interessantes Experiment sein, das Steueraufkommen mikroökonomisch zu schätzen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Steueraufkommen pro Kopf der Bevölkerung
  • mit Adjektiv: erhöhtes/​geringes/​gesamtes/​geschätztes/​hohes/​jährliches/​niedriges/​rückläufiges/​sinkendes/​steigendes/​voraussichtliches Steueraufkommen
  • mit Substantiv: Aufteilung/​Neuverteilung/​Umverteilung/​Verteilung des Steueraufkommens
  • mit Verb: das Steueraufkommen beträgt/liegt bei

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­auf­kom­men be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R, F und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­auf­kom­men lautet: AEEEFKMMNORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Steueraufkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­auf­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steueraufkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steueraufkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.06.2023
  2. faz.net, 13.12.2022
  3. n-tv.de, 13.04.2021
  4. focus.de, 08.08.2019
  5. handelsblatt.com, 21.03.2018
  6. onetz.de, 26.12.2016
  7. bernerzeitung.ch, 17.09.2015
  8. bazonline.ch, 12.09.2014
  9. zeit.de, 25.03.2013
  10. faz.net, 20.08.2012
  11. fr-online.de, 02.09.2011
  12. ftd.de, 15.08.2010
  13. abendblatt.de, 14.05.2009
  14. all-in.de, 07.02.2008
  15. jungewelt.de, 20.07.2007
  16. morgenweb.de, 16.08.2006
  17. abendblatt.de, 24.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  21. heute.t-online.de, 15.12.2002
  22. bz, 30.03.2001
  23. sz, 20.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995