Neologismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neoloˈɡɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Neologismus
Mehrzahl:Neologismen

Definition bzw. Bedeutung

  • neu gebildeter sprachlicher Ausdruck (Neubedeutung, Neubildung, Neulexem, Neuwort), neu übernommenes Fremdwort

  • Wort (genauer: lexikalisches Zeichen), das in einem bestimmten Zeitraum durch Wortbildung in einer Sprachgemeinschaft entsteht, weite Verbreitung unter den Sprechern findet und schließlich in die Wörterbücher, die den Wortschatz dieser Sprache kodifizieren, aufgenommen wird.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch néologisme entlehnt, dem griechisch νέος „neu“ und griechisch λόγος „Wort, Rede, Lehre“ zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neologismusdie Neologismen
Genitivdes Neologismusder Neologismen
Dativdem Neologismusden Neologismen
Akkusativden Neologismusdie Neologismen

Anderes Wort für Neo­lo­gis­mus (Synonyme)

Neologie
neu gebildetes Wort
neues Wort (Hauptform)
Neuwort:
Linguistik: Wort, das in der Sprache neu ist
Neuwortbildung
Neuwortkreation
sprachliche Neubildung
Wortkreation
Wortneubildung
Wortneuschöpfung:
Linguistik, speziell Wortbildung: ein neues Wort, das nicht aus in der Sprache bereits vorhandenen Morphemen gebildet wird, jedoch unter Beachtung der in ihr erlaubten Lautverbindungen

Gegenteil von Neo­lo­gis­mus (Antonyme)

Neu­schöp­fung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt
Ur­schöp­fung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt.
Theologie: der erste Schöpfungsakt oder das, was durch ihn entstanden ist
Wort­schöp­fung:
neues Wort, das nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen nur unter Wahrung der erlaubten Lautverbindungen gebildet wird

Beispielsätze

  • Ein gutes Beispiel sind Jugendwörter, die jedes Jahr wieder neu sind, und, neben Fremd- oder Lehnwörtern, auch Neologismen enthalten.

  • Ich mag Neologismen.

  • Die Bücher jenes Schriftstellers sind nur schwer lesbar, weil er zu viele unnötige Neologismen verwendet.

  • Das allgemeingebräuchliche Wort „Fußballer“ wird zur Zeit in Russland durch den einheimischen Neologismus „Ballstoßer“ ersetzt.

  • Im Anfang war das Wort, der erste Neologismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Wort handelt es sich um eine Wortneuschöpfung (Neologismus).

  • Danke dafür, sowie für die erquickenden Neologismen, welche Sie hier verbreiten.

  • Ein Wort, das sich aus der Vorsilbe durch und dem Neologismus suchten (abgeleitet von Sucht) zusammensetzt.

  • Wer hat sich diesen großartigen Neologismus ausgedacht?

  • Und kluge Neologismen sind die Monolithen darin, wie der "staatsverschluß", der dem Land nicht zu Unrecht die Diagnose Darmverschluß stellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նորաբանություն (norabanut’yun)
  • Bosnisch:
    • novotvorenica (weiblich)
    • neologizam (männlich)
  • Bulgarisch: неологизъм (männlich)
  • Chinesisch: 新词 (xīn cí)
  • Englisch: neologism
  • Esperanto: neologismo
  • Französisch: néologisme (männlich)
  • Galicisch: neoloxismo (männlich)
  • Georgisch: ნეოლოგიზმი (neologizmi)
  • Hindi: नवनिर्मित प्रयोग (navanirmit prayog)
  • Italienisch: neologismo (männlich)
  • Japanisch: 新語
  • Kroatisch:
    • novotvorenica (weiblich)
    • neologizam (männlich)
  • Latein: neologismus (männlich)
  • Lettisch: jaunvārds
  • Litauisch: naujadaras
  • Mazedonisch:
    • новотвореница (novotvorenica) (weiblich)
    • неологизам (neologizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: neologizm (männlich)
  • Obersorbisch: neologizm (männlich)
  • Ossetisch:
    • ног дзырд
    • неологизм
  • Polnisch: neologizm (männlich)
  • Portugiesisch: neologismo (männlich)
  • Russisch: неологизм (männlich)
  • Schwedisch: neologism
  • Serbisch:
    • новотвореница (novotvorenica) (weiblich)
    • неологизам (neologizam) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • новотвореница (novotvorenica) (weiblich)
    • неологизам (neologizam) (männlich)
  • Slowakisch: neologizmus (männlich)
  • Slowenisch:
    • besedna novota (weiblich)
    • neologizem (männlich)
  • Spanisch: neologismo
  • Tschechisch: neologismus (männlich)
  • Ukrainisch: неологізм (neolohizm) (männlich)
  • Usbekisch: neologizmlar
  • Weißrussisch: неалагізм (nealahizm) (männlich)

Was reimt sich auf Neo­lo­gis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neo­lo­gis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Neo­lo­gis­men nach dem ers­ten O, zwei­ten O und S.

Das Alphagramm von Neo­lo­gis­mus lautet: EGILMNOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Neo­lo­gis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Neo­lo­gis­men (Plural).

Neologismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neo­lo­gis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neologismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neologismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10735296, 6790788, 3344329 & 1187772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. diepresse.com, 20.09.2019
  3. focus.de, 04.04.2018
  4. diepresse.com, 28.01.2015
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Die Zeit 1995