Adventssamstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [atˈvɛnt͡sˌzamstaːk]

Silbentrennung

Adventssamstag (Mehrzahl:Adventssamstage)

Definition bzw. Bedeutung

Einer der vier Samstage vor einem Adventssonntag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Advent und Samstag sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Adventssamstagdie Adventssamstage
Genitivdes Adventssamstags/​Adventssamstagesder Adventssamstage
Dativdem Adventssamstagden Adventssamstagen
Akkusativden Adventssamstagdie Adventssamstage

Beispielsätze

An den Adventssamstagen verzeichnet der Einzelhandel normalerweise deutlich höhere Umsätze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am dritten Adventssamstag wird es in der Delbrücker Innenstadt weihnachtlich.

  • Die Einzelhändler in Baden-Württemberg sind zufrieden mit dem 4. Adventssamstag.

  • Nicht schlecht, aber lange nicht so gut wie 2019 – so das erste Fazit des Osnabrücker Handels auf den letzten Adventssamstag des Jahres.

  • Das könnte eng werden an den Adventssamstagen.

  • Mit dem Auto in die Stadt fahren ist an Adventssamstagen keine gute Idee.

  • Zudem seien an den Adventssamstagen Kadetten im Einsatz, um die Verkehrsströme zu lenken.

  • Die Ziehung der Preise erfolgt an jedem Adventssamstag; erster Termin ist der 28. November.

  • Am vierten Adventssamstag ist der Messias in einer Aufführung in englischer (sowie bei der Erstaufführung des Werkes) Sprache zu hören.

  • Der Wolfy-Laden ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet sowie an den Adventssamstagen von 9 bis 16 Uhr.

  • Das Weihnachtsgeschäft machte in der vergangenen Woche eine kleine Pause, zog aber am gestrigen Adventssamstag wieder an.

  • Am Samstag haben die Geschäfte bis 17 Uhr geöffnet, ebenso an allen anderen Adventssamstagen.

  • Denn besonders für die vier Adventssamstage hegen die Händler große Erwartungen.

  • Zwar war der dritte Adventssamstag nach ersten Meldungen einer der umsatzstärksten Tage des Jahres.

  • Die meisten Geschäfte hätten die Umsätze der vorangegangenen Adventssamstage deutlich übertroffen und auch mehr verkauft als vor einem Jahr.

  • Über die Zeil ging es flott, die Dichte an Menschen ist mit der an den Adventssamstagen nicht zu vergleichen.

  • Doch kaufen kann man bald auch jederzeit: Der Einzelhandel fordert "Adventssamstage" bis 18 Uhr für das ganze Jahr.

  • Die Adventssamstage verheißen ein Verkehrschaos in der Innenstadt und einen Segen für die öffentlichen Kassen.

  • Allerdings bleiben ein Samstag im Monat und die Adventssamstage zuschlagsfrei.

  • Auch am dritten Adventssamstag waren die Händler mit dem Umsatz nicht zufrieden.

  • In diesem Jahr war der letzte Adventssamstag für 79 Prozent der befragten Firmen der schwächste der vier.

Häufige Wortkombinationen

  • erster Adventssamstag, zweiter Adventssamstag, dritter Adventssamstag, vierter Adventssamstag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ad­vents­sams­tag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ad­vents­sams­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ad­vents­sams­tag lautet: AAADEGMNSSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ad­vents­sams­tag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ad­vents­sams­ta­ge (Plural).

Adventssamstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­vents­sams­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adventssamstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 08.12.2022
  2. baden.fm, 19.12.2022
  3. noz.de, 19.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 28.11.2020
  5. hl-live.de, 30.11.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2016
  7. blickpunkt-euskirchen.de, 12.11.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2011
  9. pnp.de, 01.12.2008
  10. heute.de, 14.12.2008
  11. fuldainfo.de, 25.11.2007
  12. morgenweb.de, 25.11.2006
  13. handelsblatt.com, 12.12.2005
  14. sueddeutsche.de, 19.12.2004
  15. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995