Finanzderivat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈnant͡sdeʁiˌvaːt]

Silbentrennung

Finanzderivat (Mehrzahl:Finanzderivate)

Definition bzw. Bedeutung

Finanzwirtschaftlicher Vertrag, dessen Wert sich von einer marktbezogenen Referenzgröße ableitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Derivat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Finanzderivatdie Finanzderivate
Genitivdes Finanzderivats/​Finanzderivatesder Finanzderivate
Dativdem Finanzderivat/​Finanzderivateden Finanzderivaten
Akkusativdas Finanzderivatdie Finanzderivate

Anderes Wort für Fi­nanz­de­ri­vat (Synonyme)

Derivat:
abgeleitetes Wort
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt

Beispielsätze

  • Bei Letzteren handelt es sich vielmehr um Finanzderivate (in der Regel in Form einer Tauschvereinbarung ("Swap")).

  • Finanzderivate auf Edelmetalle seien für die Kunden weiter erhältlich.

  • An den umstrittenen Finanzderivaten im Rohstoffbereich will die Bank dagegen ebenso wie am Handel mit Edelmetallen festhalten.

  • Die Bilanz dieser Bad Bank steckt voller sogenannter Finanzderivate.

  • Der Ausfall einer der größten Terminbörsen für Finanzderivate störte das Geschäft mit Futures und Optionen weltweit.

  • 1998: Das Land Baden-Württemberg gestattet Kommunen, Finanzderivate einzusetzen.

  • Russland kann Operationen mit Finanzderivaten verbieten, die denn auch die Krise in den USA ausgelöst haben.

  • Händler von Finanzderivaten fordern für GM-Kontrakte bereits Vorauszahlungen - ein für Pleitekandidaten übliches Verfahren.

  • Auch die deutschen Großbanken haben sich eigene in Finanzderivaten spekulierende Töchter gekauft.

  • Lafontaine sprach sich für eine verstärkte Kontrolle von Investmentfonds und Finanzderivaten aus.

  • Im Geschäft mit Finanzderivaten setzte sich der Trend zu außerbörslichen Transaktionen fort.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­de­ri­vat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z, E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­de­ri­va­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fi­nanz­de­ri­vat lautet: AADEFIINNRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Vik­tor
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Vic­tor
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fi­nanz­de­ri­vat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fi­nanz­de­ri­va­te (Plural).

Finanzderivat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­de­ri­vat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bewertung von Finanzderivaten mit Python Norbert Hilber | ISBN: 978-3-65839-209-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzderivat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzderivat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 20.06.2021
  2. handelsblatt.com, 27.11.2014
  3. cash.ch, 05.12.2013
  4. faz.net, 29.10.2011
  5. rp-online.de, 18.11.2009
  6. szon.de, 16.12.2008
  7. de.rian.ru, 12.10.2008
  8. handelsblatt.com, 17.11.2005
  9. Die Zeit (42/1998)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1997