Druckverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkfɛɐ̯ˌfaːʁən]

Silbentrennung

Druckverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Druckwesen: eine der verschiedenen Techniken des Druckens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Druckverfahrendie Druckverfahren
Genitivdes Druckverfahrensder Druckverfahren
Dativdem Druckverfahrenden Druckverfahren
Akkusativdas Druckverfahrendie Druckverfahren

Beispielsätze

  • Einer der Panel-Zulieferer sei JOLED, wobei auf Inkjet-Printing – also ein Druckverfahren – zur Fertigung gesetzt werde.

  • Neben der Umstellung vom analogen auf das digitale Druckverfahren ist auch diese Ausrichtung auf den Endkunden ein Zeichen für den Wandel.

  • "Die Frage nach dem Gewicht hängt vom Druckverfahren ab", sagt Gregor Geiger vom Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) in Bonn.

  • Die 100'000-dpi-Lösung erinnere mehr an Lithographie, beschreiben die Forscher ihr Druckverfahren.

  • Drucktechnisch gibt es zu den Inkjetbasierten Druckverfahren Alternativen, so die Trockentoner.

  • Der verstärkte Einsatz von pflanzlichen Tinten im Druckverfahren.

  • Direkt am Eingang geht es los: Hier wird das Druckverfahren erläutert.

  • Beim D750 verwendet T-Mobile inzwischen offenbar ein anderes Druckverfahren - der Radiergummi ist wirkungslos.

  • Heute arbeitet der Betrieb, den inzwischen sein Schwager führt, auch mit modernen digitalen Druckverfahren.

  • Ich habe beispielsweise von Erwin Blumenfeld 1984 zehn Original-Motive in einem aufwendigen Druckverfahren manuell abgezogen.

  • In einem speziellen Druckverfahren wurden die historischen Fotos auf über 1 000 Platten aus Beton und Glas reproduziert.

  • Sein Druckverfahren, bei dem Farben auf geschliffene Steine aufgetragen werden, diente lediglich der Vervielfältigung von Text und Noten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flachdruckverfahren
  • Hochdruckverfahren
  • Nachdruckverfahren
  • Offsetdruckverfahren
  • Siebdruckverfahren
  • Tiefdruckverfahren
  • Umdruckverfahren

Anagramme

  • Durckverfahren

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Druck­ver­fah­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Druck­ver­fah­ren lautet: ACDEEFHKNRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Druckverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dru­cken:
Informationen mit einem Druckverfahren abbilden, in einem Druckerzeugnis veröffentlichen
Druck­bild:
durch ein Druckverfahren erzeugte Wiedergabe einer Vorlage
Druck­form:
Druckwesen: Gegenstand, Vorlage, von dem/der durch geeignete Druckverfahren gedruckte Bilder oder Texte gewonnen werden
Fle­xo­druck:
Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem von einer flexiblen Druckform gedruckt wird
In­ta­glio:
Druckverfahren: Tiefdruck, bei dem ein Text, eine Zeichnung usw. in die Oberfläche einer Druckplatte graviert wird, danach bleibt die Druckfarbe in den Vertiefungen und wird auf das Papier übertragen
Li­tho­gra­phie:
kein Plural: Druckverfahren, bei der ein Stein als Druckvorlage genutzt wird
Sieb­druck:
Druckverfahren, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Material gedruckt wird, für die freizubleibenden Stellen werden die entsprechenden Maschenöffnungen zuvor verschlossen
Stich:
ein Druckverfahren in Kunst, Buchdruck und dergleichen
Tief­druck:
Druckwesen, kein Plural: Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe für Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte in entsprechend gestalteten Vertiefungen enthalten ist
Xy­lo­gra­phie:
ohne Plural: Druckverfahren, bei dem mithilfe eines Messers eine Zeichnung seitenverkehrt in einen Holzblock geschnitten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. prad.de, 08.02.2021
  2. rp-online.de, 02.08.2016
  3. general-anzeiger-bonn.de, 03.01.2012
  4. feedsportal.com, 14.08.2012
  5. vdi-nachrichten.com, 26.10.2012
  6. vwd.de, 05.11.2009
  7. rhein-main.net, 30.09.2007
  8. spiegel.de, 01.12.2005
  9. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  10. spiegel.de, 03.12.2003
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998