Kalium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːli̯ʊm ]

Silbentrennung

Kalium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 19, das zur Gruppe der Alkalimetalle gehört.

Begriffsursprung

Von Kali aus arab. al qalja = Pflanzenasche.

Abkürzung

  • K

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kalium
Genitivdes Kaliums
Dativdem Kalium
Akkusativdas Kalium

Anderes Wort für Ka­li­um (Synonyme)

K (Elementsymbol):
elfter Buchstabe des lateinischen Alphabets

Beispielsätze

  • Kalium kommt in der Natur nur als Kation in Kaliumverbindungen vor.

  • Getrocknete Pflaumen sind eine ausgezeichnete Quelle von Vitamin A, B2, Kalium und Ballaststoffen.

  • Natürliches Mineralwasser enthält Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Nitrat.

  • Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium sind Alkalimetalle.

  • Das Herz braucht Kalium und Magnesium für einen gleichmäßigen Takt.

  • Unser Körper enthält auch Kalium.

  • Wir haben Kalium in unserem Körper.

  • Dieses Mineralwasser enthält Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium.

  • Beeren sind reichhaltig an Mineralien wie Kalium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem enthalten sie Vitamin A, B, C, K sowie Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Kalzium und Kalium.

  • Äpfel enthalten außerdem viele Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

  • Dazu gehören pro Quadratmeter Fläche 20 bis 23 Gramm Stickstoff, vier bis fünf Gramm Phosphor und zwölf Gramm Kalium.

  • Das Kalium verhindere weitgehend unerwünschte chemische Nebenreaktionen in der Batteriezelle.

  • Er enthält Kalium, Eisen und Polyphenole.

  • Gleichzeitig nahm auch der Gehalt an Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Kalium ab.

  • In den folgenden Jahren fand er weitere Dreiergruppen - etwa Chlor, Brom, Jod und Lithium, Natrium, Kalium.

  • Daneben enthält Brokkoli auch einige B-Vitamine sowie Eisen und andere Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Zink.

  • Dahinter kann ein Mangel an Magnesium, Kalium oder Kalzium stecken.

  • Lumineszenzdatierung Sie beruht auf einem Strahlenschaden durch die fast überall vorhandenen radioaktiven Elemente Uran, Thorium und Kalium.

  • Cäsium verhält sich im Körper ähnlich wie Kalium.

  • Der Zerfall von Uran und Thorium ist die Hauptquelle, aber auch radioaktives Kalium ist dort vorhanden.

  • Granatapfel liefert Kalium und Kalzium, damit viel Energie.

  • Kalium setzen die Muskelzellen bei Anstrengung von selbst frei.

  • Auch erwärmter Holundersaft ist gut geeignet, da er viel Vitamin C und Kalium enthält.

  • Der Urin - reich an Stickstoff, Kalium und Phosphat - wird rund um die Mühle auf den Feldern ausgebracht.

  • Bei starkem Durchfall trocknet der Körper aus, wichtige Salze wie Kalium, Natrium, Magnesium gehen verloren.

  • So hat sie einen hohen Gehalt an Calcium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer und vor allem Mangan.

  • Außerdem enthält Geflügelfleisch im Vergleich zu Rind und Schwein mehr Mineralstoffe, wie Magnesium, Phosphor und Kalium.

  • Generell braucht jeder Rasen um gleichmäßig wachsen zu können Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Kalzium, aber auch Spurenelemente.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kalium
  • Arabisch: بوتاسيوم (bwtạsywm)
  • Armenisch: կալիում (kalium)
  • Aserbaidschanisch: kalium
  • Baskisch: potasio
  • Chinesisch:
    • 鉀 (jiǎ)
    • 钾 (jiǎ)
  • Dänisch: kalium (sächlich)
  • Englisch: potassium
  • Esperanto: kalio
  • Estnisch: kaalium
  • Finnisch: kalium
  • Französisch:
    • potassium (männlich)
    • kalium (männlich)
  • Galicisch: potasio (männlich)
  • Georgisch: კალიუმი (kaliumi)
  • Hebräisch: אשלגן (aschlagan)
  • Interlingua: kalium
  • Isländisch:
    • kalín (sächlich)
    • kalíum (sächlich)
  • Italienisch: potassio
  • Koreanisch:
    • 칼륨 (kallyum)
    • 포타슘 (potasyum)
    • 카리 (kari)
  • Lettisch: kālijs
  • Litauisch: kalis
  • Mazedonisch: калиум (kalium) (männlich)
  • Niederländisch: kalium
  • Niedersorbisch: kalium (männlich)
  • Obersorbisch: kalium (männlich)
  • Polnisch: potas (männlich)
  • Portugiesisch: potássio (männlich)
  • Russisch: калий
  • Schwedisch: kalium
  • Serbisch: калијум (kalijum) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • калиј (kalij) (männlich)
    • калијум (kalijum) (männlich)
  • Slowakisch: draslík (männlich)
  • Slowenisch: kalij (männlich)
  • Spanisch: potasio (männlich)
  • Tschechisch: draslík (männlich)
  • Türkisch: potasyum
  • Ukrainisch: калій (kalij)
  • Ungarisch: kálium
  • Vietnamesisch: kali
  • Weißrussisch: калій (kalij)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­li­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­li­um lautet: AIKLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kalium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­li­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alaun:
Chemie: schwefelsaures Doppelsalz meist von Kalium oder Aluminium, das zum Beizen, Färben und zum Stillen von Blutungen verwendet wird
Hy­po­ka­li­ä­mie:
Mangel an Kalium im Blut
Ka­li:
kurz für: Kalium
ka­li­hal­tig:
Kalium enthaltend, Kalisalze enthaltend
Ka­li­um­atom:
Atom des Kaliums
Ka­li­um­ge­halt:
Gehalt an Kalium
Ka­li­um­salz:
Salz des Kaliums
Ka­li­um­ver­bin­dung:
Verbindung mit Kalium
Mus­ko­vit:
Geologie, speziell Mineralogie: heller Glimmer, der Kalium enthält und hauptsächlich als Isolierstoff verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8379743, 3942734, 3752074, 3464457, 3295980, 3289466, 1647070 & 775374. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.10.2023
  2. nordbayern.de, 01.01.2022
  3. come-on.de, 23.07.2021
  4. spiegel.de, 06.11.2020
  5. derwesten.de, 17.12.2019
  6. blick.ch, 03.05.2018
  7. sueddeutsche.de, 11.02.2017
  8. vol.at, 16.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 06.03.2015
  10. spiegel.de, 30.10.2015
  11. aerzteblatt.de, 14.03.2011
  12. focus.de, 18.03.2011
  13. feedsportal.com, 16.07.2010
  14. lr-online.de, 17.06.2010
  15. focus.de, 21.01.2009
  16. wdr.de, 19.11.2009
  17. spiegel.de, 09.02.2008
  18. welt.de, 23.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995