Metall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Metall
Mehrzahl:Metalle

Definition bzw. Bedeutung

Fester Stoff mit charakteristischem Glanz sowie hoher Wärme- und Stromleitfähigkeit.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch metalle, im 14. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch metallum entlehnt, das auf griechisch μέταλλον „Bergwerk, Metall“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metalldie Metalle
Genitivdes Metalles/​Metallsder Metalle
Dativdem Metall/​Metalleden Metallen
Akkusativdas Metalldie Metalle

Gegenteil von Me­tall (Antonyme)

Halb­me­tall:
chemisches Element mit metallischen und nichtmetallischen Eigenschaften
Nicht­me­tall:
chemisches Element, das keine metallischen Eigenschaften aufweist

Beispielsätze

  • Gartenzäune können aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen.

  • Eisen ist ein sehr wichtiges Metall.

  • Ist Glas ein Metall?

  • Hey, Rost frisst Metall!

  • Metalle können bei niedrigen Temperaturen spröde werden.

  • Metalle leiten Elektrizität.

  • Die schnelle Eigenumdrehung der Erde sowie der Kern aus heißem, flüssigem Metall sorgen dafür, dass ein Magnetfeld die Erde umgibt.

  • Blei gehört zu den Metallen.

  • Für einen Astronomen ist alles, was schwerer als Wasserstoff ist, ein Metall.

  • Der Lötkolben ist ein elektrisches Werkzeug, mit dem man Metalle lötet.

  • Eisen ist ein Metall.

  • Gold ist ein Metall.

  • Säure reagiert chemisch mit Metallen.

  • Dieses Metall ist Bronze.

  • Ist dieses Metall Kupfer?

  • Metalle können bei tiefen Temperaturen spröde werden.

  • Durch die Anschnitte läuft das flüssige Metall in die Form.

  • Der Stein der Weisen war eine legendäre Substanz, fähig, unedle Metalle in Gold zu verwandeln.

  • Der Morion ist eine Mütze aus Metall.

  • Der Zahnarzt ist ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 23. Oktober hat die IG Metall wohl eine Frau an ihrer Spitze.

  • Auch die edlen Metalle konnten leicht an Boden gewinnen.

  • Als das weiße Metall über das Niveau von 22 $ stieg, habe sich ein enormes Aufwärtspotenzial eröffnet.

  • An dieser Rüstung ändert sich einiges: Achtet auf die Details beim Metall, dem Stoff und den Blutflecken.

  • Am Dienstag, dem 04.06.2019 ruft IG Metall zu einem Warnstreik in Offenburg auf.

  • Als größte europäische Gewerkschaft hat es die IG Metall in der Hand, die Idee der Arbeitszeitverkürzung in den Köpfen zu verankern.

  • Alles in allem rechnet Capital Economics damit, dass die Pechsträhne des gelben Metalls in diesem Jahr anhält.

  • Aktuell befindet sich der Preis des Metalls mit rund 19285 Dollar je Tonne auf dem höchsten Stand seit Januar 2015.

  • Am 14. Januar setzen sich Arbeitgeber und IG Metall in Augsburg zur ersten Verhandlungsrunde an einen Tisch.

  • Auch die Gewerkschaft IG Metall hatte im Vorfeld bereits deutlich gemacht, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben dürfe.

  • Aber Dach und Zargen hätte ich allerdings nicht aus Metall (kalt und einfach nicht schön), sondern ev. mit Ziegeln oder Reet konstruiert.

  • Bedeutend tiefer fiel der Ebit beim Abbau der Metalle und Mineralien (–58% auf 1087 Mio. $) aus.

  • Ähnlich positiv sieht die Gewerkschaft IG Metall die aktuelle Lage im Homburger Werk.

  • Hier geht es vordergründig um die Fluss- und Schwerspat, als Nebenprodukte fallen Metalle wie Kupfer und Blei an.

  • Also haben wir in den Geräten für Europa mehr Metall verbaut.

Häufige Wortkombinationen

  • hartes/weiches Metall

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: معدن (maʿdin)
  • Armenisch: մետաղ (metagh)
  • Birmanisch: သတ္တု
  • Chinesisch: 金 (jīn)
  • Dänisch: metal
  • Englisch: metal
  • Esperanto: metalo
  • Färöisch: metal (sächlich)
  • Finnisch: metalli
  • Französisch: métal (männlich)
  • Friaulisch: metâl (männlich)
  • Georgisch: ლითონი (litoni)
  • Grönländisch: saffiugaq
  • Interlingua: metallo
  • Isländisch: málmur (männlich)
  • Italienisch: metallo (männlich)
  • Japanisch: 金属 (kinzoku)
  • Katalanisch: metall (männlich)
  • Klingonisch: baS
  • Kurmandschi: metal
  • Latein: metallum (sächlich)
  • Lettisch: metāls
  • Litauisch: metalas (männlich)
  • Maori: mētara
  • Mazedonisch: метал (metal) (männlich)
  • Neugriechisch: μέταλλο (métallo) (sächlich)
  • Niederländisch: metaal
  • Niedersorbisch: metal (männlich)
  • Norwegisch: metall (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • metal (männlich)
    • kow (männlich)
  • Polnisch: metal (männlich)
  • Portugiesisch: metal (männlich)
  • Russisch: металл (männlich)
  • Schwedisch: metall
  • Serbisch: метал (metal) (männlich)
  • Serbokroatisch: метал (metal) (männlich)
  • Slowakisch: kov (männlich)
  • Slowenisch: kovina (weiblich)
  • Spanisch: metal (männlich)
  • Tschechisch: kov (männlich)
  • Ukrainisch: метал (metal)
  • Ungarisch: fém
  • Vietnamesisch: kim loại
  • Weißrussisch: метал (metal)

Was reimt sich auf Me­tall?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Me­tall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Me­tal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Me­tall lautet: AELLMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Me­tall (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Me­tal­le (Plural).

