Renner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnɐ ]

Silbentrennung

Renner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das sich sehr gut verkauft

  • schnelles Fahrzeug

  • schnelles Pferd

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs rennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rennerdie Renner
Genitivdes Rennersder Renner
Dativdem Rennerden Rennern
Akkusativden Rennerdie Renner

Anderes Wort für Ren­ner (Synonyme)

Bestseller (engl.):
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Goldesel (ugs., fig.):
Einkommensquelle, die nie versiegt
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
hohe Verkaufszahlen (erreichen) (fachspr.)
Kassenerfolg:
finanzieller Erfolg, hoher Gewinn (vor allem mit Büchern, Filmen, …)
Kassenmagnet
Kassenschlager:
Produkt, das einen finanziellen Erfolg darstellt
Knüller:
etwas, oft ein Witz, das als sehr aufregend oder sehr lustig empfunden wird
Läufer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Publikumserfolg:
Erfolg, den jemand beim Publikum erzielt
Unternehmung, die beim Publikum einen Erfolg erzielt
Reißer (ugs.)
Schnelldreher (Kaufmannssprache) (fachspr.)
Verkaufsschlager:
umgangssprachlich: Ware, die sich sehr gut verkaufen lässt
Zugpferd (ugs.):
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt

Gegenteil von Ren­ner (Antonyme)

La­den­hü­ter:
Artikel, der schlecht oder gar nicht zu verkaufen ist

Beispielsätze

  • Der italienische Renner meines Vaters hat mehrere hundert PS.

  • Zu Feiertagen sind Süßigkeiten oft ein Renner.

  • Die englische Stute Maria war ein guter Renner, konnte aber kein Podiumplatz gewinnen.

  • Die Klopapierrollenkuchen waren sofort der Renner.

  • Marias Apfelkuchen ist schon seit über dreißig Jahren der Renner in ihrer Bäckerei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das war alles kein Renner“, so Virnich, „zum Experimentieren ist das Publikum zu groß.“

  • Aktuell sind die Weihnachtshäuschen aus eigener Herstellung der Renner.

  • Ansonsten seien natürlich die Burger die Renner.

  • Auf Netflix ist gerade ein Renner.

  • Auch bei Kindern und Jugendlichen ist Currywurst ein Renner - nicht nur zu Halloween.

  • Der Renner sei Jenga, das Spiel mit den Holzklötzen.

  • "Das 'Bremer Modell' ist der nächste Renner", sagt Alexis Miszak von "Oldtimerteile Köpenick".

  • Aber auch die Vorträge zur Gesundheit im Alter und die Tagesfahrt sind jeweils ein Renner.

  • Das Gremium erwäge, Schindler als „präsenten Zeugen“ zu laden, sagte die Linke-Obfrau Martina Renner.

  • Beides leugnet der Vorbestrafte Wien - "Ich habe ein kleines Aggressionsproblem", sagt Mario L. zum Erstaunen von Richter Stefan Renner.

  • Aber auch echte Geheimtipps der Spielebranche sind bereits ein Renner.

  • Große Flachbildfernseher mit 3D-Wiedergabe waren im Weihnachtsgeschäft 2011 der Renner.

  • Aber der Renner gibt einen guten Ausblick auf die Linienführung der Minivans.

  • Massa nur glücklich Alonso krönte seinen ersten Renneinsatz im "Roten Renner" gleich mit dem Sieg.

  • Der rote Renner beschleunigt in 4,1 Sekunden auf Tempo 100.

  • Christoph Renner vom FC Bayern München.

  • Thomas Renner aus Hamburg hat es schon bis in den ersten Stock zu den Barock-Kunstwerken geschafft.

  • Darin ging es um Familienpolitik im Allgemeinen und Renners (dreimal verheiratet) offene Haltung gegenüber anderen Lebensentwürfen.

  • Als Renner erwiesen sich Hawaii-Blumenkränze aus Nylon, die es für einen Euro an den vielen Ständen der Händler auf der Partymeile gab.

  • Renner dankte allen Werbern und den neuen wie auch den alten Mitgliedern für ihren Einsatz aber auch für Ihre Treue zum Förderverein.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ren­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ren­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N & 2 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Als Wortpalindrom ergibt Ren­ner rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Ren­ner lautet: EENNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Renner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Renner A to Z Rick Renner | ISBN: 978-1-66750-584-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Renner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Renner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8836273 & 5645647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 06.02.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 10.12.2022
  3. nordkurier.de, 07.07.2021
  4. moviepilot.de, 04.11.2020
  5. n-tv.de, 04.09.2019
  6. blick.ch, 26.10.2018
  7. spiegel.de, 17.06.2017
  8. kicker.de, 23.08.2016
  9. focus.de, 02.05.2015
  10. derstandard.at, 11.07.2014
  11. openpr.de, 19.12.2013
  12. welt.de, 02.04.2012
  13. feedsportal.com, 15.11.2011
  14. n-tv.de, 14.03.2010
  15. autobild.de, 21.07.2009
  16. chessbase.de, 14.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2006
  19. berlinonline.de, 12.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995