Ladenhüter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdn̩ˌhyːtɐ]

Silbentrennung

Ladenter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Artikel, der schlecht oder gar nicht zu verkaufen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Hüter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladenhüterdie Ladenhüter
Genitivdes Ladenhütersder Ladenhüter
Dativdem Ladenhüterden Ladenhütern
Akkusativden Ladenhüterdie Ladenhüter

Anderes Wort für La­den­hü­ter (Synonyme)

schwer verkäufliches Produkt

Sinnverwandte Wörter

Noseller
Restant

Gegenteil von La­den­hü­ter (Antonyme)

Best­sel­ler:
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
Kas­sen­schla­ger:
Produkt, das einen finanziellen Erfolg darstellt
Ren­ner:
etwas, das sich sehr gut verkauft
schnelles Fahrzeug
Verkaufsrenner
Ver­kaufs­schla­ger:
umgangssprachlich: Ware, die sich sehr gut verkaufen lässt

Beispielsätze

  • Bei diesem fantastischen Wetter werden Regenschirme selbst in London zum Ladenhüter.

  • Mit dem Vorrundenaus der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM 2018 wurden deren Trikots zu Ladenhütern.

  • Die Spielzeuge aus Plastik sind richtige Ladenhüter, sie stehen schon seit zehn Monaten in den Regalen des Geschäftes.

  • Im Schlussverkauf versucht der Handel seine Ladenhüter loszuwerden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gartenwohnungen, vor wenigen Jahren in der Stadt noch Ladenhüter, sind nun gefragt.

  • Einseitiges Vertrauen auf überholte wissenschaftliche Ladenhüter: Kurzens medizinisches B-Team, grüntürkise Tunnelblickexperten.

  • Das große „Haus für schlaue Typen“ ist am Immobilienmarkt zum Ladenhüter geworden.

  • Was eben noch modern und gut war, ist plötzlich alt und wird zum Ladenhüter.

  • Die härteren Mischungen erwiesen sich wie üblich als Ladenhüter.

  • Die 36 Alppferde von Skandalzüchter Ulrich K. waren Ladenhüter.

  • Google mal die PS3, ihren Einführungspreis und warum sie anfangs ein Ladenhüter war.

  • In den vergangenen Monaten verkaufte Pro Aurum rund 35.000 dieser Münzen, die zuvor eher als Ladenhüter galten.

  • Als Gebrauchte sind Stromer trotz sinkender Preise noch Ladenhüter – es gibt aber große Unterschiede.

  • Eigentlich würde man denken: Wenn etwas verkauft wird, gehen zuerst die guten Sachen weg und die Ladenhüter bleiben liegen.

  • Ist das Aktions-Angebot ein attraktives Schnäppchen oder ein überteuerter Ladenhüter?

  • Am Preis dürfte sich aber entscheiden, ob aus dem hiesigen Ladenhüter ein Erfolg wird.

  • Ladenhüter Von den 40 Mrd. Euro werden bis Jahresfrist wohl nur rund 13 Mrd. Euro an Krediten vergeben worden sein.

  • Apropos Wunder: Erhard trägt gehörige Mitschuld, dass sein Konzept heute als Ladenhüter gilt.

  • Das Filmmuseum braucht jetzt einen Macher und keinen Ladenhüter.

  • Präsident Matthias Wissmann über Grünes auf der IAA, ökologische Staukosten und ideologische Ladenhüter.

  • Die während des Turniers knapp gewordenen Fahnen sind inzwischen Ladenhüter.

  • Damit lasse sich ausschließen, dass eine Austauschbatterie mit schlechtem Ladezustand oder gar ein defekter Ladenhüter eingebaut wird.

  • Angelos Charisteas ist zum Ladenhüter geworden.

  • Der jüngste exotische Posten ist seit gestern im Angebot - und droht zum Ladenhüter zu werden.

  • Keiner seiner innenpolitischen Ladenhüter würde auch nur ein Jota mehr Sicherheit bringen.

  • So bleiben keine "Ladenhüter" zurück.

  • Andererseits gibt es aber auch Unternehmen, die waren von Anfang an Ladenhüter und sind es geblieben.

  • Denn im schlimmsten Fall könnten Fondsinitiatoren auf diesem Weg versuchen, ihre Ladenhüter unters Volk zu bringen.

  • Wie einen Ladenhüter bietet Rußlands Präsident Boris Jelzin der Duma den Jungpolitiker Sergej Kirijenko als neuen Regierungschef an.

  • Ladenhüter haben keine Chance mehr, etwa die platzfressende Lampenabteilung.

  • Pferdewetten werden mehr und mehr zum Ladenhüter.

  • Munition gegen einen Ladenhüter Susanne Preuß also, das sind doch gute Nachrichten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: etwas ist ein alter Ladenhüter, ein unverkäuflicher Ladenhüter
  • mit Substantiv: ein Ladenhüter im Regal
  • mit Verb: jemandem einen Ladenhüter andrehen, einen Ladenhüter loswerden, auf einem Ladenhüter sitzenbleiben, jemandem einen Ladenhüter verkaufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­den­hü­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von La­den­hü­ter lautet: ADEEHLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Ladenhüter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­hü­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Ladenhütern und Paukenschlägern Reinhard Wittmann | ISBN: 978-3-95797-140-1

Film- & Serientitel

  • Clerks – Die Ladenhüter (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladenhüter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladenhüter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1259295. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 28.04.2022
  2. vol.at, 28.03.2021
  3. krone.at, 28.07.2020
  4. blick.ch, 09.10.2019
  5. motorsport-magazin.com, 26.06.2018
  6. blick.ch, 12.10.2017
  7. 4players.de, 09.04.2016
  8. kurier.at, 25.06.2015
  9. focus.de, 18.08.2014
  10. www1.wdr.de, 23.04.2013
  11. magnus.de, 10.05.2012
  12. zeit.de, 19.01.2011
  13. ftd.de, 18.12.2010
  14. spiegel.de, 05.02.2009
  15. derwesten.de, 13.08.2008
  16. faz.net, 10.09.2007
  17. morgenweb.de, 27.07.2006
  18. sat1.de, 14.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  20. welt.de, 08.05.2003
  21. ln-online.de, 11.09.2002
  22. fr, 23.10.2001
  23. Die Zeit (18/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995