Sanddüne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzantˌdyːnə]

Silbentrennung

Sandne (Mehrzahl:Sandnen)

Definition bzw. Bedeutung

Pleonasmus für „Düne“ (wenn der Sand offen zu Tage liegt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Düne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sanddünedie Sanddünen
Genitivdie Sanddüneder Sanddünen
Dativder Sanddüneden Sanddünen
Akkusativdie Sanddünedie Sanddünen

Anderes Wort für Sand­dü­ne (Synonyme)

Düne:
Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten)

Beispielsätze

  • Auf der Kurischen Nehrung gibt es riesige Sanddünen.

  • Sie wandelten über die Sanddünen.

  • Sie liefen barfuß über die Sanddünen.

  • Tom wandelte über die Sanddünen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Leba kann man die höchste Sanddüne Europas von 42 Metern Höhe bestaunen und besteigen.

  • Mit vollem Speed durch die Sanddünen von Saudi-Arabien: eine echte Herausforderung für das PS Laser-Team.

  • Der aus der Fernsehwerbung bekannte Leuchtturm von List steht hier fotogen in den Sanddünen.

  • Deutschland - Finnland bei der Eishockey-WM: Erst Sanddüne, dann nächste Runde?

  • Da sie sich auf Sanddünen fortbewegen, müssten sie das Risiko minimieren, einzusinken.

  • Auf den Sanddünen der Millionenstadt vergnügen sich Minaj und Hamilton mit einem Quadbike.

  • Im Gegenzug wird die Rallye Dakar aber wieder zu einer echten Wüstenrallye, denn 70 Prozent der Strecke führen durch Sanddünen.

  • Drinnen in der Bude lecken kleine Sanddünen nach der Bank, nach dem Tisch.

  • In der Grafschaft Donegal war man bisher oft allein, wenn man durch die riesigen Sanddünen am Malin Head wanderte.

  • Neu hinzu kommen Sanddünen, eine Hängebrücke und ein 3,30 Meter hoher Berg.

  • Und genau eine dieser Sanddünen kurz vor dem Ziel wurde dem KS TOOLS Team auch zum Verhängnis.

  • Extreme Bedingungen15 Tage lang kämpften sich Autos, Bikes, Quads und Trucks durch unzählige Sanddünen und unwegsames Gelände.

  • Wir haben gut navigiert, obwohl es bei den Sanddünen nicht einfach war.

  • Dort entdeckte er bei seiner ersten Begegnung mit den Sanddünen seine „Faszination für die Lebensfeindlichkeit der Wüste“.

  • Derart, dass man lange Zeit nichts anderes sieht als Sanddünen.

  • Die bis zu 70 Meter hohen Sanddünen sind ein einziger Traum.

  • Videofilme zitieren die Außenwelt mit Aufnahmen eines Flusses, einer Sanddüne, einer Wolkendecke.

  • Das sind gelblich-grüne Quarzglassplitter, wie sie an der Oberfläche der großen Sanddünen in dieser Gegend der Sahara vorkommen.

  • Pasadena - Die Marssonde "Opportunity" ist nach fünf Wochen in einer Sanddüne wieder manövrierbar.

  • Die 66 Kilometer lange Radstrecke durch die bewaldete Schorfheide führt zu Feuchtwiesen, Gletscherseen, Mooren und Sanddünen.

  • Doch eine typische Sanddüne besteht aus 10 bis 1 000 Milliarden Körnchen.

  • Doch zwischen Sanddünen und schroffen Bergen birgt es Kostbarkeiten, die sonst nirgends zu finden sind.

  • Die Sphinx lag die meiste Zeit von Sanddünen bedeckt in der Wüste und wurde nur dreimal ausgegraben - zuletzt 1926.

  • Meerwasser wird hinter dieser Sanddüne zu einem sogenannten Strandsee eingeschlossen.

  • Wind macht Wellen, und Wind läßt Sanddünen wandern.

  • Für die Tamilen ist diese mittelständische Stadt jenseits der dürren Sanddünen im Norden das Symbol für eine uralte Tamilenkultur.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sand­dü­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und Ü mög­lich. Im Plu­ral Sand­dü­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sand­dü­ne lautet: ADDENNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Dora
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sand­dü­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sand­dü­nen (Plural).

Sanddüne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­dü­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strand­ha­fer:
Grasart, die insbesondere zur Festlegung von Sanddünen genutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanddüne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanddüne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311077, 6458038 & 6457986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 17.07.2022
  2. kreiszeitung.de, 27.12.2022
  3. welt.de, 08.07.2021
  4. hna.de, 29.05.2021
  5. n-tv.de, 17.10.2019
  6. blick.ch, 28.09.2018
  7. motorsport-total.com, 27.11.2018
  8. feedproxy.google.com, 20.01.2017
  9. manager-magazin.de, 04.04.2015
  10. feedsportal.com, 31.01.2013
  11. motorsport-magazin.com, 07.01.2013
  12. focus.de, 16.01.2012
  13. feedsportal.com, 10.01.2011
  14. schwaebische.de, 29.11.2010
  15. taz.de, 06.09.2008
  16. oberpfalznetz.de, 24.11.2007
  17. berlinonline.de, 28.03.2006
  18. spiegel.de, 10.03.2006
  19. welt.de, 06.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  21. berlinonline.de, 07.01.2003
  22. BILD 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995