Platte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Platte
Mehrzahl:Platten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Adjektiv platt mit dem Ableitungsmorphem -e

  • Mittelhochdeutsch plate, blate „Platte, Brustharnisch, Tonsur“, althochdeutsch platta „Platte“, „Glatze“, im 10. Jahrhundert von mittellateinisch platta „Platte“ übernommen

Abkürzung

  • Pl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plattedie Platten
Genitivdie Platteder Platten
Dativder Platteden Platten
Akkusativdie Plattedie Platten

Anderes Wort für Plat­te (Synonyme)

Festplatte:
magnetisches Speichermedium, bei dem Daten auf rotierenden Scheiben aus einem starren Material gespeichert werden; Kurzform von Festplattenlaufwerk
Harddisk (engl.)
HDD (Abkürzung, engl.)
Magnetplatte
Plattenlaufwerk
Platter (ugs.)
Fleischmütze (derb)
Glatze:
haarlose Stelle des normalerweise behaarten Teils des Kopfes
Person der Skinheadbewegung, die die Kopfbehaarung ziemlich kurz oder ganz entfernt hat
Glatzkopf:
ein Mensch, der keine Haare hat
Kopf mit Glatze
Kahlkopf:
Kopf ohne Haare
Person, die keine Haare auf dem Kopf hat
Fliese:
dünne Platte aus Keramik, Naturstein oder Glas, die als Belag für Böden oder Verkleidung für Wände dient
kurz für: Blaue Fliesen, Geld insbesondere Westgeld von blauen 100-DM-Scheinen
Kachel:
bairisch und schwäbisch, abwertend: Schimpfwort für eine (alte) Frau
bairisch und schwäbisch, abwertend: Vulva
(die) Vinyl (ugs., jugendsprachlich)
33er (ugs.)
Album (fachspr., veraltet):
Behältnis, ursprünglich in Buchform, das mehrere Sammelobjekte enthalten kann
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
Langspielplatte:
Schallplatte mit längerer Spieldauer
(die) LP (Abkürzung, Hauptform)
Schallplatte:
runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind
Scheibe (ugs., jugendsprachlich):
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Schellackplatte (fachspr., historisch)
Herdplatte:
sich erhitzende Platte auf einem Herd, auf die das Kochgeschirr gestellt wird; mehrere Herdplatten bilden ein Kochfeld
Kochplatte:
einzelne, meist runde Platte als Bestandteil eines Kochherds, auf der ein Topf, eine Pfanne oder Ähnliches beim Kochen erhitzt wird
kleines, tragbares Gerät mit (zumindest) einer elektrisch beheizbaren Platte zum Kochen
Arbeiterschließfächer (ugs.)
Betonsilo
Plattenbau:
in der Nachkriegszeit, 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts weit verbreiteter Haustyp für Wohnhäuser, bei denen der Baukörper aus vorgefertigten Platten zusammengesetzt wird

Weitere mögliche Alternativen für Plat­te

Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Harddrive
Landmasse:
den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung
Maxi
Tafel:
aushängendes (virtuelles) Brett für Mitteilungen, insbesondere als Seite im Teletext
ein plattenförmiges Stück (oft verwendet als Darreichungsform für Schokolade)

Gegenteil von Plat­te (Antonyme)

CD
Film:
Abfolge von verschiedenen Bildern (heute in der Regel mit Tonspur und digital, siehe auch Video)
dünne Schicht von etwas
Fri­sur:
Art, wie die Haare geschnitten und aufgemacht sind
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Hauptspeicher
Kas­set­te:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern
ein lichtdichter Behälter in einem Fotoapparat oder in einer Fotokamera, in den der Film oder die Fotoplatte eingelegt wird
Lu­xus­vil­la:
sehr aufwendig und komfortabel ausgestattete Villa
Mag­ma:
algebraische Struktur aus einer Trägermenge und einer zweistelligen inneren Verknüpfung
sehr heißes, zähflüssiges Gestein im Erdinneren

Redensarten & Redewendungen

  • auf Platte sein
  • Platte machen

Beispielsätze

  • Nach dem Belichten werden die Platten fixiert.

  • Und dann hat der Koch noch eine kalte Platte angerichtet.

  • Die Platten driften auseinander.

  • Die Zeit verging, er bekam eine Platte und der Bart wurde länger.

  • Meine Platte ist schon wieder voll.

  • Tom legt im eigenen Schlafzimmer Platten auf.

  • Ich bin in einen karitativen Gebrauchtwarenladen gegangen, um die zum Verkauf stehenden Platten zu durchforsten.

  • Ich will meine Platten wiederhaben.

  • Mehr Platten habe ich nicht.

  • Die Platte ist wellig.

  • „Mach mir mal ’nen Tee, Tom“, sagte Maria, „und wenn du schon dabei bist, leg auch gleich ’ne Platte auf!“

  • Du hast einen Platten.

  • Ich hatte einen Platten.

  • Er hat einen Platten, er muss das Rad wechseln.

  • Die Platten müssen geschnitten, gefeilt und poliert werden.

  • Auf dem Weg zur Arbeit habe ich einen Platten bekommen.

  • Vor weniger als einer halben Stunde hat der Einsteller bei der Fräsmaschine dort die Platte gewechselt.

  • Tom musste heute schieben, weil sein Fahrrad einen Platten hatte.

