Düne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdyːnə]

Silbentrennung

ne (Mehrzahl:nen)

Definition bzw. Bedeutung

Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten).

Begriffsursprung

  • Die genaue Herkunft ist nicht gesichert

  • Andererseits könne die Bezeichnung im 11. Jahrhundert möglicherweise durch englische Kolonisten an der flämischen Küste ins Kontinentalgermanische gelangt und vielleicht keltischen Ursprungs (vergleiche altirisches dun ‚Burg‘ und latinisiertes -dunum in lateinischen Ortsnamen wie Lugdunum) sein. Das für 887 bezeugte altniederländische dunos widerspricht jedoch dieser Annahme.

  • Das im 15. Jahrhundert an der deutschen Küste aus dem mittelniederdeutschen dūne ins Frühneuhochdeutsche übernommene Wort geht auf mittelniederländisches dūne zurück. Die neuhochdeutsche Form folgt der älteren niederländischen Aussprache mit -ü- bzw. nähert sich der niederländischen Aussprache an (vergleiche niederländisches duin). Das Wort ist ab dem 19. Jahrhundert im Deutschen allgemein gebräuchlich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dünedie Dünen
Genitivdie Düneder Dünen
Dativder Düneden Dünen
Akkusativdie Dünedie Dünen

Anderes Wort für Dü­ne (Synonyme)

Sanddüne:
Pleonasmus für „Düne“ (wenn der Sand offen zu Tage liegt)
Sanderhebung

Sinnverwandte Wörter

Sand­berg:
große Menge aufgehäuften Sandes
Sand­hü­gel:
kleine bis mittelgroße Erhebung aus Sand
Sandwall

Beispielsätze

  • Aber es sind pure Dünen.

  • Das wurde jetzt zwei Einwohnern von Hohe Düne verwehrt.

  • Aber wenn sie das Zelt geöffnet haben, sahen sie keine Dünen, kein Federgras, da brandete nicht das Meer.

  • Auf vielen Inseln gibt es (Bohlen-)Wege durch die Dünen, auf denen man zum Strand oder einer Aussichtsplattform gelangt.

  • Als Pionierin besiedelt die Alge offene, saure bis neutrale Erd-, Stein- und Sandoberflächen wie Dünen, erkaltete Lava oder Erdrutsche.

  • Der Kopf gehöre zur zweiten "Sphinx", die Archäologen relativ gut erhalten in den Dünen von Guadalupe Nipomo ans Tageslicht brachten.

  • In der Nähe von Aïn Séfra, im Nordwesten Algeriens, fielen am Montag die ersten Flocken auf die roten Dünen.

  • Das Gripniveau hängt zudem vom Sand ab, der von den Dünen immer wieder auf den Asphalt geweht wird.

  • Auf der Düne wird das „Flens Beachsoccer Turnier“ ausgetragen, auf der Hauptinsel findet der 2. Helgoländer Triathlon statt.

  • Aber wie hält man eine Düne auf?

  • Die Minis, die eigentlich in den Dünen favorisiert waren, hatten indes mit dem Terrain in Peru zu kämpfen.

  • Als die Sonne die Spitze der das Camp umlaufenden Düne beleuchtet, sehen wir zwei lange Ohren: Ein Schakal blickt neugierig herab.

  • Titel des Vortrags: "Zwischen Dünen, Fladenbrot und Taliban".

  • Also sehr gute Voraussetzungen für einen entspannenden Urlaub in der Yachtresidenz Hohe Düne.

  • Der Flugbetrieb auf der Düne steigen die Benutzerzahlen, und insbesondere im gewerblichen Flugverkehr sind positive Zuwächse zu verzeichnen.

  • Die Dünen haben gelitten, aber gehalten.

  • In einigen Jahren sollen hier Eukalyptus-, Obst- und medizinisch wertvolle Neembäume wachsen und die Düne am Wandern hindern.

  • Ich hoffe jetzt, dass man mehr in die Dünen geht.

  • Dabei hat "Opportunity" Muster in den fast wie Talkum-Puder feinen Boden gedrückt, die wie rote, vom Wind aufgeworfene Dünen aussahen.

  • Es ist Sanddornsaft, geerntet von einem Gesträuch, das an den Dünen steht.

  • Für die erste Einstellung marschierte die Mannschaft also samt Ausrüstung zur nächsten Düne.

  • Die Düne wurde immer dünner.

  • Berlin liegt in der Sahara, oder in Pilat sur Mêr an der französischen Atlantikküste, wo sich Europas höchste Düne befindet.

  • Das Wetter ist schön, und der Flughafen, die frische Brise, die hohen Dünen und endlose Sandstrände erinnern an Sylt.

