Leiterplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tɐˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leiterplatte
Mehrzahl:Leiterplatten

Definition bzw. Bedeutung

Elektronik: Bauteileträger aus Isolierstoff, dessen Leiterbahnen entweder aus einer Kupferkaschierung geätzt oder gefräst, oder additiv aufgebracht wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leiter (leitende Verbindung) und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leiterplattedie Leiterplatten
Genitivdie Leiterplatteder Leiterplatten
Dativder Leiterplatteden Leiterplatten
Akkusativdie Leiterplattedie Leiterplatten

Anderes Wort für Lei­ter­plat­te (Synonyme)

gedruckte Schaltung
Leiterkarte
Platine:
flacher Träger elektronischer Schaltungen

Beispielsätze

Klassische Leiterplatten wurden bestückt, indem die Anschlüsse von bedrahteten Bauteilen durch Bohrungen von der Bestückungsseite her gesteckt und auf der Lötseite per Hand oder Tauchlötverfahren mit den Leiterbahnen verlötet wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Stäubli-Roboterarm greift Leiterplatten und setzt diese in ein Werkzeug einer Duroplast-Spritzgießmaschine.

  • Und so funktioniert das Ganze: Eine Art Leiterplatte wird per USB mit dem PC verbunden.

  • Gefunden werden sollte eine Anwendung, bei der Leiterplatten aus einem Gerät „nach außen treten“ sollen.

  • Mit diesem Stift lassen sich elektrische Leiterplatten zukünftig ganz einfach herstellen - ganz ohne Drähte und Kunststoff.

  • Beim Gold für die Leiterplatten arbeite man daran "fair trade"- und "fair mined"-Gold zu verwenden.

  • Bei dem Feuer wurde der komplette Lagerbestand an Leiterplatten für das Samsung Galaxy S5 zerstört.

  • Den Fingerabdruck haben sie auf eine Leiterplatte ätzen lassen.

  • Rund 4250 Mitarbeiter fertigen 160 Millionen Leiterplatten.

  • So ließ es 1956 als erste europäische Firma Leiterplatten von der Firma Ruwel drucken.

  • Der Aufbau bietet bessere Routing- und Integrationskapazitäten als bei herkömmlichen Leiterplatten oder HDI-Leiterplatten.

  • Die Hofmann Leiterplatten GmbH ist eine von den erfolgreichen mittelständischen Firmen, die die Stärke Deutschlands ausmachen.

  • Ermittlung des Gleichtakt-Abstrahlungspegels von Leiterplatten unter Berücksichtigung von angeschlossenen Kabeln.

  • Beide Geräte sind über Koaxkabel mit einer eigens für diese Arbeit erstellten Leiterplatte verbunden.

  • Lange Zeit war es für Diehl Ako in Wangen das Hauptgeschäft, Leiterplatten für Haushaltsgeräte zu bestücken, zu verpacken und zu versenden.

  • MSC entwickelt, verarbeitet und vertreibt spezielle "Halbzeuge", in der Regel Kunststoffe, zur Herstellung von Leiterplatten.

  • Ihre Leiterplatten stecken wie bei einer Batterie in einer leitenden Flüssigkeit, dem Elektrolyten.

  • Heute bestücken sie Leiterplatten oder erledigen Büroarbeiten für über 20 Industrieunternehmen in der Region.

  • Und trotz Konsolidierung des Marktes sind einige Bereiche wie etwa Leiterplatten, Passive Bauelemente und Displays flächenmäßig gewachsen.

  • Nur die Verwertung von Gold und Kupfer in Leiterplatten und elektronischen Schaltungen sei rentabel.

  • Der weltweite Bedarf an aktiven Leiterplatten steige rapide und damit die Nachfrage nach Produkten von Mania.

Häufige Wortkombinationen

  • Bestückung von Leiterplatten, doppellagige Leiterplatte, doppelseitige Leiterplatte, durchkontaktierte Leiterplatte, einlagige Leiterplatte, flexible Leiterplatte, Qualitätssicherung in der Leiterplatten-Produktion

Wortbildungen

  • Leiterplattenbestücker
  • Leiterplattenentflechtung
  • Leiterplattenentwurf
  • Leiterplattenfertigung
  • Leiterplattenhersteller
  • Leiterplattenprototyp
  • Leiterplattenprüfung
  • Leiterplattenschutzlack
  • Leiterplattentechnik
  • Leiterplattentechnologie

Übergeordnete Begriffe

  • Bauteileträger

Untergeordnete Begriffe

  • gedruckte Schaltung
  • Mikrowellenleiterplatte
  • Standardleiterplatte

Übersetzungen

  • Armenisch: տպատախտակ (tpatakhtak)
  • Bosnisch: štampana ploča (weiblich)
  • Bulgarisch: печатна платка (pečatna platka) (weiblich)
  • Chinesisch: 印制电路板 (yìn zhì diànlù bǎn)
  • Englisch: printed circuit board
  • Französisch: circuit imprimé (männlich)
  • Japanisch: プリント基板 (purinto kiban)
  • Kirgisisch: басылма платасы
  • Koreanisch: 인쇄 회로 기판 (inswae hoelo gipan)
  • Lettisch: iespiedshēmas plate
  • Litauisch: spausdinta schema
  • Mazedonisch: штампана плоча (štampana ploča) (weiblich)
  • Russisch: печатная плата (weiblich)
  • Serbisch: штампана плоча (štampana ploča) (weiblich)
  • Serbokroatisch: штампана плоча (štampana ploča) (weiblich)
  • Slowakisch: doska plošných spojov (weiblich)
  • Slowenisch: platina (weiblich)
  • Tschechisch: plošný spoj (männlich)
  • Türkisch: pertinaks
  • Ukrainisch:
    • друкована плата (weiblich)
    • пластина (weiblich)
  • Usbekisch: bosma plata
  • Weißrussisch: друкаваная плата (drukavanaja plata) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­ter­plat­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lei­ter­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­ter­plat­te lautet: AEEEILLPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lei­ter­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lei­ter­plat­ten (Plural).

Leiterplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­ter­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­ni­ker:
Handwerker für Leiterplatten, elektronische Bauelemente und Mikrosysteme
Elek­t­ro­ni­ke­rin:
Handwerkerin, die mit Leiterplatten, elektronischen Bauelementen und Mikrosystemen arbeitet

Buchtitel

  • Leiterplatten Gerald Zickert | ISBN: 978-3-44647-583-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiterplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiterplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 08.05.2023
  2. pcwelt.de, 13.01.2017
  3. diepresse.com, 26.08.2016
  4. stern.de, 01.08.2016
  5. fm4.orf.at, 12.11.2015
  6. teltarif.de, 18.03.2014
  7. feedsportal.com, 16.05.2014
  8. kurier.at, 23.10.2014
  9. heise.de, 05.09.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2010
  11. all-electronics.de, 01.09.2010
  12. elektroniknet.de, 17.05.2010
  13. elektroniknet.de, 23.10.2009
  14. szon.de, 17.05.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 18.07.2006
  16. berlinonline.de, 06.11.2004
  17. Die Zeit (07/2002)
  18. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995