Natrium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːtʁiʊm ]

Silbentrennung

Natrium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 11, das zur Gruppe der Alkalimetalle gehört.

Begriffsursprung

Zu Natron mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ium

Abkürzung

  • Na

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Natrium
Genitivdes Natriums
Dativdem Natrium
Akkusativdas Natrium

Anderes Wort für Na­t­ri­um (Synonyme)

Sodium

Beispielsätze

  • Kochsalz ist eine Verbindung aus Natrium und Chlor.

  • Zu viel Natrium kann tödlich sein.

  • Natürliches Mineralwasser enthält Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Nitrat.

  • Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium sind Alkalimetalle.

  • Dieses Mineralwasser enthält Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Natrium phosphoricum, das Salz der Säure-Basen-Balance, ist ein wichtiges Mittel bei Übersäuerung.

  • Der enthält viel Natrium (in Form von Natriumchlorid, also Salz).

  • Natrium steckt unter anderem im Kochsalz.

  • Die Technik hieß Chroma Key: Er arbeitete mit Natrium Gas, das einen speziellen Gelbton hat.

  • Dazu gehören Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor.

  • Dabei geht es um Batterien jenseits von Lithium, zum Beispiel Speicherformen auf der Basis von Natrium, Magnesium, Aluminium oder Zink.

  • In den folgenden Jahren fand er weitere Dreiergruppen - etwa Chlor, Brom, Jod und Lithium, Natrium, Kalium.

  • Natrium und Chlorid binden das Wasser im Gewebe, während Kalium das Ausschwemmen von Wasser aus den Zellen fördert.

  • Das gilt auch für alle anderen Metalle aus dem sogenannten s-Block der Elemente, zu dem das Natrium gehört.

  • Empfohlen werden Heilwässer mit einem Natriumgehalt ab etwa 200 mg Natrium pro Liter.

  • Weiter stecken keine Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und kein Natrium in dem Fett - manchmal wird es allerdings gewürzt.

  • Sodawasser enthält mindestens 570 Milligramm Natrium pro Liter.

  • So gibt er dem Tier jeden Tag etwas weniger Heu und lässt die Mineralien – Natrium, Chlorid und Calcium – ganz weg.

  • Aus diesem Material sowie aus einer Anode aus Natrium haben die Forscher einen Akku gebaut.

  • Sie werden aktiv, wenn sie Natrium einlassen, verhalten sich aber passiv, wenn Chlorid in sie eindringt.

  • Darin konnten die Wissenschaftler im Rahmen der Messgenauigkeit gar kein Natrium nachweisen.

  • Bei starkem Durchfall trocknet der Körper aus, wichtige Salze wie Kalium, Natrium, Magnesium gehen verloren.

  • Der enthaltene Fruchtzucker liefert schnell Energie, das Natrium des Mineralwassers kompensiert den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen.

  • Dann nämlich wird Stickstoff durch die Schmelze geblasen und sie wird mit Natrium veredelt.

  • Und Natrium ist ein sehr reaktives Metall, das heftig mit Luft und Wasser reagiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­t­ri­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Na­t­ri­um be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­t­ri­um lautet: AIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Natrium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­t­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­po­na­t­ri­ä­mie:
niedrige Konzentration an Natrium im Blut
na­t­ri­um­arm:
wenig Natrium beinhaltend
Na­t­ri­um­atom:
Atom des Natriums
Na­t­ri­um­ge­halt:
Gehalt an Natrium
Na­t­ri­um­salz:
Salz des Natriums
Na­t­ri­um­ver­bin­dung:
Verbindung mit Natrium
Na­t­ron:
Chemie: Trivialname des Natriumhydrogencarbonats
veraltet: das chemische Element Natrium
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Natrium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Natrium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10123170, 3942734, 3752074 & 1647070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. extremnews.com, 12.08.2023
  3. tagesspiegel.de, 26.12.2022
  4. science.orf.at, 23.09.2022
  5. wienerzeitung.at, 16.07.2021
  6. rp-online.de, 06.11.2020
  7. donau3fm.de, 28.09.2018
  8. sueddeutsche.de, 11.02.2017
  9. bild.de, 13.06.2017
  10. blogigo.at, 08.06.2016
  11. openpr.de, 07.08.2015
  12. blick.ch, 10.07.2015
  13. rp-online.de, 17.07.2014
  14. welt.de, 01.01.2013
  15. golem.de, 04.05.2012
  16. welt.de, 17.01.2010
  17. sat1.de, 24.06.2009
  18. spiegel.de, 09.02.2008
  19. lvz-online.de, 16.07.2008
  20. deutsche-handwerks-zeitung.de, 17.10.2007
  21. dw-world.de, 10.04.2006
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2004
  23. abendblatt.de, 18.04.2004
  24. berlinonline.de, 31.12.2003
  25. Die Zeit (26/2002)
  26. DIE WELT 2001
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995