Derivation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deʁivaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Derivation (Mehrzahl:Derivationen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: (Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe gebundener grammatischer Morpheme (Derivateme).

Begriffsursprung

Von lateinisch derivatio Ableitung entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Derivationdie Derivationen
Genitivdie Derivationder Derivationen
Dativder Derivationden Derivationen
Akkusativdie Derivationdie Derivationen

Anderes Wort für De­ri­va­ti­on (Synonyme)

Ableitung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
Derivat:
abgeleitetes Wort
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt
Derivativ
Derivativum
Derivatum:
Linguistik: abgeleitetes Wort

Gegenteil von De­ri­va­ti­on (Antonyme)

Fle­xi­on:
Linguistik/Sprachwissenschaft
Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert
form­iko­ni­sches Wort:
Wort, dessen Bedeutung teilweise durch die Form eines Buchstabens oder eines anderen grafischen Zeichens bestimmt wird
Kom­pa­ra­ti­on:
Grammatik: Paradigma (Flexionsschema) in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Kom­po­si­tum:
kleinster gemeinsamer Oberkörper zweier Körper
Medikament mit mehreren Wirkstoffen
Kurz­wort:
Linguistik: Wort, das aus einem längeren Wort oder aus einem Syntagma durch Kürzung entstanden ist und meist mit gleicher Bedeutung neben der vollständigen Form (Vollform) verwendet wird
Ono­ma­to­po­e­ti­kum:
lautmalerisches Wort; Wort, das den gemeinten Gegenstand durch lautliche Nachahmung bezeichnet
Re­du­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Flexion oder Wortbildung durch Wiederholung eines Wortes oder Wortteils

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: деривација (derivacija) (weiblich)
  • Englisch: derivation
  • Französisch: dérivation
  • Interlingua: derivation
  • Katalanisch: derivació (weiblich)
  • Kroatisch: derivacija (weiblich)
  • Mazedonisch: деривација (derivacija) (weiblich)
  • Polnisch: derywacja (weiblich)
  • Schwedisch:
    • avledning
    • härledning
  • Serbisch: деривација (derivacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: деривација (derivacija) (weiblich)
  • Slowenisch: derivacija (weiblich)

Was reimt sich auf De­ri­va­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­ri­va­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­ri­va­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­ri­va­ti­on lautet: ADEIINORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­ri­va­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­ri­va­ti­o­nen (Plural).

Derivation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ri­va­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ri­va­tem:
grammatisches Morphem, das der Derivation (Ableitung) von Wörtern dient
de­ri­va­tiv:
durch Derivation entstanden
im­pli­zi­te De­ri­va­ti­on:
Ableitung (Derivation) nur durch lautliche Veränderung des Wortes, ohne Ableitungsmorphem. Gelegentlich wird auch der Wortartwechsel, bei dem nur eine Flexionsendung weggelassen wird ("besuchen" → "Besuch"), als implizite Derivation verstanden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Derivation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Derivation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452