Gehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ge­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːən ]

Silbentrennung

Gehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs gehen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gehen
Genitivdes Gehens
Dativdem Gehen
Akkusativdas Gehen

Gegenteil von Ge­hen (Antonyme)

Lau­fen:
Sport: Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Stehen

Redensarten & Redewendungen

  • Kommen und Gehen

Beispielsätze

  • Das Gehen findet heute statt, wobei eine Strecke von 50 km zu bewältigen ist.

  • Regelmäßiges Gehen wirkt wie eine Medizin gegen Knochenschwund.

  • Gehen Sie Ihren Angelegenheiten nach!

  • Gehen Sie jeden zweiten Tag spazieren?

  • Gehen wir oder bleiben wir?

  • Gehen Sie jede Woche in die Kirche?

  • Gehen Ihre Kinder zur Schule?

  • Unterhalten wir uns beim Gehen!

  • Gehen wir doch alle zusammen dorthin!

  • Toms Gehen ist wie das von Jar Jar.

  • Gehen wir zum Strand!

  • Gehen Sie von der Bühne herunter.

  • Gehen Sie zur Rezeption, um Informationen zu erhalten.

  • Der Schnee knirschte beim Gehen unter meinen Füßen.

  • Gehen wir doch hinten raus!

  • Gehen wir doch zusammen spazieren!

  • Gehen wir doch auf einen Mitternachtsschwumm!

  • Gehen Sie vorsichtig zu Werke!

  • Gehen Sie mir aus dem Weg?

  • Gehen Sie am Wochenende ins Kino?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zu drei Jahren Haft drohen nun für langsames Gehen oder Verkehrsbehinderungen bei Demonstrationen.

  • Auffällig dabei: Das Kommen und Gehen hat bereits wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht.

  • Das Uhren- und Schmuckgeschäft ist kurzlebig und ein Kommen und Gehen?

  • Bei leichten Belastungen wie Gehen wird diese Zahl um acht Prozent sinken.

  • Das Gehen tut immer noch ein bisschen weh, aber das ist nach zwei Tagen erledigt.

  • Alles während des Gehens versteht sich.

  • Den ganzen Tag über herrschte im Haus des Gastes ein ständiges Kommen und Gehen.

  • Das gemeinsame Gehen verbindet auch jenseits der Worte.

  • Aktualisiert um 14:33 136 Kommentare Brüssel im Ausnahmezustand: Gehen die Leute zur Arbeit?

  • Aber wenn man davon absieht, dass er Schmerzen beim Gehen hat, halten sich seine Beschwerden in Grenzen.

  • Aber in jüngster Zeit muss sie häufiger ihren Kunden zum Gehen auffordern.

  • Oder prägnanter: «Du fragst dich bei jedem Gast: Gehen wir heute zusammen ins Bett?

  • Die Auflösung folgt prompt: "Don't take the risk - get checked" (Gehen Sie kein Risiko ein - lassen Sie sich testen).

  • Gehen Sie davon aus, weiterhin die Marktführerschaft behaupten zu können?

  • Also, wir möchten wissen: Gehen Sie zur Kommunalwahl?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­hen lautet: EEGHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Gehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wärts­ge­hen:
beim Gehen die Fußspitzen nach außen richten
ein­wärts­ge­hen:
beim Gehen die Fußspitzen nach innen richten
geh­be­hin­dert:
aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Gehen dauerhaft stark beeinträchtigt
Ge­her:
Person, die Gehen überwiegend als sportliche Tätigkeit betreibt
Geh­mi­nu­te:
eine Minute des Gehens als Zeitangabe für die Dauer eines Weges
Geh­stock:
Stock, den man beim Gehen benutzt
halt­ma­chen:
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen
Hal­tung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
lau­fen:
sich auf den Beinen oder Gliedmaßen fortbewegen; regional verschieden hat dieses Verb die Grundbedeutung „schnell gehen“ oder mit „mäßiger Geschwindigkeit gehen“, aber es wird überregional für mäßiges (bzw. langsames) Gehen in dem Ausdruck „das Kind läuft schon“ benutzt und wird in entsprechendem Kontext auch in solchen Regionen als mäßiges Gehen verstanden, wo üblicherweise „gehen“ statt „laufen“ benutzt wird (z.B. „nach Hause laufen“, süddeutsch und österreichisch „nach Hause gehen“)
Spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur Erholung