Metall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­me­tall:
schwer in Reaktion zu bringendes Metall, das in der Spannungsreihe hinter dem Wasserstoff steht und ein positives Normalpotential besitzt
Erd­al­ka­li­me­tall:
Chemie: Metall der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems
Erd­kern:
innerster, aus Metallen bestehender Kern der Erde mit einer sehr hohen Dichte
Gold:
gelbes, glänzendes, leicht verformbares Metall; das chemische Element mit der Ordnungszahl 79
Kö­nig:
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Le­gie­rung:
homogene Mischung unterschiedlicher Metalle
Me­tall­le­gie­rung:
Werkstoff aus einer Mischung verschiedener Metalle
Pfei­ler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Schwer­me­tall:
Metall, dessen Dichte größer oder gleich 5 g/cm³ ist beträgt
Stimm­ga­bel:
ein Gerät aus Metall mit zwei Zinken / Stäben auf einem Stiel, das beim Anschlagen einer der Zinken auf einer bestimmten Tonhöhe / Frequenz schwingt; die meisten Stimmgabeln sind auf den Kammerton mit 440 Hz geeicht; sie dient Musikern zum Stimmen ihrer Instrumente, Chören beim Einsingen oder Ärzten beim Testen von Berührungsempfindlichkeit

Buchtitel

  • Berufsfeld Metall – Industriemechanik. Grund- und Fachwissen: Aufgabensammlung Detlef Müser, Werner Schilke, Peter Hille | ISBN: 978-3-42755-414-1
  • Das Ätzen der Metalle und das Färben der Metalle Buchner Georg | ISBN: 978-3-94153-984-6
  • Die Metallurgie: Gewinnung und Verarbeitung der Metalle und ihrer Legirungen John Percy, C. Rammelsberg | ISBN: 978-3-38655-947-8
  • Die Prüfung der Industriemeister Metall Stefan Schroll | ISBN: 978-3-47011-001-1
  • Fachkunde Metall Jürgen Burmester, Josef Dillinger, Walter Escherich | ISBN: 978-3-80851-680-5
  • Formelsammlung Metall PLUS+ Roland Gomeringer, Volker Menges, Stefan Oesterle | ISBN: 978-3-80851-625-6
  • Handbuch der kolloidalen Metalle Ralf Kuhn | ISBN: 978-3-86445-587-2
  • Heilende Metalle Olaf Rippe | ISBN: 978-3-03902-035-5
  • Holz, Gestein, Metall und Papier Alexandra Reichenberg, Andrea Schaffrath | ISBN: 978-3-86702-615-4
  • Industriemeister Metall Roland Gomeringer, Volker Menges, Thomas Rapp | ISBN: 978-3-80858-437-8
  • Magie mit Kristallen, Edelsteinen und Metallen Scott Cunningham | ISBN: 978-3-86820-774-3
  • Metall der Götter Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-49270-445-8
  • Metalle und Mineralien als Heilmittel Markus Sommer | ISBN: 978-3-82518-002-7
  • Pendel-Praxis – Metall, Mineral und Pflanze A. Frank Glahn | ISBN: 978-3-89094-672-6
  • Prüfungsbuch Metall für industrielle Metallberufe Thomas Hillebrand, Eckhard Ignatowitz, Ullrich Kinz | ISBN: 978-3-80851-668-3

Film- & Serientitel

  • Die Eigenschaften der Metalle (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11546821, 11525804, 11185357, 11064792, 10964278, 10460165, 10262934, 9409630, 9350587, 8927178, 8848866, 8726142, 8665898, 8665882, 7586806, 6964321, 6116284, 5943692 & 5788504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 16.10.2023
  4. goldseiten.de, 18.07.2022
  5. goldseiten.de, 22.10.2021
  6. gamestar.de, 25.05.2020
  7. baden.fm, 03.06.2019
  8. neues-deutschland.de, 26.01.2018
  9. m.morgenpost.de, 22.06.2017
  10. finanznachrichten.de, 02.09.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.01.2015
  12. sol.de, 29.01.2014
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 22.11.2013
  14. nzz.ch, 21.08.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 27.01.2011
  16. n-tv.de, 28.10.2010
  17. faz.net, 21.06.2009
  18. finanzen.net, 22.02.2008
  19. spiegel.de, 04.06.2007
  20. berlinonline.de, 01.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  22. tagesschau.de, 11.12.2004
  23. welt.de, 02.05.2003
  24. heute.t-online.de, 25.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995