Umgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umgang
Mehrzahl:Umgänge

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umgangdie Umgänge
Genitivdes Umgangs/​Umgangesder Umgänge
Dativdem Umgang/​Umgangeden Umgängen
Akkusativden Umgangdie Umgänge

Anderes Wort für Um­gang (Synonyme)

Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Berührung:
Ereignis, wenn mehrere Dinge aneinandergeraten (auch abstrakt)
Erwähnung
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Brückenschlag:
Errichtung einer Brücke
Herstellen eines Zusammenhangs
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Kommunikation:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Konnex:
persönlicher Kontakt
zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Bekannte:
eine weibliche Person, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind
Partnerin in einer Liebesbeziehung
Bekanntschaften
Handhabung:
die Art und Weise, wie man etwas Bestimmtes benutzt
Handling:
Steuerbarkeit eines Fahrzeugs

Weitere mögliche Alternativen für Um­gang

Gebrauch:
Verwendung, Anwendung, Einsatz
zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Rundgang:
Spaziergang, Wanderung, deren Ziel ihr Ausgangspunkt ist
Weg, der zu seinem Ausgangspunkt zurückführt
Umzug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
Verkehr:
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen

Beispielsätze

  • Er hatte in der Jugend schlechten Umgang und kam in die Drogenszene.

  • Am Ende der Prozession gab es noch einen Umgang um den Altar.

  • Ich musste den Umgang mit einem Computer erst erlernen.

  • Der Umgang um den Innengarten ist überdacht.

  • Der Dichter ist vor allem ein Künstler im Umgang mit Worten.

  • Uns ist der respektvolle Umgang mit allen Lebewesen wichtig.

  • Die Zeit selbst ist nicht sichtbar, aber unser Umgang mit ihr.

  • Er war sehr geschickt im Umgang mit Messer und Gabel.

  • Beunruhigt es dich nicht, dass dein Sohn kaum Umgang mit anderen Kindern hat?

  • Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Vollidioten!

  • Tom erklärte seinem Großvater den Umgang mit dem Geldautomaten.

  • Beherrscht du den Umgang mit Deutsch oder Englisch?

  • Tom kann etwas schwer im Umgang sein.

  • Toms Mut im Umgang mit Widrigkeiten ist eine Inspiration für die um ihn herum.

  • Ein guter Umgang verbessert schlechte Sitten.

  • Es gibt nur eine wahrhafte Freude, den Umgang mit Menschen.

  • Der Umgang mit Büchern bringt die Leute um den Verstand.

  • Der vollendete Umgang mit Menschen ist die Fähigkeit, zugleich ehrlich und liebenswürdig zu sein.

  • Der Umgang mit den Menschen verdirbt den Charakter, namentlich wenn man keinen hat.

  • Ich weiß nicht, mit welcher Art von Frauen du bisher Umgang hattest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil es natürlich ein Tabubruch bleibt, nimmt der moralisch-ethische Umgang damit viel Raum ein in diesem Film.

  • Alex möchte mit ihrer eigenen Geschichte „aufklären und für einen sensibleren Umgang miteinander sorgen“.

  • Also ins Aufwärmen, in die Pflege des sozialen Gefüges, in jede Trainingsübung oder den Umgang mit Schlaf und Ernährung.

  • Aber wichtig wäre eine Wertschätzung dafür, dass ein positiver Umgang und eine gute Beziehung zwischen Mensch und Kuh solche Effekte haben.

  • Aber vielleicht der Umgang miteinander, findet Schauspieler Hugh Bonneville.

  • Aber der Umgang mit Xing und anderen sollte nicht den aktuellen Job gefährden.

  • Aber auch Tipps und Tricks im Umgang mit Polizei und Justiz würden vermittelt.

  • Aber auch im Umgang mit Kundendaten, zum Beispiel für Kundenbefragungen, hat das Datenschutzthema spürbar an Bedeutung gewonnen.

  • Anbieter meist im Vorteil Jenseits des professionellen Umgangs von Verkäufern und Kunden fluktuieren Qualität und Preise aber enorm.

  • Aber der Umgang mit der heimat ist angesichts der Geschichte schon recht angenehm.

  • Aber es wird noch einmal deutlich, wie schwierig der Umgang mit Atomenergie und den Überresten des Atomzeitalters in Deutschland ist.

  • Katholiken in seinem Bistum kritisieren Tebartz-van Elst wegen des Umgangs mit dem Vermögen der Kirche.

  • Aber leider gilt, was den Umgang mit Schweinen und anderen Tieren betrifft, für die meisten Menschen immer noch das Recht des Stärkeren.

  • Er warf dem japanischen Autohersteller, der jngst acht Millionen Autos zurckrufen musste, laxen Umgang mit Sicherheitsfragen vor.

  • Danke, Stuttgarter Zeitung, daß sie diesen Artikel über das Gebaren der Deutschen Bundesbahn im Umgang mit Steuergeldern veröffentlichen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­gang be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Um­gang lautet: AGGMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Um­gang (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Um­gän­ge (Plural).

Umgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schwer­de­ver­fah­ren:
Vorgang beim Umgang mit einer Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
Höf­lich­keits­for­mel:
fester sprachlicher Ausdruck (ohne tiefere Bedeutung), der im Rahmen des höflichen Umgangs miteinander verwendet/erwartet wird
jo­vi­al:
im Umgang mit anderen Personen freundlich und entgegenkommend, dies aber auf eine betonte Art, die gönnerhaft oder herablassend wirken kann
Lüf­tungs­be­schrei­bung:
Beschreiben eines Blatts Papier oder einer digitalen Datei etc. zum Umgang mit
Pin­sel­strich:
Art und Weise des Umgangs mit einem Pinsel
Pro­to­koll:
bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten
Re­gel­aus­le­gung:
der Umgang mit festgeschriebenen Regeln
Va­li­da­ti­on:
Konzept zum Umgang mit Demenzkranken
Vo­gel­züch­ter­lun­ge:
Medizin: Lungenkrankheit, die beim Einatmen proteinartiger, tierischer Antigene beim Umgang mit Tauben, Papageien und Hühnern entsteht
wüst:
in höchst ungebührlicher Weise grob und ungehobelt; (im Benehmen, Umgang mit anderen) keine Rücksicht nehmend und kein Mit- und Taktgefühl zeigend; über das moralisch Erlaubte hinausgehend

Buchtitel

  • 10 effektive Maßnahmen für den Umgang mit schwierigen Patienten Dietmar Karweina | ISBN: 978-3-34798-961-0
  • Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen Rebecca Baumann | ISBN: 978-3-78152-635-8
  • Biblischer Umgang mit Geld Daniel Exler | ISBN: 978-3-75655-171-2
  • Deindustrialisierung und Umgang mit dem industriellen Erbe Rasso Bernhard | ISBN: 978-3-64032-568-9
  • Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten Andrea Behnke | ISBN: 978-3-76981-936-6
  • Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Frederic Vester | ISBN: 978-3-57055-429-6
  • Die Wirkung von Tierrechts- und Tierethikdebatten auf die Frage nach einem vertretbaren Umgang mit Nutztieren Sebastian Hartstang | ISBN: 978-3-49599-668-3
  • Feinfühligkeit im Umgang mit Kindern Regina Remsperger | ISBN: 978-3-45100-109-3
  • Freies Lesetagebuch – Kopiervorlagen zum differenzierten Umgang mit Jugendbüchern Ingrid Hintz | ISBN: 978-3-50747-256-3
  • Gesunder Umgang mit Narzissmus für Dummies Laura L. Smith | ISBN: 978-3-52772-163-4
  • Gesunder Umgang mit toxischen Menschen für Dummies Daniela Voigt | ISBN: 978-3-52772-229-7
  • Grenzen setzen im Umgang mit Neuen Medien Martin A. Fellacher | ISBN: 978-3-52540-778-3
  • Guter Umgang für Eltern und Kinder Isabell Lütkehaus, Thomas Matthäus | ISBN: 978-3-42351-227-5
  • Kleines Handbuch für den Umgang mit Unwissen Nassim Nicholas Taleb | ISBN: 978-3-57055-391-6
  • Mia und Mama machen Marmelade – Ein Rezept für einen liebevollen Umgang mit Missgeschicken und Macken Julia Schneider | ISBN: 978-3-34751-965-7

Film- & Serientitel

  • Beruf Lobbyist. Vom Umgang mit Macht (Doku, 2010)
  • Bouchbennersch Otto – Vom Umgang mit Andersartigkeit (Kurzdoku, 2012)
  • Der smarte Umgang mit Geld (Doku, 2022)
  • J.K. – Erfahrungen im Umgang mit dem eigenen Ich (Doku, 1991)
  • Surfer – Vom Umgang mit Wellen (Doku, 2019)
  • Viet Nam! Über den Umgang mit einer leidvollen Vergangenheit (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12165180, 11354766, 10339727, 9964227, 8232276, 7486174, 6448894, 6013486, 3864694, 3236036, 3143826, 2803270, 2792227, 2751874, 2735650 & 2700441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 23.12.2023
  2. bild.de, 23.04.2022
  3. faz.net, 09.03.2021
  4. ikz-online.de, 18.10.2020
  5. morgenpost.de, 16.09.2019
  6. channelpartner.de, 02.03.2018
  7. pipeline.de, 08.04.2017
  8. onetz.de, 16.10.2016
  9. feedsportal.com, 29.07.2015
  10. blogs.faz.net, 04.06.2014
  11. dradio.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 19.08.2012
  13. derstandard.at, 08.12.2011
  14. echo-online.de, 12.02.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2009
  16. dw-world.de, 18.01.2008
  17. pnp.de, 03.04.2007
  18. welt.de, 19.07.2006
  19. berlinonline.de, 23.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. bz, 05.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995