Mythenbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːtn̩ˌbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Mythenbildung (Mehrzahl:Mythenbildungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufkommen oder bewusste Herstellung von Mythen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Mythos, Fugenelement -en und Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mythenbildungdie Mythenbildungen
Genitivdie Mythenbildungder Mythenbildungen
Dativder Mythenbildungden Mythenbildungen
Akkusativdie Mythenbildungdie Mythenbildungen

Beispielsätze

  • Seine Mythenbildung fand erst nach seinem Tode statt.

  • In Russland, das zu Mythenbildung und Verschwörugnstheorien neigt, sehen viele darin, keinen Zufall.

  • Als passionierter Selbstdarsteller liegt ihm viel an Ruhm, Mythenbildung und, ganz klar, Einnahmen.

  • Das sprach sich rasch herum und trug schon zu Lebzeiten Haiders zur Mythenbildung bei.

  • So eine Gestalt bietet sich zur Mythenbildung natürlich an?, sagt Katja Lembke.

  • Das kann auch wohl nicht anders sein - ordentliche Imperien provozieren nun einmal die Mythenbildung.

  • Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) habe wiederholt vor einer "Mythenbildung" gewarnt.

  • Das innere Stärkegefühl der USA ist am Wechsel von nationaler Mythenbildung und Mythenzerstörung abzulesen.

  • Selten hat die Wissenschaft so kongenial menschliche Mythenbildungen bestätigt.

  • Noch gleitet eine Mythenbildung an ihm ab.

  • Fruchtbarer noch als die Antike ist für die Mythenbildung das Mittelalter.

  • Fünf Themen der nationalen Mythenbildung billigt die Ausstellung jedem Land zu.

  • Der Kunst hat sich das 19. Jahrhundert zur nationalen Mythenbildung nämlich fleißigst bedient.

  • Auch deren Mythenbildung war nicht zwingend.

  • Gravierend ist die eigenartige Mythenbildung, die sie um das 'Wunder' von 1989 betreibt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv My­then­bil­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral My­then­bil­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von My­then­bil­dung lautet: BDEGHILMNNTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort My­then­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für My­then­bil­dun­gen (Plural).

Mythenbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­then­bil­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mythenbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 14.12.2019
  2. spiegel.de, 08.10.2011
  3. schnitt.de, 04.02.2010
  4. nzz.ch, 16.10.2008
  5. haz.de, 27.06.2007
  6. welt.de, 17.11.2004
  7. bz, 19.01.2001
  8. Die Zeit (39/2001)
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998
  12. Die Zeit 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996