Buchtitel

  • Das Gehen des Menschen in gesunden und kranken Zuständen, nach selbstregistrirenden Methoden Hermann Vierordt | ISBN: 978-3-38655-411-4
  • Die Heilkraft des Gehens Wim Luijpers | ISBN: 978-3-44222-076-2
  • Die Wiese verschwindet beim Gehen Klaus Biedermann | ISBN: 978-3-75041-108-1
  • Gehen Sholto Radford | ISBN: 978-3-43210-769-1
  • Gehen verstehen Kirsten Götz-Neumann | ISBN: 978-3-13132-374-3
  • Gehen wir heim, kleiner Bär Martin Waddell, Barbara Firth | ISBN: 978-3-21911-660-1
  • Gehen, ging, gegangen Jenny Erpenbeck | ISBN: 978-3-32810-118-5
  • Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen Paolo Cognetti | ISBN: 978-3-32810-781-1
  • Gehen. Weiter gehen Das perfekte Geschenk zum Vatertag Erling Kagge | ISBN: 978-3-45836-491-7
  • Lob des Gehens David Le Breton | ISBN: 978-3-95757-812-9
  • Starke Körpermitte Schritt für Schritt – Stabilität, Beweglichkeit und Balance ganz einfach beim Gehen trainieren Thomas Rogall | ISBN: 978-3-96859-039-4
  • Theorie des Gehens Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-75180-622-0
  • Über die Lust am Gehen Daniela Cortolezis | ISBN: 978-3-75496-640-2
  • Vom Gehen im Eis Werner Herzog | ISBN: 978-3-44627-494-5
  • Vom Gehen und Bleiben Petra Hucke | ISBN: 978-3-81053-080-6

Film- & Serientitel

  • Alle Zahlen Gehen! (TV-Serie, 2022)
  • Gehen (Kurzfilm, 2004)
  • Gehen und Bleiben (Doku, 2023)
  • Gehen und Reden mit John Harrison (Doku, 2002)
  • Gehen wie ein Zombie (Doku, 2018)
  • Gehen: Wundermittel für Körper und Seele (Doku, 2022)
  • Gesichter der Flucht – Vom Gehen und Ankommen (Minidoku, 2020)
  • Gott und die Welt – Christen im Irak: Bleiben oder Gehen? (Kurzdoku, 2017)
  • Kommen und Gehen (Film, 2003)
  • Oskar – Gehen, wenn's am Schönsten ist (Film, 2018)
  • Vom Kommen und Gehen der Peepshows (Doku, 2013)
  • Wo Gehen Wir Hin? (Where Are We Going?) by HeldenBonus (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425760, 12420280, 12189430, 12007030, 11780560, 11389630, 10949770, 10937410, 10626610, 10101680, 10093540, 10059300, 9994450, 9994430, 9993900, 8861410, 8791950 & 8320040. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 02.07.2023
  2. krone.at, 08.02.2022
  3. idowa.de, 19.01.2021
  4. de.sputniknews.com, 20.06.2020
  5. rp-online.de, 27.04.2019
  6. wz.de, 05.01.2018
  7. derstandard.at, 28.03.2017
  8. diepresse.com, 12.11.2016
  9. bazonline.ch, 24.11.2015
  10. kurier.at, 19.03.2014
  11. schwaebische.de, 10.04.2013
  12. thunertagblatt.ch, 21.10.2012
  13. spiegel.de, 07.10.2011
  14. moneycab.presscab.com, 26.08.2010
  15. siegener-zeitung.de, 17.08.2009
  16. faz.net, 16.10.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 13.04.2007
  18. pnp.de, 14.11.2006
  19. berlinonline.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  21. berlinonline.de, 09.07.2003
  22. welt.de, 22.06.2002
  23. bz, 22.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995