  • Tom musste sein Fahrrad heute schieben, denn es hatte einen Platten.

  • Ich gehe zu Fuß, weil mein Fahrrad einen Platten hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Platte war schon damals ein Song mit dem Titel "Dear Ben" enthalten.

  • Auch die gesamte Platte setzte sich sofort auf den ersten Platz der Album-Charts.

  • Aber wenn der eine oder andere eine Platte mal nicht mag, dann ist das völlig legitim.

  • Aber diese Platte bringt die reine Power von Rock’n’Roll rüber, die andere Musik nicht erreichen.

  • Ab sofort ist die Platte jetzt auch überall als Stream und als Download verfügbar,…

  • Aktuell ist die Platte auf Platz zwei der Offiziellen Album-Charts.

  • Allerdings kommt die Musik auf Rötteln nicht von der Platte, sondern wird am Samstag, 20. Mai, live geboten – zum 18. Mal.

  • Aber das ist volle Absicht und gehört zum Plan, denn das ist der Titel seiner neuen Platte.

  • Aber wenn sich einmal eine Platte löst, kann es dramatisch werden.

  • All diejenigen werden sich vermutlich mit dem letzten Drittel der Platte anfreunden können.

  • Aber dafür haben sie gleich ein Wortlautinterview zur Platte mitgeschickt, so als Hintergrundinformation, was ja sehr praktisch ist.

  • Auch wenn die Platte noch eine Zeitlang läuft, sollte man beim späteren Ausfall von einem Hardware-Schaden ausgehen.

  • 1965 wurde er durch ein Lied von seiner zweiten Platte mit einem Schlag berühmt.

  • Eine neue Platte von ihr scheint derzeit in weiter Ferne.

  • Auch die Stadtkapelle Kempten unter ihrem damaligen Leiter Hugo Schmith brachte eine Platte heraus.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Platte wohnen
  • kalte, warme Platte
  • Platte anhören, hören, zerkratzen
  • Platte belichten
  • Platte defragmentieren, formatieren, partitionieren, sichern, zerstören
  • tektonische Platte

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plat­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Plat­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plat­te lautet: AELPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Plat­ten (Plural).

Platte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­te ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­plat­te:
auf Arbeitshöhe waagrecht angebrachte Platte in der Küche, die die Arbeitsfläche für die Essenszubereitung bildet
Com­pact Disc:
Technik: optischer Datenträger in Form einer kleinen Platte aus metallisiertem Kunststoff, der zur Speicherung von Musik und Daten dient und zum Lesen dieser Daten mit Laserstrahlen abgetastet wird
Flach­glas:
fachsprachlich: Glas, das in Form einer Platte (Scheibe) vorliegt
Glas­plat­te:
Platte, hergestellt aus Glas
Mag­net­ta­fel:
Platte oder Tafel oder, auf der mit Magneten Gegenstände befestigt werden
Ob­jekt­trä­ger:
kleinere Platte aus Glas, auf die man das Präparat legt, welches man mit dem Mikroskop untersuchen möchte
Schie­fer­ta­fel:
gerahmte Tafel zum Schreiben, deren Platte aus Schiefer besteht
Schreib­ta­fel:
Platte, auf der man schreiben kann
Stra­ßen­schild:
beschriftete Platte zur Straßenbezeichnung, in Deutschland umgangssprachlich für Straßennamensschild
Wurst­plat­te:
Platte, auf der Scheiben einer Wurstsorte oder mehrerer Wurstsorten zum Verzehr angerichtet sind

Buchtitel

  • Die Differentialgleichungen fu¿r das Gleichgewicht der isotropen elastischen Platte Hugo Oeljten | ISBN: 978-3-38655-753-5
  • Kasimir hat einen Platten Lars Klinting | ISBN: 978-3-78916-784-3

Film- & Serientitel

  • Auf Platte (Fernsehfilm, 2021)
  • Die Queen von Platte 8 (Fernsehfilm, 1992)
  • Dom Platte Köln – Ein Jahr (Doku, 1997)
  • Könige vom Erdgeschoss – Von Hausmeistern in der Berliner Platte (Doku, 2009)
  • Platten vor Gericht (TV-Serie, 2001)
  • Unsere Platte (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557318, 11547446, 11514322, 11514311, 11225520, 10759285, 10133925, 10084380, 9016952, 8295035, 7841980, 7803612, 7357438, 7317057 & 6813162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2023
  3. promiflash.de, 01.11.2022
  4. ikz-online.de, 10.10.2021
  5. loomee-tv.de, 04.11.2020
  6. loomee-tv.de, 30.07.2019
  7. loomee-tv.de, 08.02.2018
  8. extremnews.com, 14.03.2017
  9. nnn.de, 18.05.2016
  10. kurier.at, 18.07.2015
  11. laut.de, 08.02.2014
  12. welt.de, 28.11.2013
  13. crn.de, 08.06.2012
  14. fr-online.de, 15.11.2011
  15. spiegel.de, 25.06.2010
  16. all-in.de, 14.08.2009
  17. news.idealo.de, 26.03.2008
  18. ga-online.de, 28.08.2007
  19. sat1.de, 24.01.2006
  20. welt.de, 17.10.2005
  21. spiegel.de, 28.11.2004
  22. f-r.de, 23.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  24. Die Zeit (47/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995