Anhäufung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhɔɪ̯fʊŋ]

Silbentrennung

Anhäufung (Mehrzahl:Anhäufungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • (normalerweise bewusst erzeugter) Haufen

  • die Bildung eines Haufens

  • im übertragenen Sinn: große Ansammlung

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms des Verbs anhäufen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anhäufungdie Anhäufungen
Genitivdie Anhäufungder Anhäufungen
Dativder Anhäufungden Anhäufungen
Akkusativdie Anhäufungdie Anhäufungen

Anderes Wort für An­häu­fung (Synonyme)

Agglomeration (geh.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Akkumulation (geh., bildungssprachlich):
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Ballung
Häufung
Kompilation (fachspr.):
Handlung, bestimmte Dinge zu sammeln und Ergebnis dieser Aktion
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Sammelbecken (ugs., fig., negativ)
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Zusammenballung
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem
Kumulation:
Konzentrierung von bestimmten Objekten an einem bestimmten Bereich
Kumulierung:
Anhäufung/Aufsummierung von mehreren Einzelfällen/Einzelheiten
Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt

Beispielsätze

  • Von weitem waren die Anhäufungen der Mineralien zu sehen.

  • Die Bundesrepublik muss auf eine weitere Anhäufung von Schulden verzichten.

  • Durch den Ausfall der Müllabfuhr war die Anhäufung von Müll vor den Häusern ein gewohnter Anblick.

  • Big Data ist eine große Anhäufung organischen Materials.

  • Genausowenig wie ein Haus nur eine Anhäufung von Steinen ist, genausowenig ist es an seinem reinen Geldwert zu messen.

  • Eine Anhäufung von Konsonanten bereitet manchen Nationen kaum Ausspracheschwierigkeiten, anderen jedoch um so mehr.

  • Wolken sind Anhäufungen von Wasserdampf.

  • Jedes Land muss einen Weg finden, die Anhäufung von Schulden zu beenden, ohne das Sozialsystem und die Wirtschaft zu schädigen.

  • Ich denke, japanische Schüler sind richtig gut bei der Anhäufung von Wissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuletzt war es noch darum gegangen, dass es sich hier nicht um eine kompakte Anhäufung von vielen Sternen handelt.

  • Die globale Anhäufung von Kriegsverbrechen »neuer Art« und deren Nichtverfolgung hat nicht formaljuristische Ursachen, sondern politische.

  • Konkret wurden Al-Baschir Korruption, Devisenvergehen und die illegale Anhäufung von Vermögen vorgeworfen.

  • Die Staatsanwaltschaft nennt das eine «Anhäufung vollkommen übertriebener, abwegig anmutender Zuschreibungen».

  • Danach kommt es über viele Jahre zu einer Anhäufung von Mutationen, bis schließlich Onkogene das Krebswachstum auslösen.

  • Anhäufungen treten demnach immer dann auf, wenn die Branche gerade besonders hart getroffen sei.

  • Irgendwas wird sich da schon finden, allein die Anhäufung von Reichtum stellt ja schon eine Ordnungswidrigkeit dar.

  • Beste Ressourcenschätzungen sind die besten Schätzungen jener Menge, die von der Anhäufung tatsächlich abgebaut wird.

  • Die Anhäufung solcher Meldungen verhindert allerdings Empathie.

  • Der Finanzmarkt funktioniert, wenn er fließt und nicht zur Anhäufung von Geld genutzt wird.

  • Natürlich ist auch darauf zu achten, dass es bei Konsumenten zu keinen Anhäufungen von Cannabis-Produkten kommt, argumentiert Blaas.

  • Das Web ist vermutlich die größte Anhäufung von Wissen in der Menschheitsgeschichte.

  • Das wäre für den Chef einer Pleiten-Organisation mit einer Anhäufung von unfähigen / schwafelnden Juristen & Analysten mehr als angemesen.

  • Die Anhäufung auf 1,01 Billion Dollar ist unter anderem auf die Rally bei US-Staatsanleihen zurückzuführen.

  • Hinterher, beim Lesen, wunderte ich mich selbst über die Anhäufung brutaler Erlebnisse.

  • Zuvor war die Mannheimer wegen der massiven Anhäufung stiller Lasten in finanzielle Schieflage geraten.

