Kumulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kumulaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Kumulation (Mehrzahl:Kumulationen)

Definition bzw. Bedeutung

Konzentrierung von bestimmten Objekten an einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen cumulus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kumulationdie Kumulationen
Genitivdie Kumulationder Kumulationen
Dativder Kumulationden Kumulationen
Akkusativdie Kumulationdie Kumulationen

Anderes Wort für Ku­mu­la­ti­on (Synonyme)

Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Kumulierung:
Anhäufung/Aufsummierung von mehreren Einzelfällen/Einzelheiten

Gegenteil von Ku­mu­la­ti­on (Antonyme)

Zer­streu­ung:
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten

Beispielsätze

  • Energiesteuern, EEG-Umlage, Stromsteuern – jeder einzelne Posten sei zu bewältigen, sagte Grube, „nicht aber die Kumulation“.

  • Diese Kumulation würde wegfallen.

  • Im konkreten Fall sei die "aus einer Kumulation der Frequenznutzungsrechte entstehende Wettbewerbsverzerrung offensichtlich."

  • Bei den Pilotprojekten zu diesem Modell in Rheinland-Pfalz und Brandenburg war eine derartige Kumulation nicht möglich.

  • Am Anfang haben sie in diesen Szenen fast alle nur das Gewalttätige sehen wollen, die Kumulation von Horror, Blut, Obszönität und Terror.

  • Ein Kostennachteil Deutschlands liege in der Kumulation von hohen Löhnen und hohen Lohnnebenkosten.

  • Das ist eine unvorhersehbare Tat", sagt Frau Kluge, "dazu gehört mehr als eine Kumulation von kleineren Taten.

  • Eine Kumulation der Abzugsbeträge von Ehegatten auf ein einziges Objekt soll möglich sein.

  • Künftig findet keine Kumulation von Kindergeld und Kinderfreibetrag mehr statt.

Untergeordnete Begriffe

  • Stoffkumulation
  • Wirkungskumulation

Was reimt sich auf Ku­mu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ku­mu­la­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ku­mu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ku­mu­la­ti­on lautet: AIKLMNOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ku­mu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ku­mu­la­ti­o­nen (Plural).

Kumulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­mu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ku­mu­la­tiv:
in Form einer Kumulation, auf eine Kumulation bezogen (= sich anhäufend, aufsummierend, steigernd)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kummulation
  • Kummulationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kumulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kumulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. tagesspiegel.de, 20.09.2016
  3. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2014
  4. teltarif.de, 15.01.2014
  5. bz, 01.02.2002
  6. Die Zeit (30/1999)
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Die Zeit (29/1998)
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995