Druckform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkˌfɔʁm]

Silbentrennung

Druckform (Mehrzahl:Druckformen)

Definition bzw. Bedeutung

Druckwesen: Gegenstand, Vorlage, von dem/der durch geeignete Druckverfahren gedruckte Bilder oder Texte gewonnen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckformdie Druckformen
Genitivdie Druckformder Druckformen
Dativder Druckformden Druckformen
Akkusativdie Druckformdie Druckformen

Beispielsätze

Ohnehin publizieren viele mathematische "Journals" ihre Artikel gleichzeitig in Druckform und online - kostenlos.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Druck­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Druck­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Druck­form lautet: CDFKMORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Druck­form (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Druck­for­men (Plural).

Druckform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­druck:
Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff)
Druck­plat­te:
feste oder biegsame Druckform, auf der sich die Vorlage für die Herstellung von Drucken befindet
Fle­xo­druck:
Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem von einer flexiblen Druckform gedruckt wird
Mo­let­te:
Druckwesen: kleine Stahlwalze, mit der das Druckmotiv auf die Druckform übertragen wird
Off­set­druck:
Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text indirekt gedruckt wird: Das Motiv wird erst von der Druckform auf ein Gummituch und dann erst von diesem auf Papier (oder andere Bedruckstoffe) übertragen.
Ra­kel:
Drucktechnik: flexibles Werkzeug, mit dem überschüssige Farbe von der Druckform abgezogen wird
Ras­ter­tief­druck:
Druckwesen, kein Plural: Tiefdruck, bei dem das Motiv von Bild oder Text in der Druckform rasterförmig gestaltet ist
Speck:
Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen
Stein­druck:
Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text auf einer entsprechend bearbeiteten Steinplatte als Druckform gestaltet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 25.05.2002