  • Sommer in Berlin, das ist die erfrischendste Anhäufung bewirtschafteter Sandstrände südlich von Sibirien.

  • Eine solche Anhäufung von Attacken wie jetzt habe es bisher nicht gegeben, sagte BSI-Sprecher Michael Dickopf.

  • Ausgeschlossen werden müsse allerdings eine übermäßige Anhäufung von Schulden auf Bafög und Studiengebühren.

  • Der privaten Anhäufung riesiger Geldmengen steht gegenüber, dass sich öffentliche Kassen nur noch an der Leergutannahme sehen lassen können.

  • "Symbol der Kränkung" In vielen Fällen sei die Anhäufung von subjektiven Kränkungen festzustellen.

  • Erstens zeigt kaum eine andere Weltgegend eine derartige Anhäufung von autoritären Regimen.

  • Metropolen bilden sich dadurch, dass eine Anhäufung ähnlich arbeitender Unternehmen entsteht und immer mehr und mehr Menschen anzieht.

  • Ein Begriff, mit dem Bar-El die ortsgebundene Anhäufung religiöser Wahnvorstellungen umschreibt.

  • Und keine noch so große Anhäufung von Ausstellungsstücken wird je diesen verlorenen menschlichen Reichtum ersetzen können.

  • Umgekehrt hatte keiner der Taucher mit keinem oder nur sehr kleinem offenen Foramen eine Anhäufung solcher Gefäßveränderungen.

  • Alles in allem eine erschlagende Anhäufung des Banalen.

  • Inmitten dieser Anhäufung von Horrorrequisiten und Alpträumen aus Latex steht ein junger, blonder Mann mit dem Gesicht eines Engels.

Untergeordnete Begriffe

  • Energieanhäufung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­häu­fung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral An­häu­fun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­häu­fung lautet: AÄFGHNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort An­häu­fung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für An­häu­fun­gen (Plural).

Anhäufung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­häu­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­glo­me­rat:
Anhäufung oder Ansammlung von etwas
Äuf­nung:
Bildung, Anhäufung, Vermehrung von finanziellen Mitteln, Gütern (für einen Fonds, eine Stiftung oder Ähnliches)
Al­ka­lo­se:
Medizin, Physiologie: eine krankhafte Anhäufung von Basen im Blut mit einem pH-Wert von pH > 7,43
Damm:
durch schüttende Anhäufung von Erdmassen und/oder Felsen, Steinen errichteter Wall
Laub­hau­fen:
Anhäufung von Laub, die mit einem Besen oder einem Rechen zusammengekehrt wurde
Mind­map:
eine spontane, freie Skizze; eine minimal geordnete Anhäufung von Ideen zu einem Thema; eine Methode der Ideensammlung
Stern­hau­fen:
Anhäufung von Sternen gleicher Entstehung und meist ähnlichen Alters
Sä­ge­mehl:
beim Sägen (normalerweise von Holz) auftretende Anhäufung von Spänen oder Pulver des zersägten Materials
Wol­ken­band:
oft viele Kilometer lange, aber schmale Anhäufung von Wolken
Woll­maus:
Anhäufung von Staub, Fasern und Haaren auf dem Fußboden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhäufung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhäufung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10192072, 8357994, 3604937, 3567513, 1609858 & 1052831. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.10.2020
  2. jungewelt.de, 01.12.2019
  3. brf.be, 14.12.2019
  4. rp-online.de, 04.10.2016
  5. aerzteblatt.de, 22.06.2015
  6. focus.de, 17.12.2014
  7. welt.de, 08.08.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 20.08.2013
  9. tt.com, 16.08.2013
  10. boerse-online.de, 29.06.2011
  11. pressetext.com, 15.09.2010
  12. stern.de, 27.06.2009
  13. focus.de, 18.03.2008
  14. godmode-trader.de, 07.03.2008
  15. abendblatt.de, 22.09.2007
  16. handelsblatt.com, 31.05.2006
  17. welt.de, 17.07.2004
  18. abendblatt.de, 07.03.2004
  19. spiegel.de, 02.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  21. heute.t-online.de, 27.04.2002
  22. sz, 17.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995