Druckplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊkˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Druckplatte
Mehrzahl:Druckplatten

Definition bzw. Bedeutung

Feste oder biegsame Druckform, auf der sich die Vorlage für die Herstellung von Drucken befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckplattedie Druckplatten
Genitivdie Druckplatteder Druckplatten
Dativder Druckplatteden Druckplatten
Akkusativdie Druckplattedie Druckplatten

Beispielsätze (Medien)

  • Im Plattenmagazin finden bis zu acht Druckplatten Platz.

  • Mit Hilfe des Werkstattleiters setzt er das neue Muster auf eine Druckplatte und überträgt es auf Papier.

  • Dadurch habt ihr die Möglichkeit gewichtete Druckplatten sowie drucksensitive Schienen zu bauen.

  • Dann schnitten sie ihre Darstellung seitenverkehrt in eine Druckplatte und brachten sie aufs Papier – mit viel künstlerischer Freiheit.

  • Die steht gerade still, denn für aktualisierte Seiten der Zeitungsausgabe müssen die Druckplatten gewechselt werden.

  • Man sieht Plakate, ein seltenes Foto des Künstlers, natürlich zahlreiche Werke und als besondere Attraktion drei Druckplatten.

  • Hier eine wunderschöne Druckplatte, dort eine Miniatur-Presse - Zeugnisse der Geschichte der Druckkunst.

  • Vier Jahre später schenkte Goya die verbliebenen 240 Exemplare der Erstauflage und die Druckplatten dem König, eine Demutsgeste.

  • Viele Druckplatten ergeben also erst das fertige Werk.

  • Schwarz-weiße oder vierfarbige Zeitungsseiten werden bislang mit photochemisch geätzten Druckplatten aus Aluminium auf das Papier gebannt.

  • Bei den D-Mark-Noten genügt es nicht mehr wie etwa beim Dollar, eine möglichst detailgetreue Druckplatte gravieren zu lassen.

  • Bei der Druckvorstufe wird die dort erhaltene Seite als Vorlage für die Druckplatten genutzt.

  • In den Gewinn gehen Verkäufe von 2,6 Milliarden DM (SGL Carbon, Uhde Druckplatten, Lutsia) ein.

  • Deshalb rotieren noch in schnellaufenden Offsetdruckmaschinen und Tiefdruckstraßen die vom Computer vorbereiteten Druckplatten und Walzen.

  • Solche Druckplatten werden heute kaum mehr verwendet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Druck­plat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Druck­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Druck­plat­te lautet: ACDEKLPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Druck­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Druck­plat­ten (Plural).

Druckplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­plat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Druck­stock:
Buchdruck: Druckplatte für den Hochdruck
Fa­cet­te:
Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck
He­lio­gra­vü­re:
Kunst: (veraltete) Technik zur Belichtung und Ätzung von Druckplatten mit Hilfe photochemischer Gelatineschichten; Teilbereich des Kupfertiefdrucks
In­ta­glio:
Druckverfahren: Tiefdruck, bei dem ein Text, eine Zeichnung usw. in die Oberfläche einer Druckplatte graviert wird, danach bleibt die Druckfarbe in den Vertiefungen und wird auf das Papier übertragen
Ma­t­ri­ze:
Form aus Pappe, Wachs, Blei oder Kunststoff, die der Herstellung von Druckplatten dient
Ste­cher:
Person, die Gravuren für Druckplatten oder dergleichen anfertigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.08.2023
  2. fr.de, 26.01.2020
  3. gameswelt.de, 26.11.2012
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2011
  5. morgenweb.de, 02.06.2010
  6. giessener-anzeiger.de, 15.02.2006
  7. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995