Publikumsrenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːblikʊmsˌʁɛnɐ ]

Silbentrennung

Publikumsrenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das beim Publikum sehr gut ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Publikum und Renner sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Publikumsrennerdie Publikumsrenner
Genitivdes Publikumsrennersder Publikumsrenner
Dativdem Publikumsrennerden Publikumsrennern
Akkusativden Publikumsrennerdie Publikumsrenner

Beispielsätze (Medien)

  • Seit Jahrzehnten ein Publikumsrenner: Abschluss der Dixieland-Parade 1987 auf dem Dresdner Neumarkt.

  • Die großen archäologischen Ausstellungen, mit denen das Haus zum Publikumsrenner wurde, sollen fortgesetzt werden.

  • Das Erfolgsstück des Pulitzer-Preisträgers David Lindsay-Abaire hat alle Aussichten, ein Publikumsrenner zu werden.

  • Publikumsrenner sei der Weihnachtsmarkt gewesen.

  • Aber ein Publikumsrenner ist das Stück trotzdem nicht.

  • Zum Publikumsrenner wurden am Nachmittag im Rahmen einer Bademodenschau einige Modelle aus Omas Kleiderkiste.

  • Hannover - Das Fan-Fest in Hannover erweist sich für die Organisatoren als der erhoffte Publikumsrenner.

  • Das Opernprogramm kombiniert selten Gehörtes und Publikumsrenner.

  • Zunächst hatte sie sich als Publikumsrenner und Touristenmagnet erwiesen.

  • Eine mit Striptease-Einlagen gewürzte TV-Nachrichtensendung hat sich in Sizilien als wahrer Publikumsrenner erwiesen.

  • Vor allem durch die unbekümmert-schnoddrigen Rezitationen Manfred Krugs wurde "Jazz und Lyrik" schnell zu einem Publikumsrenner.

  • Die begehbare Bodenplastik erweist sich schon zu Ausstellungsbeginn als witzer Publikumsrenner.

  • Die Grüne Woche war doch ohnehin ein Publikumsrenner und benötigt viel Platz.

  • "Schtonk", Helmut Dietls Komödie um den Skandal mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern, war ein absoluter Publikumsrenner.

  • Als wahrer Publikumsrenner erwies sich das Ensemble "Tango Real": Die Musiker haben sich der argentinischen Musik des Exils verschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pu­b­li­kums­ren­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, B, I, S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­b­li­kums­ren­ner lautet: BEEIKLMNNPRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Publikumsrenner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­kums­ren­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publikumsrenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 25.03.2018
  3. nachrichten.at, 10.04.2017
  4. saarbruecker-zeitung.de, 16.01.2014
  5. haz.de, 23.07.2011
  6. szon.de, 08.07.2007
  7. welt.de, 20.06.2006
  8. gea.de, 23.07.2005
  9. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995