Pleonasmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pleoˈnasmʊs]

Silbentrennung

Pleonasmus (Mehrzahl:Pleonasmen)

Definition bzw. Bedeutung

Verbindung bedeutungsgleicher oder -verwandter Ausdrücke (aber im Gegensatz zur Tautologie verschiedener Wortart) in einer Wortgruppe.

Begriffsursprung

von griechisch πλεονασμός „Überfluss“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pleonasmusdie Pleonasmen
Genitivdes Pleonasmusder Pleonasmen
Dativdem Pleonasmusden Pleonasmen
Akkusativden Pleonasmusdie Pleonasmen

Anderes Wort für Ple­o­nas­mus (Synonyme)

Doppelausdruck
Doppelaussage
Redundanz:
allgemein: mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information
Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung bei gleichwohl Erhaltung des Informationsgehaltes verzichtbar wäre.
Tautologie:
Aussage, bei der das Gemeinte doppelt ausgedrückt wird
Aussage, die aus formalen Gründen immer wahr ist, unabhängig von den Wahrheitswerten der in ihr vorkommenden Variablen

Sinnverwandte Wörter

Ausdrucksfülle

Gegenteil von Ple­o­nas­mus (Antonyme)

Con­t­ra­dic­tio in Ad­iec­to:
bedeutungsmäßig (semantisch) falsche oder auch nur scheinbar falsche Verbindung von Adjektiv und Substantiv
Kontradiktion
Oxy­mo­ron:
sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Պլեոնազմ (pleonazm)
  • Bosnisch: pleonazam (männlich)
  • Englisch: pleonasm
  • Esperanto: pleonasmo
  • Französisch: pléonasme (männlich)
  • Galicisch: pleonasmo (männlich)
  • Hebräisch: גיבוב מילים
  • Italienisch: pleonasmo (männlich)
  • Katalanisch: pleonasme (männlich)
  • Lettisch: pleonasms
  • Litauisch: pleonazmas
  • Mazedonisch: плеоназам (pleonazam) (männlich)
  • Neugriechisch: πλεονασμός (pleonasmós) (männlich)
  • Niederländisch: pleonasme (sächlich)
  • Niedersorbisch: pleonazm (männlich)
  • Obersorbisch: pleonazm (männlich)
  • Okzitanisch: pleonasme (männlich)
  • Polnisch: pleonazm (männlich)
  • Portugiesisch: pleonasmo (männlich)
  • Russisch: плеоназм (männlich)
  • Schwedisch: pleonasm
  • Serbisch: плеоназам (pleonazam) (männlich)
  • Serbokroatisch: плеоназам (pleonazam) (männlich)
  • Slowakisch: pleonasmus (männlich)
  • Slowenisch: pleonazem (männlich)
  • Spanisch: pleonasmo (männlich)
  • Tschechisch: pleonasmus (männlich)
  • Ukrainisch: плеоназм (pleonazm) (männlich)
  • Weißrussisch: плеаназм (männlich)

Was reimt sich auf Ple­o­nas­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ple­o­nas­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ple­o­nas­men nach dem ers­ten E, O und S.

Das Alphagramm von Ple­o­nas­mus lautet: AELMNOPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ple­o­nas­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ple­o­nas­men (Plural).

Pleonasmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­o­nas­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sand­dü­ne:
Pleonasmus für „Düne“ (wenn der Sand offen zu Tage liegt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pleonasmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pleonasmus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0