Beschwerdeverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃveːɐ̯dəfɛɐ̯ˌfaːʁən]

Silbentrennung

Beschwerdeverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang beim Umgang mit einer Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Beschwerde und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beschwerdeverfahrendie Beschwerdeverfahren
Genitivdes Beschwerdeverfahrensder Beschwerdeverfahren
Dativdem Beschwerdeverfahrenden Beschwerdeverfahren
Akkusativdas Beschwerdeverfahrendie Beschwerdeverfahren

Beispielsätze

  • Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

  • Bis zur endgültigen Entscheidung in einem Beschwerdeverfahren darf der Ausschuss nicht erneut über die beantragte Vernehmung abstimmen.

  • Der aktuelle Stand ist, dass alle diese Gerichts- und Beschwerdeverfahren momentan unabgeschlossen in der Luft hängen.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 15 000 € festgesetzt.

  • Die Klägerin zu 1 trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.

  • Das Beschwerdeverfahren der Antragsgegnerin wird eingestellt.

  • Das Beschwerdeverfahren wird als Revisionsverfahren unter dem Aktenzeichen BVerwG 3 C 32.11 fortgesetzt.

  • Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.

  • Die Kosten des Beschwerdeverfahrens und des Verfahrens auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes trägt der Kläger.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 300 000 EUR festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 141,24 EUR festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 2 510,28 € festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 1 368 € festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 53 981,28 € festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 20 000 € festgesetzt.

  • Das Beschwerdeverfahren gab es bislang nur für die bürgerlich politischen Menschenrechte und die Frauenrechtskonvention.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 30 000 € festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 13 116 € festgesetzt.

  • Juristisch ist dieser Ansatz angesichts der Regeln zum einstweiligen Rechtsschutz im Rahmen des Beschwerdeverfahrens zweifelhaft.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 97 543 ? festgesetzt.

  • Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 10 000 ? und für das Eilverfahren auf 5 000 ? festgesetzt.

  • Das Verfahren wird auch durch ein Beschwerdeverfahren des unterlegenen IVG-Konsortiums belastet.

  • Der Vertrag mit dem Konsortium soll mit Rücksichtnahme auf das anhängige Beschwerdeverfahren unter Vorbehalt paraphiert werden.

  • Ein Vertragsabschluß mit Hochtief werde bei noch laufendem Beschwerdeverfahren des IVG-Konsortiums unter Vorbehalt erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­schwer­de­ver­fah­ren be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schwer­de­ver­fah­ren lautet: ABCDEEEEEFHHNRRRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Richard
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Beschwerdeverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schwer­de­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beschwerdeverfahren für Kinder Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner | ISBN: 978-3-45100-532-9
  • Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ulrike Urban-Stahl, Nina Jann, Susan Bochert | ISBN: 978-3-49703-200-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschwerdeverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 20.01.2020
  2. motorsport-total.com, 22.12.2016
  3. teltarif.de, 14.10.2015
  4. bverwg.de, 20.01.2012
  5. bverwg.de, 09.08.2012
  6. bverwg.de, 18.12.2012
  7. bverwg.de, 30.11.2011
  8. bverwg.de, 29.07.2011
  9. bverwg.de, 06.10.2011
  10. bverwg.de, 24.06.2010
  11. bverwg.de, 23.04.2010
  12. bverwg.de, 14.10.2010
  13. bverwg.de, 07.04.2009
  14. bverwg.de, 10.08.2009
  15. bverwg.de, 30.01.2009
  16. dw-world.de, 17.04.2008
  17. bverwg.de, 05.05.2008
  18. bverwg.de, 07.10.2008
  19. faz.net, 22.08.2007
  20. bverwg.de, 04.08.2007
  21. bverwg.de, 25.07.2007
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999