Plattensammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplatn̩ˌzamlʊŋ]

Silbentrennung

Plattensammlung (Mehrzahl:Plattensammlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Schallplatten und CDs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Sammlung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plattensammlungdie Plattensammlungen
Genitivdie Plattensammlungder Plattensammlungen
Dativder Plattensammlungden Plattensammlungen
Akkusativdie Plattensammlungdie Plattensammlungen

Sinnverwandte Wörter

Dis­co­thek:
Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann
Sammlung von Schallplatten
Dis­ko­thek:
Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann
Sammlung von Schallplatten
Schall­plat­ten­samm­lung:
Sammlung von Schallplatten
Schellackplattensammlung
Vinylplattensammlung
Vinylsammlung

Beispielsätze

  • Das Feuer zerstörte fast alles, auch ihre geliebte Plattensammlung.

  • Plattensammlungen, denken Sie an Plattensammlungen bei Menschen!

  • So ging auch ?GrooveFM?, ein Sender für entspannte Jazzklänge, aus persönlichem Interesse und einer großen Plattensammlung hervor.

  • Bei Keb Darge schauen regelmäßig die Größen der Rap-Szene vorbei, um sich in seiner Plattensammlung mit Samples zu versorgen.

  • Es führt in eine musikalische Ära zurück, die Joss Stones Altersgenossen bestenfalls aus der Plattensammlung ihrer Eltern kennen.

  • So lernte der junge Svensson Musik über seinen Vater kennen, einen Ellington-Fan mit beeindruckender Plattensammlung.

  • Es ist aber auch wirklich zu nett hier: Die DJs mühen sich an Flohmarktgerümpel im Mono-Sound durch obskure Plattensammlungen.

  • Wer dann im Internet seine Plattensammlung versteigert, kann sich mit dem professionellen Zusatz "Kreditkarten werden akzeptiert" schmücken.

  • Stereolabs musikalischer Vortrag ist von einem ähnlichen Geist beseelt und doch mehr als die Summe einer klugen Plattensammlung.

  • Plünderte die eigene Plattensammlung, montierte, verdrehte die gefundenen Trümmer nach Belieben.

  • Auch wenn Oasis (fast) genauso klingen, sind sie doch weitaus lebendiger als die verstaubte Plattensammlung der Eltern.

  • Denn meine Plattensammlung ist groß, viel größer als das Leben da draußen.

  • Es treibt von jeher auch die Kerle an, die einem früher immer mit ihrer Plattensammlung auf die Nerven gingen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: record collection
  • Französisch:
    • collection de vinyles (weiblich)
    • discothèque (weiblich)
  • Neugriechisch: δισκοθήκη (diskothíki) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plat­ten­samm­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Plat­ten­samm­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Plat­ten­samm­lung lautet: AAEGLLMMNNPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Martha
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Mike
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Plat­ten­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Plat­ten­samm­lun­gen (Plural).

Plattensammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­samm­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • (Warum verkauft mein Vater seine) Plattensammlung? (Kurzdoku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattensammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 04.09.2020
  2. welt.de, 21.04.2012
  3. szon.de, 14.08.2007
  4. spiegel.de, 11.03.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  7. sz, 29.11.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Die Zeit 1996