Cäsium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːzi̯ʊm]

Silbentrennung

sium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 55, das zur Gruppe der Alkalimetalle gehört.

Begriffsursprung

Vom lateinischen caesius abgeleitet, was „blaugrau“ bedeutet

Alternative Schreibweisen

Symbol/Zeichen

  • Cs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cäsium
Genitivdes Cäsiums
Dativdem Cäsium
Akkusativdas Cäsium

Anderes Wort für Cä­si­um (Synonyme)

Alkalimetall:
Metall der ersten Hauptgruppe des Periodensystems
Cs (Elementsymbol)

Beispielsätze

  • Cäsium wurde erstmals 1860 im Dürkheimer Mineralwasser nachgewiesen.

  • In Japan wurde radioaktives Cäsium in Milchnahrung für Säuglinge entdeckt.

  • In Japan ist radioaktives Cäsium in Milchnahrung für Säuglinge entdeckt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mine Tanco ging 1969 in die Produktion und produziert Tantal, Cäsium und Spodumen (Lithium).

  • So entspricht die Aufnahme von 80.000 Becquerel Cäsium 137 mit der Nahrung einer Strahlenbelastung von etwa einem Millisievert.

  • Dabei sei direkt an der Küste auch Cäsium 134 gemessen worden, teilte das Forschernetzwerk Fukushima Inform mit.

  • Im Lauf der Zeit aber steigt der Anteil von Sr-90 in Lebensmitteln relativ zu Cäsium an.

  • Zwei kürzlich vor Fukushima im Meer gefangene Fische wiesen Rekordwerte radioaktiven Cäsiums auf.

  • Auch radioaktives Cäsium wurde laut japanischen Medien im Umkreis des AKW außerhalb der Anlage festgestellt.

  • Cäsium verhält sich im Körper ähnlich wie Kalium.

  • Der Wert des Isotops Cäsium 137 liegt 24 Mal höher als erlaubt.

  • Ranga Yogeshwar: Was man sich klar machen muss, die Halbwertszeit zum Beispiel des radioaktiven Cäsiums beträgt 30 Jahre.

  • Darin steckt noch immer reichlich radioaktives Cäsium 137.

  • Aber Cäsium hat eine Halbwertszeit von 30 Jahren, das bedeutet, dass sich nur alle 30 Jahre das strahlende Potenzial halbiert.

  • Denken Sie daran, als eine tschetschenische Terrorgruppe in den Besitz von Cäsium kam.

  • Das Cäsium stamme aus Osteuropa, es sei jedoch nicht geeignet um Waffen herzustellen, teilte die Polizei mit.

  • Wer will das Universum mit Cäsium ausfüllen, damit wir einen Nutzen davon haben?

  • Auch Kondens- und Trockenmilch waren nach dem Supergau stark mit Cäsium belastet.

  • Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das chemische Element Cäsium 137.

  • Sie haben das bei dem Reaktorunglück in Tschernobyl freigesetzte Cäsium besonders gut gespeichert.

  • Diese schließen Cäsium 137 so fest ein, daß es kaum von den Pflanzen aufgenommen wird.

  • Vor der Reaktorkatastrophe war 'praktisch gar kein Cäsium' im Boden, so Wurzbacher.

  • Bereits am Donnerstag war in einem Park in Moskau ein Behälter mit 32 Kilogramm radioaktivem Cäsium gefunden worden.

  • Renen und die Wirkung von Cäsium 137 an Patienten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Cä­si­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und I mög­lich.

Das Alphagramm von Cä­si­um lautet: ÄCIMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. India
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Cäsium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cä­si­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­to­ka­to­de:
Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cäsium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cäsium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1561468 & 1561467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. goldseiten.de, 04.01.2018
  3. spiegel.de, 09.03.2016
  4. science.orf.at, 09.04.2015
  5. science.orf.at, 03.02.2015
  6. kurier.at, 22.08.2012
  7. feeds.wirtschaftsblatt.at, 13.03.2011
  8. aerzteblatt.de, 14.03.2011
  9. rss2.focus.de, 14.04.2011
  10. tagesschau.de, 27.04.2006
  11. ngz-online.de, 24.04.2006
  12. sueddeutsche.de, 07.04.2006
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995