  • Zumal Angelika Landwehr erst im September die Mini-Bühne, in der knapp zwanzig Zuschauer Platz finden, mit Kobo Abes "Dünen" eingeweiht hat.

  • Es gibt wenig flächendeckende Ferienhauskolonien, nur wenige Campingplätze und, vor allem, kaum Strände mit Dünen und feinem Sand.

  • Von ihrem Wohnzimmer aus können Theodor Scholten und seine Frau Lida Scholten-Miltenburg noch gerade ein kleines Stück dieser Düne sehen.

  • Eine Düne beginnt zu wachsen.

Wortbildungen

  • dünenartig
  • dünenbedeckt
  • Dünenberg
  • Dünenbildung
  • Dünenfeld
  • Dünenfuß
  • Dünengebiet
  • Dünengras
  • Dünengürtel
  • Dünenhügel
  • Düneninsel
  • Dünenkamm
  • Dünenkette
  • Dünenkliff
  • Dünenkomplex
  • Dünenküste
  • Dünenland
  • Dünenlandschaft
  • Dünenquertal
  • Dünenreihe
  • Dünenrose
  • Dünenrücken
  • Dünenrutschung
  • Dünensand
  • Dünenschutz
  • Dünenschutzwerk
  • Dünensee
  • Dünensicherung
  • Dünenstabilisierung
  • Dünenstrand
  • Dünenstreifen
  • Dünensystem
  • Dünentälchen
  • Dünental
  • Dünenwald
  • Dünenwall
  • Dünenwanderung
  • Dünenwanne
  • Dünenweg
  • Dünenzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bar­chan
  • Binnendüne
  • Bogendüne
  • Braundüne
  • Draa-Düne
  • Flugsanddüne
  • freie Düne
  • Graudüne
  • Haldendüne
  • Küstendüne
  • Längsdüne
  • Parabeldüne
  • Primärdüne
  • Pyramidendüne
  • Querdüne
  • Reihendüne
  • Sekundärdüne
  • Sicheldüne
  • Sterndüne
  • Strichdüne
  • Trichterdüne
  • Vordüne
  • Walldüne
  • Wan­der­dü­ne
  • Weißdüne

Übersetzungen

  • Afrikaans: duin
  • Albanisch: dunë (weiblich)
  • Altgriechisch: θῑνός (thinos) (männlich)
  • Armenisch:
    • աւազաթումբ (awazat̕owmb)
    • դյուն (dyown)
  • Aserbaidschanisch: dyun
  • Asturisch: duna (weiblich)
  • Baskisch: duna
  • Bokmål: dyne (männlich)
  • Bosnisch: дина (dina) (weiblich)
  • Bretonisch: tevenn
  • Bulgarisch: дюна (weiblich)
  • Chinesisch: 沙丘 (shāqiū)
  • Dänisch:
    • klit
    • dyne
  • Englisch:
    • dune
    • sand dune
  • Esperanto: duno
  • Estnisch:
    • düün
    • luide
  • Färöisch:
    • sandheyggjur (männlich)
    • sandheygur (männlich)
  • Finnisch: dyyni
  • Französisch:
    • dune (weiblich)
    • butte (weiblich)
    • buttereau (männlich)
  • Galicisch: duna (weiblich)
  • Haitianisch: din
  • Irisch: dumhach (weiblich)
  • Isländisch:
    • sandalda (weiblich)
    • sandhóll (männlich)
    • sandskafl (männlich)
  • Italienisch: duna (weiblich)
  • Japanisch: 砂丘
  • Kaschubisch:
    • duna (weiblich)
    • wëdma (weiblich)
  • Katalanisch: duna (weiblich)
  • Koreanisch: 사구 (sagu)
  • Korsisch: duna (weiblich)
  • Kroatisch: dina (weiblich)
  • Latein: thinium (sächlich)
  • Lettisch: kāpa
  • Litauisch: kopa (weiblich)
  • Maltesisch: duna (weiblich)
  • Manx: dreeym geinnee
  • Mazedonisch: дина (dina) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • θίνα (thína) (weiblich)
    • αμμόλοφος (ammólofos) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Düün (weiblich)
    • Donn (männlich)
  • Niederländisch: duin (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pěsk (pěsky)
    • naduw (männlich)
    • změt pěska (männlich)
  • Nordfriesisch:
    • Haik
    • düün (weiblich)
    • dööne (weiblich)
    • Dünem (weiblich)
  • Nynorsk: dyne (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • nawěj (männlich)
    • nawěw (männlich)
    • namlěw (männlich)
  • Ostfriesisch:
    • düne
    • dü̂n
    • dûnnen (männlich)
  • Papiamentu: duna
  • Polnisch: wydma (weiblich)
  • Portugiesisch: duna (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • duna (weiblich)
    • düna (weiblich)
  • Rumänisch:
    • dună (weiblich)
    • dun (sächlich)
  • Russisch: дюна (weiblich)
  • Sardisch: duna (weiblich)
  • Saterfriesisch: Dune (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: dùn-gainmhich (männlich)
  • Schwedisch:
    • dyn
    • sanddyn
    • driva
    • klitt
  • Serbisch: дина (dina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дина (dina) (weiblich)
  • Slowakisch: duna (weiblich)
  • Slowenisch: sipina (weiblich)
  • Slowinzisch: dï̂nă (weiblich)
  • Spanisch: duna (weiblich)
  • Thai: เนินทราย (nern saai)
  • Tschechisch: duna (weiblich)
  • Türkisch:
    • eksibe
    • kumul
  • Turkmenisch: aňňat
  • Ukrainisch:
    • дюна (weiblich)
    • дюн (männlich)
  • Ungarisch: dűne
  • Vietnamesisch: đụn cát
  • Walisisch:
    • twyn tywod (männlich)
    • tywodfryn (männlich)
  • Weißrussisch:
    • дзюна (weiblich)
    • выдма (weiblich)
  • Westfriesisch:
    • dún (sächlich)
    • dün (sächlich)

