Metallplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Metallplatte
Mehrzahl:Metallplatten

Definition bzw. Bedeutung

Flache und dünne Scheibe aus Metall.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Platte.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metallplattedie Metallplatten
Genitivdie Metallplatteder Metallplatten
Dativder Metallplatteden Metallplatten
Akkusativdie Metallplattedie Metallplatten

Beispielsätze

Eine Metallplatte flog etwa drei Kilometer durch die Luft und schlug in einem Gebäude ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles ist selbstgemacht, sogar der Ofen, zusammengebaut aus zwei alten Gasflaschen, der auf einer Metallplatte in der Ecke steht.

  • Die schwarze Fassadenhülle des zweigeschossigen Baus besteht aus pulverbeschichteten Metallplatten.

  • Doch durch die eingesetzte Metallplatte, die den Knochen fixiert, sollte nichts mehr passieren.

  • Daher sei das Risiko, dass die Metallplatten beim Ablösen schwer beschädigt werden, zu groß.

  • Leo Krause versuchte als einer der Tüftler, die Weste zu verbessern und ergänzte die Seide um überlappende Metallplatten.

  • Auch muss Arnold vorgängig die Metallplatte aus der ehemals gebrochenen Hand entfernen lassen.

  • Klos, der bis vergangenen Donnerstag im Krankenhaus lag, wurden mehrere Metallplatten ins Gesicht eingesetzt.

  • Offenbar hatte die gewaltige Metallplatte die beiden unter sich begraben.

  • Als Schoenhut auf die Idee kam, die zerbrechlichen Glasplatten durch robustere Metallplatten zu ersetzen, war das Toy Piano geboren.

  • Dabei wurde eine Metallplatte aus dem linken Fuß des Belgiers entnommen.

  • Das Museum ist mit rund 17.000 Metallplatten bedeckt, die das Licht einfangen.

  • Eine kleine Metallplatte erlaubt danach sofort wieder das Gehen.

  • "Sie haben alles aufgeschnitten und Metallplatten eingesetzt", seufzt er über die Kiefer-Operation.

  • Dafür sind spezielle Metallplatten notwendig, die ins Mauerwerk integriert sind, erklärt er.

  • Die Basis des Mauspad-großen Ladegeräts bildet eine Metallplatte, die ans Netz angeschlossen wird und auf der die Endgeräte Platz finden.

  • Dort angekommen, heizt das Wasser über dünne Metallplatten das kalte Wasser aus den eigenständigen Rohrsystemen der Abnehmer auf.

  • Dazu detonieren wir einen Sprengstoffzylinder, der eine Metallplatte beschleunigt.

  • Eventuell wird ihm dann die Metallplatte entfernt, die seinen zwei Mal gebrochenen Mittelfuß stützt.

  • Die Metallplatten wurden bis zu eineinhalb Meter tief in den Boden gerammt, damit sie nicht untergraben werden können.

  • Bis Weihnachten darf ich nur Brei essen, dann kommt die Metallplatte mit acht Schrauben wieder aus meinem Kiefer heraus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tall­plat­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­tall­plat­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Me­tall­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­tall­plat­te lautet: AAEELLLMPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Me­tall­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Me­tall­plat­ten (Plural).

Metallplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fluch­ta­fel:
gezeichneter Schadenszauber auf einer kleinen Steintafel, Metallplatte oder Schriftrolle
Glo­cken­spiel:
Musik: Schlaginstrument, das aus unterschiedlich großen Metallplatten aufgebaut ist und mit zwei Schlägeln gespielt wird
Schlaginstrument mit 25 bis 27 waagerecht angeordneten Metallplatten, das in Marschkapellen verwendet wird und mit einem Schlägel gespielt wird
Ku­chen­tel­ler:
runde Metallplatte, auf der Kuchen gebacken und / oder serviert wird
Kup­fer­blech:
sehr dünne Metallplatte, hergestellt aus Kupfer
No­ten­ste­cher:
Person, die beruflich Noten und Ähnliches in Metallplatten sticht, um sie zu vervielfältigen
No­ten­ste­che­rin:
weibliche Person, die beruflich Noten und Ähnliches in Metallplatten sticht, um sie zu vervielfältigen
Schiff:
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
Stahl­blech:
dünne Metallplatte, hergestellt aus Stahl
Vi­bra­phon:
glockenspielartiges Schlaginstrument mit Metallplatten, bei dem der Klang durch elektrisch betriebene Drehscheiben in den Glockenröhren zum vibrieren gebracht wird
Well­blech:
dünne Metallplatte, die zur Erhöhung der Stabilität wellenförmig gebogen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8468696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.06.2023
  2. nzz.ch, 08.11.2022
  3. bild.de, 03.01.2022
  4. ikz-online.de, 28.07.2021
  5. spiegel.de, 29.08.2017
  6. fundresearch.de, 15.07.2016
  7. fussball24.de, 17.10.2013
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.12.2013
  9. woz.ch, 31.08.2012
  10. spiegel.de, 07.03.2012
  11. feedsportal.com, 02.03.2011
  12. welt.de, 08.03.2010
  13. abendzeitung.de, 21.12.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 27.11.2008
  15. zdnet.de, 16.07.2008
  16. jeversches-wochenblatt.de, 09.05.2007
  17. uni-protokolle.de, 03.04.2007
  18. n24.de, 19.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 11.08.2006
  20. frankenpost.de, 27.10.2005
  21. tsp, 24.01.2002
  22. bz, 21.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995