Neubildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubildung
Mehrzahl:Neubildungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bildung neuer sprachlicher Einheiten

  • das durch entstandene Neue

  • Entwicklung/Herstellung von etwas Neuem

  • neu gebildete sprachliche Einheiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neubildungdie Neubildungen
Genitivdie Neubildungder Neubildungen
Dativder Neubildungden Neubildungen
Akkusativdie Neubildungdie Neubildungen

Anderes Wort für Neu­bil­dung (Synonyme)

Auswuchs:
Gewebewucherung bei Organismen
unkontrollierte, unerwartete, übertriebene und meist ungewollte Entwicklung
Exkreszenz (fachspr., lat.)
Geschwulst:
Schwellung des Gewebes
Gewebewucherung
Neologismus:
neu gebildeter sprachlicher Ausdruck (Neubedeutung, Neubildung, Neulexem, Neuwort), neu übernommenes Fremdwort
Wort (genauer: lexikalisches Zeichen), das in einem bestimmten Zeitraum durch Wortbildung in einer Sprachgemeinschaft entsteht, weite Verbreitung unter den Sprechern findet und schließlich in die Wörterbücher, die den Wortschatz dieser Sprache kodifizieren, aufgenommen wird
Neoplasie (fachspr.):
Medizin: Gewebeneubildung (oft im Sinne der Bildung einer bösartigen Geschwulst)
Raumforderung
Tumor:
Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)
Medizin: Wucherung
Wucherung:
aus dem Vorgang des Wucherns entstandene Geschwulst
kein Plural: starke Zunahme der Bildung von Körpergewebe
Wulst:
dicker, länglicher, wurstartiger Gegenstand, der durch Zusammenrollen eines weichen Stoffes entsteht
längliche, rundliche Verdickung, Schwellung, Ansammlung oder Geschwulst

Sinnverwandte Wörter

Neu­schöp­fung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt

Beispielsätze

  • Wegen der starken Kritik sahen wir uns gezwungen, uns mit einer Neubildung des Kaders anzufreunden.

  • Die Neubildung des Kaders hat sich leider nicht bewährt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Angaben nach laufen die Niederschläge im Winter zu schnell ab, dies beeinträchtige auch die Neubildung von Grundwasser.

  • Für die Neubildung von Grundwasser pflanzte Enercity seit den 90ern über 17 Mio. Laubbäume.

  • Neubildungen – etwa bei Krebs – verursachen 12,9 Prozent der Fälle und belegen damit Platz drei.

  • Man begann mit der Neubildung der Polizei, mit der Entwaffnung der Roten Garde und der Arbeitermilizen vom Betriebsschutz.

  • Durch ständige Neubildung von Seitenwurzeln bildet sich ein Wurzelbart.

  • Avastin hemmt die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) - so verspricht es Hersteller Roche.

  • Wissenschafter nehmen an, dass Alkohol Wachstumsfaktoren hemmt, welche die Neubildung der Zellen anregen.

  • Das eigentliche Stadtrecht, welches zum Beispiel bei der Stadt Radegast aus dem Jahr 1772 stammt, geht jedoch bei der Neubildung verloren.

  • Bei Frauen sind es ebenfalls bösartige Neubildungen in den Verdauungsorganen, gefolgt von Brustkrebs.

  • Das macht etwa 3 % der bösartigen Neubildungen aus.

  • Das lässt im Sommer das übrige Eis schneller abschmelzen und bremst im Winter die Neubildung.

  • Die Handwurzelknochen des modernen Menschen seien hingegen eine Neubildung, die vor rund 800.000 Jahren entstand.

  • Blut abzugeben regt die Neubildung von Blutzellen an.

  • Gleichzeitig regt das Molekül die Neubildung von Nervenzellen an.

  • Den Schlusspunkt bildet das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien.

  • Er beauftragte Nano mit der Neubildung der Regierung.

  • In Hafenkreisen wird erwartet, dass es erst nach der Neubildung des Senats aus CDU, Schill-Partei und FDP zu einem Abschluss kommt.

  • Nach Ansicht von Kannegießer ist der Zerfall der Partei in Sachsen-Anhalt mit der Neubildung der DVU-Fraktion beendet.

  • Nicht zuletzt müssen die Prozesse genau erforscht werden, die zu der Neubildung geführt haben.

  • Der mechanische Reiz dieser Behandlung bewirkt die Neubildung kleinster Blutgefäße im Herzmuskel.

Untergeordnete Begriffe

  • Wortneubildung

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • reconstitución (weiblich)
    • remodelación (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­bil­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und L mög­lich. Im Plu­ral Neu­bil­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­bil­dung lautet: BDEGILNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Neu­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Neu­bil­dun­gen (Plural).

Neubildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­te­in­bi­o­syn­the­se:
Vorgang der Neubildung von Proteinen in Zellen
Re­ge­ne­ra­ti­on:
Neubildung, Wiederherstellung
Re­or­ga­ni­sa­ti­on:
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
To­ten­la­de:
Hülle, die bei einer Knochenmarkentzündung durch Neubildung von Knochen entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neubildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.07.2022
  2. bild.de, 24.05.2022
  3. derstandard.at, 23.07.2022
  4. jungewelt.de, 26.07.2019
  5. bz-berlin.de, 23.05.2016
  6. spiegel.de, 11.10.2010
  7. nzz.ch, 16.06.2010
  8. supersonntag-web.de, 26.06.2009
  9. abendblatt.de, 16.09.2009
  10. on-live.de, 22.06.2008
  11. g-o.de, 05.02.2008
  12. science.orf.at, 21.09.2007
  13. stern.de, 16.10.2006
  14. Neues Deutschland 2004
  15. welt.de, 14.07.2003
  16. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Junge Welt 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Welt 1997
  24. Spektrum der Wissenschaft 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995