Was reimt sich auf Dü­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dü­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Dü­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dü­ne lautet: DENÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dü­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dü­nen (Plural).

Düne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dü­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wan­der­dü­ne:
Düne, die von Winden getrieben ihre Position verlagert

Buchtitel

  • Bernemann sitzt auf der Düne Peter Biqué | ISBN: 978-3-84224-709-3
  • Blutige Düne Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40417-975-6
  • Das Haus an der Düne Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-129-4
  • Das Haus hinter den Dünen Carin Winter | ISBN: 978-3-54828-606-8
  • Das Haus in den Dünen Ulrich Hefner | ISBN: 978-3-93968-907-2
  • Das kleine Haus in den Dünen Julia Rogasch | ISBN: 978-3-75341-286-3
  • Der Mann in den Dünen Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49671-025-0
  • Der Pavillon in den Dünen Robert Louis Stevenson | ISBN: 978-3-86648-295-1
  • Der Verrückte in den Dünen Uwe Timm | ISBN: 978-3-42314-848-1
  • Der Weg zu den Dünen Irene Hannon | ISBN: 978-3-96362-043-0
  • Die Frau in den Dünen Kobo Abe | ISBN: 978-3-29320-809-4
  • Düne, Strand und Watt Klaus Janke, Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-44017-384-8
  • Fiese Friesen – Inselmorde zwischen Watt und Düne Ocke Aukes, Tatjana Kruse, Christine Bacher, Peter Gerdes | ISBN: 978-3-83920-129-9
  • Frühstück in den Dünen Susanne Lieder | ISBN: 978-3-54828-902-1
  • Mit dir auf Düne sieben Tanja Janz | ISBN: 978-3-36500-236-0
  • Schwarze Dünen Nina Ohlandt, Jan F. Wielpütz | ISBN: 978-3-40418-873-4
  • Tatort Weiße Düne in St. Peter-Ording Stefanie Schreiber | ISBN: 978-3-94773-869-4
  • Tod in den Dünen Bettina von Cossel | ISBN: 978-3-93954-034-2
  • Verboten in der Öffentlichkeit: In den Dünen Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Simona Wiles | ISBN: 978-3-75615-172-1
  • Winterzauber in den Dünen Felicitas Kind | ISBN: 978-3-49231-750-4
  • Wo die Dünen schimmern Patricia Koelle | ISBN: 978-3-59629-763-4

Film- & Serientitel

  • Dünen: Europas wandernde Landschaften (Doku, 2021)
  • Hinter den Dünen (Kurzfilm, 2009)
  • Tod in den Dünen (Fernsehfilm, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • hne (veraltet)
  • hnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher)
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  4. motorsport-total.com, 01.12.2022
  5. nnn.de, 22.12.2021
  6. derbund.ch, 07.09.2020
  7. morgenpost.de, 14.07.2019
  8. derstandard.at, 09.01.2018
  9. derstandard.at, 02.12.2017
  10. chemie.de, 21.12.2016
  11. motorsport-magazin.com, 09.07.2015
  12. cn-online.de, 09.01.2014
  13. abendblatt.de, 26.07.2013
  14. schwaebische.de, 13.01.2012
  15. feedsportal.com, 10.02.2011
  16. tagblatt.de, 03.05.2010
  17. sw-express.de, 02.02.2009
  18. abendblatt.de, 30.06.2008
  19. ostfriesen-zeitung.de, 07.04.2007
  20. welt.de, 21.08.2006
  21. sat1.de, 08.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  25. Die Zeit (15/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999
  29. Tagesspiegel 1998
  30. Die Zeit 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995